promoted | Saturdays for Children
Öffentlicher Appell an NRW Justizminister Benjamin Limbach von Justizopfer Münster Mark Bellinghaus-Raubal
Was der Justiz Münster vorgeworfen wird gab es bereits schon mal in Bayern: Der Fall Gustl Mollath scheint Vorlage & Ziel zu dieser perfiden Tragödie zulasten eines komplett Unschuldigen zu sein.

Pressemitteilung von Katja Rheude

Die D.A.S. informiert: Urteile in Kürze - Straßenverkehrsrecht


03.01.2012 / ID: 42369
Politik, Recht & Gesellschaft

Eine Gemeinde muss öffentliche Parkplätze im Winter nur dann räumen und streuen, wenn es sich um belebte Parkplätze handelt und die Autofahrer diese nicht nur für wenige Schritte bis zum nächsten geräumten Fußweg betreten müssen. Ein Schwimmbadparkplatz muss nicht rund um die Uhr eisfrei gehalten werden. Dies entschied der D.A.S. zufolge das Landgericht Coburg.
LG Coburg, Az. 13 O 678/10

Hintergrundinformation:
Grundsätzlich hat die Gemeinde für ihre öffentlichen Straßen und Wege im Winter die Räum- und Streupflicht. Allerdings verfügt keine Gemeinde über die Mittel, um rund um die Uhr alle Straßen, Wege und Plätze schnee- und eisfrei zu halten. Es müssen also Prioritäten gesetzt werden. Verkehrsteilnehmer können daher nicht in jedem Fall Schadenersatz geltend machen, wenn sie sich bei einem Unfall oder Sturz auf Eis und Schnee verletzten. Der Fall: Eine Frau hatte im Winter ein städtisches Hallenbad besucht. Dessen Parkplatz war zuletzt fünf Tage vor ihrem Besuch geräumt und gestreut worden. Direkt neben dem Parkplatz gab es allerdings einen Fußweg zum Hallenbad, der ständig geräumt und gestreut wurde. Die Frau benutzte diesen Weg jedoch nicht, sondern ging über den Parkplatz, weil dies kürzer war. Als sie nach dem Schwimmen zu ihrem PKW zurückkehrte, stürzte sie kurz vor ihrem Auto auf Glatteis und brach sich das Handgelenk. Sie verklagte die Gemeinde auf 2.500 Euro Schmerzensgeld, weil diese den Parkplatz nicht eisfrei gehalten habe. Das Urteil: Der D.A.S. Rechtsschutzversicherung zufolge wies das Landgericht Coburg die Klage ab. Das Gericht betonte, dass sich alle Verkehrsteilnehmer besonders im Winter dem Wetter entsprechend zu verhalten hätten. Die Räum- und Streupflicht einer Gemeinde richte sich danach, um was für Verkehrswege es sich handele und wie wichtig diese seien. Auch die Leistungsfähigkeit der einzelnen Gemeinde sei zu berücksichtigen. Öffentliche Parkplätze müssten nur geräumt und gestreut werden, wenn die Fahrzeugnutzer diese nicht nur für wenige Schritte betreten müssten und wenn es sich um belebte Parkplätze handele. Hier hätte die Autofahrerin mit wenigen Schritten den geräumten Fußweg erreichen und die Gefahr umgehen können. Der Schwimmbadparkplatz sei als Verkehrsfläche von untergeordneter Bedeutung anzusehen.
Landgericht Coburg, Urteil vom 11.05.2011, Az. 13 O 678/10
D.A.S. Rechtsschutz Rechtsschutzversicherung Straßenverkehrsrecht

http://www.das.de
D.A.S. Rechtsschutzversicherung
Thomas-Dehler-Str. 2 81728 München

Pressekontakt
http://www.hartzkom.de
HARTZKOM
Anglerstr. 11 80339 München


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Katja Rheude
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.09.2025 | Dr. Cetin Ay Unternehmensgruppe
Europa braucht Brückenbauer
11.09.2025 | ARAG SE
ARAG, stimmt das?
10.09.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 48
PM gesamt: 429.889
PM aufgerufen: 73.091.298