Geflüchtete über 45 Jahre drohen trotz Arbeit ihre Zukunft in Deutschland zu verlieren
10.09.2025 / ID: 432871
Politik, Recht & Gesellschaft
Hunderttausende Geflüchtete aus der Ukraine leben seit über zwei Jahren in Deutschland und anderen europäischen Ländern. Viele von ihnen sind über 45 Jahre alt, arbeiten in Bau, Logistik, Pflege oder einfachen Dienstleistungen und sichern ihren Lebensunterhalt. Sie lernen Deutsch, zahlen Steuern und Sozialbeiträge und möchten dauerhaft in der Gesellschaft bleiben.Doch ihre Perspektive ist äußerst unsicher. Für Menschen ab 45 Jahren werden bei der Beantragung von Aufenthaltstiteln Gehaltsgrenzen verlangt, die in der Realität kaum erreichbar sind. Ab dem Jahr 2025 liegt das geforderte Mindesteinkommen für Beschäftigte ab 45 Jahren bei 4.427,50 Euro brutto monatlich bzw. 53.130 Euro brutto jährlich. Zum Vergleich: Viele Geflüchtete verdienen in Vollzeit rund 2.000 Euro brutto im Monat. Damit fallen sie automatisch aus den gängigen Aufenthaltstiteln heraus - trotz Arbeit, Integration und Eigenständigkeit.
Diese Schieflage trifft besonders die Generation 45+, die nicht mehr leicht in neue Ausbildungen oder hochqualifizierte Tätigkeiten wechseln kann. Statt für ihre Leistungen anerkannt zu werden, stehen sie vor dem Risiko, nach Ablauf der aktuellen Schutzregelung ihre Existenz erneut zu verlieren. Das sorgt für wachsende Angst und Verunsicherung bei Betroffenen und belastet auch Arbeitgeber und lokale Gemeinschaften.
Vertreter der Geflüchteten fordern deshalb dringend eine politische Lösung, die den realen Lebensbedingungen gerecht wird. Wer arbeitet, keine staatliche Hilfe in Anspruch nimmt und nachweislich integriert ist, sollte eine sichere Perspektive auf einen langfristigen Aufenthalt erhalten - unabhängig von unrealistisch hohen Gehaltsgrenzen. Nur so kann Integration nachhaltig gelingen.
(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Firmenkontakt:
UDLIS Academy
Maternusstraße 4
50678 Köln
Deutschland
+4922198253170
https://udlis.de
Pressekontakt:
UDLIS Academy
Mihajlo Udlis
Köln
Maternusstraße 4
+4922198253170
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von UDLIS Academy
04.11.2025 | UDLIS Academy
Unser Aufenthalt gilt bis 2027 - unsere Karte auch!
Unser Aufenthalt gilt bis 2027 - unsere Karte auch!
04.11.2025 | UDLIS Academy
Führerschein weg nach Spurwechsel? Bundestag soll ukrainische Fahrer schützen!
Führerschein weg nach Spurwechsel? Bundestag soll ukrainische Fahrer schützen!
22.07.2025 | UDLIS Academy
Praxisnahe Online-Weiterbildung zum digitalen Einkommen
Praxisnahe Online-Weiterbildung zum digitalen Einkommen
29.05.2025 | UDLIS Academy
Petition fordert langfristige Lösung für Ukrainer in der EU
Petition fordert langfristige Lösung für Ukrainer in der EU
29.05.2025 | UDLIS Academy
Ukrainer fordern festen EU-Aufenthaltstitel
Ukrainer fordern festen EU-Aufenthaltstitel
Weitere Artikel in dieser Kategorie
22.11.2025 | ALLATRA e. V.
OSZE-Konferenz: ALLATRA warnt vor transnationalem Antikult-Netzwerk
OSZE-Konferenz: ALLATRA warnt vor transnationalem Antikult-Netzwerk
22.11.2025 | Saturdays for Children
"What's up, Angie?!" Heute vor 20 Jahren wurde Angela Merkel zur 1. Bundeskanzlerin der BRD gewählt
"What's up, Angie?!" Heute vor 20 Jahren wurde Angela Merkel zur 1. Bundeskanzlerin der BRD gewählt
21.11.2025 | Sovest LLC
Messenger-Überwachung in Österreich: Erlebt der Nationalsozialismus eine Wiedergeburt? Teil 1
Messenger-Überwachung in Österreich: Erlebt der Nationalsozialismus eine Wiedergeburt? Teil 1
20.11.2025 | Kanzlei Menaker
Kanzlei Menaker übernimmt Verteidigung bei Nord-Stream
Kanzlei Menaker übernimmt Verteidigung bei Nord-Stream
20.11.2025 | Bundesverband IT-Mittelstand e.V.
Resümee zum Digitalgipfel
Resümee zum Digitalgipfel

