Gemeinnützigkeit ohne Verfallsdatum
19.12.2011
Politik, Recht & Gesellschaft
sup.- Sie haben Weltkriege, Revolutionen, Wirtschaftskrisen und Naturkatastrophen überdauert - und erfüllen noch immer ihre wichtigen gesellschaftlichen Aufgaben: Stiftungen, die bereits einige hundert Jahre, in Einzelfällen mehr als ein Jahrtausend aktiv sind, ohne dass die geschichtlichen Entwicklungen ihre einstmals beschlossenen gemeinnützigen Ziele torpediert oder verhindert hätten. Eine Dauertätigkeit, die sich die meisten Menschen kaum vorstellen können. Wie ist es möglich, dass diesen Stiftungen niemals der Geldhahn zugedreht wurde? So lautet eine häufig gestellte Frage. Oder wieso haben es sich der Stifter bzw. seine Nachfahren bei der wohltätigen Verwendung der Gelder im Laufe der Zeit nicht irgendwann anders überlegt?
Einfache Antwort: Diese beiden Risiken drohen Stiftungen nicht. Sie sind nämlich nicht auf die Zuwendungen anderer angewiesen, sondern sie finanzieren sich dauerhaft selbst: Das einmal eingebrachte Kapital wird grundsätzlich nicht angetastet, erst aus dessen Erträgen stammen die Mittel für den jeweiligen Stiftungszweck, z. B. in sozialen, kulturellen, medizinischen oder wissenschaftlichen Bereichen. Und ist eine Stiftung erst einmal gegründet, können weder der Stifter selbst noch seine Nachkommen die satzungsgemäß definierten Ziele verändern. Der Wille des Stifters gilt ohne Verfallsdatum auch über seinen Tod hinaus. Die Förderthemen, die ja über die Stiftung oft mit seinem Namen verknüpft sind, bleiben auf Dauer im Zentrum der Tätigkeit.
Diese Möglichkeit, durch die Errichtung einer eigenen Stiftung etwas Unvergängliches zu hinterlassen, gibt es nach wie vor. Was sich allerdings geändert hat, ist der Ablauf der Gründungsprozedur. Heute können auch Privatleute ohne großen Verwaltungsaufwand eine gemeinnützige Stiftung ins Leben rufen und ihr eine eindeutige Aufgabenstellung zuweisen. Der Stifter hat dabei die Chance, z. B. eine soziale oder kulturelle Einrichtung oder eine wissenschaftliche Institution, die ihm am Herzen liegt, langfristig zu fördern. Er muss auch längst kein Millionär mehr sein, um auf diese Weise eine gewisse Unsterblichkeit zu erlangen. Selbst mit kleineren Beiträgen lassen sich wichtige gesellschaftliche Aufgaben sinnvoll unterstützen. Nähere Informationen zur Gründung einer eigenen Stiftung lassen sich einer Broschüre entnehmen, die gegen einen rückadressierten und mit 1,45 Euro frankierten DIN A 4-Briefumschlag bei der Deutschen Stiftungsagentur angefordert werden kann (Deutsche Stiftungsagentur, Gut Gnadental, Nixhütter Weg 85, 41468 Neuss, Tel: 02131 - 525 130, http://www.stiftungsagentur.de bzw. http://www.stiftungskooperation.de ).
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Ilona Kruchen
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Tankanlagen-Planung unterliegt dem Gewässerschutz
Tankanlagen-Planung unterliegt dem Gewässerschutz
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Betriebliches Energiemanagement als Sparpotenzial
Betriebliches Energiemanagement als Sparpotenzial
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Energieverbrauch in der Industrie legt leicht zu
Energieverbrauch in der Industrie legt leicht zu
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Starkes Engagement für nachhaltigen Kakao
Starkes Engagement für nachhaltigen Kakao
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Säuglinge werden oft überfüttert
Säuglinge werden oft überfüttert
Weitere Artikel in dieser Kategorie
08.05.2025 | BBZ-Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
SI Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
SI Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
08.05.2025 | BBZ-Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Der Prinz auf dem Narrenschiff
Der Prinz auf dem Narrenschiff
08.05.2025 | Corni DER verrückte Bauingenieur #KSDR
80 Jahre Kriegsende
80 Jahre Kriegsende
08.05.2025 | MAROKKO ZEITUNG
König Mohammed VI. startet den Bau einer Notfallplattform zur Bewältigung von Naturkatastrophen oder Industrieunfällen in der RegionRabat-Salé-
König Mohammed VI. startet den Bau einer Notfallplattform zur Bewältigung von Naturkatastrophen oder Industrieunfällen in der RegionRabat-Salé-
07.05.2025 | MAROKKO ZEITUNG
World Law Congress 2025: Marokko präsentiert seine relevante Vision der Rechtsstaatlichkeit und seinen Autonomieplan
World Law Congress 2025: Marokko präsentiert seine relevante Vision der Rechtsstaatlichkeit und seinen Autonomieplan
