Affe beißt Pauschalreisenden - Kein Reisemangel
22.02.2011
Politik, Recht & Gesellschaft
Bitte nicht füttern
Der Urlauber konnte nicht behaupten, dass er nicht gewarnt worden wäre. Auf dem Gelände des bei Mombasa befindlichen Hotels lebten wilde Affen. Auf diesen Umstand war der Reisende bei Ankunft von der örtlichen Reiseleitung hingewiesen worden. Ebenso wurden die Urlauber im Speisesaal des Hotels darauf hingewiesen, dass sie zu ihrer eigenen Sicherheit keine Speisen aus dem Speisesaal nach draußen mitnehmen sollten.
Und auch am Pool des Hotels war ein Schild folgenden Inhalts aufgestellt: "Don't feed the monkeys. If you do, you'll see."
All diese Hinweise waren dem aus Deutschland angereisten Pauschalurlauber aber offenbar nicht Warnung genug. An seinem zweiten Urlaubstag verließ der Gast den Frühstücksraum mit einer Banane in der Hand, um sie auf seinem Zimmer als Nachspeise zu verzehren. Soweit kam es allerdings nicht. Auf dem Weg zu seinem Zimmer wurde der Urlauber von einem Affen angefallen, der sich in dem Bestreben, dem Urlauber die Banane abzunehmen, heftig in den Zeigefinger der rechten Hand des Hotelgastes verbiss.
Die Bisswunde führte nach Angaben des Betroffenen nicht nur zu starken Schmerzen und Schwellungen, sondern bescherte dem Opfer der Bissattacke auch noch einen ambulanten Aufenthalt in einer nahe gelegenen Klinik, wo er insgesamt fünf Impfungen gegen Tollwut erhielt.
Die so getrübten Urlaubsfreuden wollte der Reisende aber nicht kommentarlos hinnehmen, sondern verklagte nach Rückkehr den Reiseveranstalter auf Schadensersatz und Schmerzensgeld in Höhe von Euro 3.741,66.
Gericht weist Klage ab
Das Amtsgericht Köln wies den Klageanspruch allerdings mit Urteil vom 18.11.2010 in vollem Umfang kostenpflichtig zurück.
Das Gericht entschied nach Beweisaufnahme, dass der Reiseveranstalter vertreten durch die Reise- und Hotelleitung alles unternommen hätte, um der ihr obliegenden Verkehrssicherungspflicht nachzukommen. Reiseveranstalter seien, so das Gericht, nicht verpflichtet, den Reisenden vor allen denkbaren Gefahren zu schützen und ihm das allgemeine Lebensrisiko abzunehmen.
Der klagende Urlauber ging im konkreten Fall also leer aus. Ob wenigstens der Affe in Besitz der Banane gekommen ist, wurde nicht überliefert.
Weitere Informationen zum Reiserecht enthält der http://www.reiserecht-ratgeber.de
http://www.reiserecht-ratgeber.de
conjus GmbH
Hubertusstr. 75 c 82131 Gauting
Pressekontakt
http://www.reiserecht-ratgeber.de
conjus GmbH
Hubertusstr. 75 c 82131 Gauting
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Fritz Kuhn
14.02.2011 | Fritz Kuhn
Brandneuer Ratgeber zum Wohnungseigentumsrecht im Internet
Brandneuer Ratgeber zum Wohnungseigentumsrecht im Internet
14.02.2011 | Fritz Kuhn
Recht-Ratgeber im Internet zu achtzehn Rechtsgebieten
Recht-Ratgeber im Internet zu achtzehn Rechtsgebieten
04.02.2011 | Fritz Kuhn
Sex stört Nachbarn - Gericht verhängt Maulkorb
Sex stört Nachbarn - Gericht verhängt Maulkorb
04.02.2011 | Fritz Kuhn
Hyperlinks im Internet verstoßen gegen Urheberrecht
Hyperlinks im Internet verstoßen gegen Urheberrecht
Weitere Artikel in dieser Kategorie
07.05.2025 | MAROKKO ZEITUNG
World Law Congress 2025: Marokko präsentiert seine relevante Vision der Rechtsstaatlichkeit und seinen Autonomieplan
World Law Congress 2025: Marokko präsentiert seine relevante Vision der Rechtsstaatlichkeit und seinen Autonomieplan
07.05.2025 | Bündnis 90/Die Grünen
GRÜNE legen Kita-Fachkräftegesetz vor: Mehr Fachkräfte, bessere Qualität und Unterstützung für Kommunen
GRÜNE legen Kita-Fachkräftegesetz vor: Mehr Fachkräfte, bessere Qualität und Unterstützung für Kommunen
07.05.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
ARAG Recht schnell...
06.05.2025 | Buchautor Dr. Thies Claussen
Deutschland in unruhigen Zeiten
Deutschland in unruhigen Zeiten
05.05.2025 | ARAG SE
Norweger haben das größte Vertrauen in ihren Rechtsstaat
Norweger haben das größte Vertrauen in ihren Rechtsstaat
