Petition fordert langfristige Lösung für Ukrainer in der EU
29.05.2025 / ID: 428790
Politik, Recht & Gesellschaft

Diese Woche wurde eine Petition gestartet, die eine dauerhafte Lösung fordert - und sie findet Gehör: Bereits in den ersten 24 Stunden haben über 5.500 Menschen aus ganz Europa unterschrieben. Und es werden minütlich mehr.
Warum diese Petition mehr ist als ein Formular
Diese Petition ist keine rein juristische Eingabe. Sie ist ein moralisches Signal. Sie zeigt, dass sich viele Menschen - nicht nur Geflüchtete aus der Ukraine, sondern auch Bürger:innen der EU - nicht mit dem Status quo abfinden wollen.
Die befristete Verlängerung des Schutzes ist keine tragfähige Lösung für Menschen, die längst Teil unserer Gesellschaft geworden sind. Sie arbeiten, zahlen Steuern, lernen Sprachen, gründen Unternehmen und tragen zur Gemeinschaft bei. Aber sie leben ohne Sicherheit.
Jedes Jahr erneut nicht zu wissen, ob man bleiben darf - das ist nicht nur eine bürokratische Last. Das ist eine Belastung für Familien, für Kinder, für das gesamte soziale Gefüge.
Ein Zeichen europäischer Reife
Europa hat in einer historischen Notsituation richtig reagiert. Die Aktivierung der Richtlinie zum vorübergehenden Schutz war ein mutiger und humanitärer Schritt. Doch drei Jahre später braucht es einen neuen Mut: den Mut, die Realität anzuerkennen - und daraus Konsequenzen zu ziehen.
Menschen, die sich in Europa ein neues Leben aufgebaut haben, verdienen eine klare Perspektive. Nicht irgendwann. Jetzt.
Diese Petition fordert keine Sonderbehandlung. Sie fordert Planbarkeit, Anerkennung und rechtliche Klarheit. Sie fordert, dass Europa zu dem steht, was es sein will: ein Raum der Menschenwürde, der Rechtsstaatlichkeit, der Solidarität.
Eine europäische Aufgabe - keine nationale Pflicht
Der Schutz der Geflüchteten aus der Ukraine ist keine Aufgabe einzelner Länder. Es ist eine europäische Verantwortung. Wenn Integration gelingen soll, braucht es gemeinsame Lösungen. Diese Petition ist ein Schritt in diese Richtung - getragen von Menschen, die Europa als ihre Heimat gewählt haben oder diese Wahl unterstützen.
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Mitzeichnung finden Sie unter: https://uaineu.org
(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Firmenkontakt:
UDLIS Academy
Maternusstraße 4
50678 Köln
Deutschland
017656542585
https://udlis.de
Pressekontakt:
UDLIS Academy
Mihajlo Udlis
Köln
Maternusstraße 4
017656542585
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von UDLIS Academy
10.09.2025 | UDLIS Academy
Geflüchtete über 45 Jahre drohen trotz Arbeit ihre Zukunft in Deutschland zu verlieren
Geflüchtete über 45 Jahre drohen trotz Arbeit ihre Zukunft in Deutschland zu verlieren
22.07.2025 | UDLIS Academy
Praxisnahe Online-Weiterbildung zum digitalen Einkommen
Praxisnahe Online-Weiterbildung zum digitalen Einkommen
29.05.2025 | UDLIS Academy
Ukrainer fordern festen EU-Aufenthaltstitel
Ukrainer fordern festen EU-Aufenthaltstitel
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.10.2025 | MIT Nordbaden
MIT Nordbaden stellt sich neu auf - Neuer Bezirksvorstand nimmt Arbeit auf
MIT Nordbaden stellt sich neu auf - Neuer Bezirksvorstand nimmt Arbeit auf
10.10.2025 | autónomy - world-wide-wealth
FRIEDEN - Nachhaltig mit ZEIT-, RAUM- und DYNAMIK-Formeln
FRIEDEN - Nachhaltig mit ZEIT-, RAUM- und DYNAMIK-Formeln
08.10.2025 | ANINOVA e.V.
Erfolg für ANINOVA: Skandal-Schlachthof in Wassertrüdingen bleibt für immer geschlossen
Erfolg für ANINOVA: Skandal-Schlachthof in Wassertrüdingen bleibt für immer geschlossen
07.10.2025 | ANINOVA e.V.
Nach Aufdeckung von Tierquälerei: Staatsanwaltschaften ermitteln gegen drei KFC-Zulieferer
Nach Aufdeckung von Tierquälerei: Staatsanwaltschaften ermitteln gegen drei KFC-Zulieferer
04.10.2025 | Pankower Blätter zum Kleingartenwesen und Kleingartenrecht / Kritische Kleingärtner
Gartenfreunde Pankow / Eine satzungsrechtliche Rückkehr zur Kleinau-Zeit steht bevor.
Gartenfreunde Pankow / Eine satzungsrechtliche Rückkehr zur Kleinau-Zeit steht bevor.
