promoted | Saturdays for Children
Justizskandal Münster: Mark Bellinghaus-Raubal wendet sich mit openPetition an die Öffentlichkeit
Beweise sind dazu da Recht zu erhalten. Vor der Justiz Münster scheint dies jedoch eine schwierige Sache zu sein.
Justizskandal Münster: Mark Bellinghaus-Raubal wendet sich mit openPetition an die Öffentlichkeit
Beweise sind dazu da Recht zu erhalten. Vor der Justiz Münster scheint dies jedoch eine schwierige Sache zu sein.
Pressemitteilung von Frau Lisa Schnabel
Bildungsreihe Abrüstung: Die Relevanz globaler Fragen und Rüstung
08.06.2022
Politik, Recht & Gesellschaft

Am 03.05.2022 wurde in der zweiten Sitzung der "Bildungsreihe Abrüstung 2022" von HWPL mit Frau Irmgard Ehrenberger, Mitarbeiterin des Internationalen Versöhnungsbund Österreich (IFOR Austria) und Dr. Matin Baraki, Dozent an der Universität Marburg, über "Die Relevanz globaler Fragen und Rüstung" gesprochen.
In ihrem Vortrag sprach Irmgard Ehrenberger (IFOR Austria) über das Thema Klimawandel und Militarismus: "Krieg tötet Menschen, zerstört Klima und Umwelt ist deshalb ersatzlos zu streichen". So gibt es neben dem durch Kriege verursachte unvorstellbare menschlichen Leid, auch massive Umwelt- und Klimaschäden, deren Folgen uns alle betreffen. Als Beispiel nannte sie den Golfkrieg von 1991, wo durch entzündete Ölquellen schwere Umweltschäden verursacht wurden, betonte Ehrenberger. Kriege hätten nachhaltige Folgen für die Umwelt und damit auch für die Lebensgrundlage der Menschen: Durch den Einsatz der Waffen geraten Schadstoffe in Wasser, Luft und Boden und in der Folge auch in Nahrungsmittel und verursachen gefährliche Langzeitfolgen.
Weiter betonte sie, dass durch Kriegsvorbereitung, Rüstungsproduktion, die Aufrechterhaltung des Militärapparats, militärische Übungen erhebliche Umwelt- und Klimaschäden verursacht werden. Abschließend stellte sie fest, dass der Klimawandel als der Konfliktfaktor mit der höchsten Unsicherheit eingestuft wird. Klimaschutz sei daher die beste Sicherheitspolitik.
Matin Baraki, Dozent an der Universität Marburg, veranschaulichte das Problem von Aufrüstung anhand historischer Ereignisse der jüngsten Vergangenheit, wobei er insbesondere den Fall Afghanistan anführte. Durch gegenseitiges Misstrauen und Konkurrenz von Ost und West begann der Afghanistan-Konflikt 1979. Er betonte, dass Hochrüstung und die ständige Entwicklung neuer Waffen dazu führten, dass diese am Ende auch eingesetzt werden. Daher sei die gemeinsame Abrüstung der einzig vernünftige Weg, um diesen Kreislauf aus Konflikten, Leid und Trauer zu beenden. Er argumentierte auch, dass monetäre Interessen und konfliktförderndes Verhalten zwischen Staaten niemals Vorrang vor dem Bedürfnis nach Frieden und Sicherheit haben sollten.
HWPL Deutschland e. V.
Frau Lisa Schnabel
Theodor-Heuss Allee 112
60486 Frankfurt am Main
Deutschland
fon ..: +4917650081738
web ..: http://www.hwpl.kr
email : pr@hwpl.eu
Pressekontakt
HWPL Deutschland e. V.
Frau Lisa Schnabel
Theodor-Heuss Allee 112
60486 Frankfurt am Main
fon ..: +4917650081738
web ..: http://www.hwpl.kr
email : pr@hwpl.eu
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Frau Lisa Schnabel
22.10.2022 | Frau Lisa Schnabel
Premiere des Dokumentarfilms "The Great Legacy" am 13. Oktober begeistert mehr als 70 Besuchern in Frankfurt
Premiere des Dokumentarfilms "The Great Legacy" am 13. Oktober begeistert mehr als 70 Besuchern in Frankfurt
06.10.2022 | Frau Lisa Schnabel
Gemeinsam für den Frieden in Deutschland, Europa und weltweit
Gemeinsam für den Frieden in Deutschland, Europa und weltweit
18.06.2022 | Frau Lisa Schnabel
Zwischen Osten und Westen: Die tiefe Wunde in Europa und was wir von den Philippinen lernen können
Zwischen Osten und Westen: Die tiefe Wunde in Europa und was wir von den Philippinen lernen können
05.06.2022 | Frau Lisa Schnabel
Frieden institutionalisieren: Gestaltung kollektiven Handelns zur Schaffung von Frieden als Kultur und Norm
Frieden institutionalisieren: Gestaltung kollektiven Handelns zur Schaffung von Frieden als Kultur und Norm
19.05.2022 | Frau Lisa Schnabel
Forum gegen Gewalt zur Förderung einer Kultur des Friedens mit der UNESCO
Forum gegen Gewalt zur Förderung einer Kultur des Friedens mit der UNESCO
Weitere Artikel in dieser Kategorie
22.04.2025 | MAROKKO ZEITUNG
Slowenien unterstützt den marokkanischen Autonomieplan, eine Unterstützung, die von der Trump-Regierung nachdrücklich bekräftigt wurde
Slowenien unterstützt den marokkanischen Autonomieplan, eine Unterstützung, die von der Trump-Regierung nachdrücklich bekräftigt wurde
22.04.2025 | MAROKKO ZEITUNG
Iran und die Frente Polisario: Besorgniserregende Verbindungen laut der US-Stiftung zur Verteidigung der Demokratie (FDD)
Iran und die Frente Polisario: Besorgniserregende Verbindungen laut der US-Stiftung zur Verteidigung der Demokratie (FDD)
21.04.2025 | MAROKKO ZEITUNG
Spanien bekräftigt seine Unterstützung für den marokkanischen Autonomieplan für die Sahara
Spanien bekräftigt seine Unterstützung für den marokkanischen Autonomieplan für die Sahara
20.04.2025 | Markus Ebertz
Gemeinde Hohenahr: Markus Ebertz zieht Bilanz
Gemeinde Hohenahr: Markus Ebertz zieht Bilanz
20.04.2025 | MAROKKO ZEITUNG
Frankreich bekräftigt die marokkanische Souveränität über die Sahara und festigt seine strategische Partnerschaft mit dem Königreich
Frankreich bekräftigt die marokkanische Souveränität über die Sahara und festigt seine strategische Partnerschaft mit dem Königreich
