promoted | Saturdays for Children
Öffentlicher Appell an NRW Justizminister Benjamin Limbach von Justizopfer Münster Mark Bellinghaus-Raubal
Was der Justiz Münster vorgeworfen wird gab es bereits schon mal in Bayern: Der Fall Gustl Mollath scheint Vorlage & Ziel zu dieser perfiden Tragödie zulasten eines komplett Unschuldigen zu sein.
Öffentlicher Appell an NRW Justizminister Benjamin Limbach von Justizopfer Münster Mark Bellinghaus-Raubal
Was der Justiz Münster vorgeworfen wird gab es bereits schon mal in Bayern: Der Fall Gustl Mollath scheint Vorlage & Ziel zu dieser perfiden Tragödie zulasten eines komplett Unschuldigen zu sein.
Pressemitteilung von Eike Ostendorf-Servisoglou
Konzept-e begrüßt Pläne des Kultusministeriums: Duale Erzieher-Aus bildung ist der richtige Weg
24.01.2012 / ID: 44730
Politik, Recht & Gesellschaft
Die baden-württembergische Landesregierung plant ab Sommer 2012, eine bezahlte, duale Ausbildung für Erzieherinnen und Erzieher einzuführen. Der freie Träger Konzept-e, der seit September die Freie Duale Fachschule für Pädagogik in Stuttgart betreibt, begrüßt die Pläne. Die bisherige Erfahrung von Konzept-e zeigt: Der Einstieg in den Beruf wird mit einer dualen und vergüteten Ausbildung für mehr Menschen attraktiv.
Stuttgart - "Wir begrüßen das neue Ausbildungsmodell des Kultusministeriums sehr", sagt Waltraud Weegmann, Geschäftsführerin der Konzept-e für Bildung und Soziales, die im Herbst 2011 die Freie Duale Fachschule für Pädagogik eröffnet hat. Im Moment bildet die Stuttgarter Fachschule Erzieherinnen und Erzieher mit dem Schwerpunkt Jugend- und Heimerziehung aus, denn deren Ausbildung ist beim Sozialministerium angesiedelt. Fachkräfte für den frühpädagogischen Bereich dual auszubilden, war bisher nicht möglich. Die klassische Ausbildung sah zwei Jahre Theorie an einer Fachschule vor, und erst im dritten Jahr, dem Anerkennungsjahr, ging es in die Praxis und die Auszubildenden erhielten ein Gehalt. Doch nun will das Kultusministerium einen zweiten Zugang zum Erzieherinnen- und Erzieher-Beruf öffnen: Der baden-württembergische Kultusstaatssekretär Franz Mentrup (SPD) kündigte an, bis Sommer 2012 erste duale Ausbildungsgänge einzurichten und es auch freien Trägern zu ermöglichen, solche Ausbildungskonzepte umzusetzen. "Wir werden uns als Träger mit Sicherheit bewerben", stellt Weegmann fest.
Die Erfahrungen von Konzept-e zeigen, dass die Ziele, die das Land mit einer veränderten Ausbildung verbindet, realistisch sind: "Der Beruf wird für Männer und Quereinsteiger attraktiver", berichtet Weegmann. So sind die Auszubildenden des ersten Jahrgangs zwischen 19 und 37 Jahren alt und die Hälfte hat bereits eine andere abgeschlossene Berufsausbildung. Der Männeranteil liegt bei 30 Prozent. Das ist vergleichsweise viel, denn im Bundesschnitt sind nur knapp drei Prozent der pädagogischen Fachkräfte männlich. "Der Weg hin zu einer dualen Ausbildung, den die Landesregierung beschreitet, ist daher angesichts des Fachkräfte- und Männermangels in den Kitas genau richtig", ist Weegmann überzeugt.
Die ersten Fachschüler der dualen Fachschule für Pädagogik befinden sich nach den ersten drei Monaten Theorie nun in der Praxisphase. Die Erzieher und Erzieherinnen, die die Auszubildenden anleiten, wurden bei einer Fortbildung "fit" gemacht, so dass die Verzahnung zwischen Theorie und Praxis gesichert ist. Die Rückmeldungen aus den Kitas sind durchweg positiv, die Auszubildenden unterstützten die pädagogische Arbeit engagiert und mit viel Interesse.
Der freie Träger Konzept-e macht sich außerdem dafür stark, dass der Abschluss als Erzieherin oder Erzieher in drei Jahren zu erreichen ist. "Ein sechswöchiges Vorpraktikum sollte ausreichen, um die Ausbildung beginnen zu können. In anderen Berufen erwarten wir von den Azubis auch, dass sie sich mit ihrer Berufswahl intensiv auseinandergesetzt haben", unterstreicht die Konzept-e-Geschäftsführerin. Menschen mit Realschulabschluss müssen bisher vor Ausbildungsbeginn mindestens eine einjährige pädagogische Tätigkeit nachweisen. Mit der geplanten Neuausrichtung des Ausbildungssystems müssten die Kita-Träger zudem in die Lage versetzt werden, ein Ausbildungsgehalt zu bezahlen. "Das geht nur, wenn es für die Auszubildenden auch Personalkostenzuschüsse gibt", erklärt Waltraud Weegmann, die für die Träger KiND e.V. Stuttgart, KiND und Beruf e.V. sowie Konzept-e für Kindertagesstätten insgesamt 24 Kinderhäuser führt. "Wenn wir vermehrt Quereinsteiger ansprechen wollen, müssen wir ein finanziell attraktiveres Angebot machen", findet Weegmann.
Wie die einzelnen Träger das duale Konzept ausgestalten, sollte ihnen überlassen bleiben. "Wir machen gute Erfahrungen mit einem Wechsel von jeweils dreimonatigen Theorie- und Praxisphasen", sagt Weegmann. Es geht aber auch anders: In Brandenburg zum Beispiel gibt es ein duales Ausbildungsangebot mit kurzen Phasen: Nach zwei Wochen Praxis folgt eine Woche im Seminar. Auch das funktioniere sehr gut.
Hintergrund:
Die Gründung der Freien Dualen Fachschule für Pädagogik steht auch im Zusammenhang mit dem Bestreben, mehr Männer für den Beruf des Erziehers zu gewinnen. Die Konzept-e für Bildung und Soziales führt dazu im Rahmen des Bundesprogramms "MEHR Männer in Kitas", das vom Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFJFS) sowie dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert wird, eine Kampagne zur Gewinnung männlicher Fachkräfte durch.
ESF-Modellprogramm "MEHR Männer in Kitas"
Erfahrungen sammeln, übertragen und nachhaltig Wirkung entfalten
"Männer sind aufgefordert, Erziehungswelten mit zu gestalten. Also die Welt ihrer Kinder." (Männlicher Erzieher, 29 Jahre)
"MEHR Männer in Kitas" - Das sind 16 Modellprojekte mit 1.300 Kindertageseinrichtungen in 13 Bundesländern, die mit insgesamt gut 13 Millionen Euro gefördert werden. Bis Ende 2013 werden sie Wege finden, mehr männliche Fachkräfte für Kitas zu gewinnen.Das Programm wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert und ist Teil der gleichstellungspolitischen Gesamtinitiative "Männer in Kitas".
Eine Vielzahl unterschiedlicher Projekte und Maßnahmen, wie Schüler-Praktika, Schnuppertage, Freiwilligendienste und Programme für Mentorinnen und Mentoren werden eingesetzt und ausgewertet. Hinzu kommen aktive Väterarbeit, die Auseinandersetzung mit dem Thema "Geschlecht" sowohl während der Berufsfindung junger Männer wie auch im Kita-Alltag. Runde Tische und Netzwerke männlicher Erzieher werden dazu beitragen, in ganz Deutschland mehr Männer für den Beruf des Erziehers zu gewinnen.
Die Erfahrungen aus den Modellprojekten werden überregional an Kita-Träger weitergegeben.
Mehr Informationen zum ESF-Modellprogramm "MEHR Männer in Kitas" unter:
http://www.bmfsfj.de
http://www.koordination-maennerinkitas.de
http://www.esf-regiestelle.eu
Gefördert von:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend,
ESF - Europäischer Sozialfonds für Deutschland,
Europäische Union
Presse-Kontakte:
Konzept-e für Bildung und Soziales
Birgit Hamm
Wankelstraße 1
70563 Stuttgart
Tel. 0711 - 65 69 60 - 39
E-Mail: birgit.hamm@konzept-e.de
http://www.konzept-e.de
eoscript Public Relations
Eike Ostendorf-Servissoglou M.A.
Löwen-Markt 8
70499 Stuttgart
Tel. 0711 - 65227930
mobil 0176 - 62317469
E-Mail eos@eoscript.de
http://www.eoscript.de
Duale Fachschule für Padagogik Konzept-e Waltraud Weegmann Franz Mentrup Kind e.V. Stuttgart Kind und Beruf e.V. Mehr Männer in Kitas ESF-Modellprogramm männliche Erzieher Kitas BMFSFJ EU
http://www.konzept-e.de
Konzept-e für Bildung und Soziales GmbH
Wankelstraße 1 70563 Stuttgart
Pressekontakt
http://www.eoscript.de
eoscript Public Relations
Löwen-Markt 8 70499 Stuttgart
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Eike Ostendorf-Servisoglou
01.07.2016 | Eike Ostendorf-Servisoglou
FAlter e.V. Förderung von Potenzialen im Alter gegründet
FAlter e.V. Förderung von Potenzialen im Alter gegründet
07.08.2014 | Eike Ostendorf-Servisoglou
Gründungsjahrgang schließt dreijährige praxisintegrierte Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher/ zur staatlich anerkannten Erzieherin mit Schwe
Gründungsjahrgang schließt dreijährige praxisintegrierte Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher/ zur staatlich anerkannten Erzieherin mit Schwe
07.08.2014 | Eike Ostendorf-Servisoglou
Personalmangel und sinkende Bildungsqualität in Kitas: Konzept-e steuert dagegen
Personalmangel und sinkende Bildungsqualität in Kitas: Konzept-e steuert dagegen
10.07.2014 | Eike Ostendorf-Servisoglou
"Bei Armin schmeckt es besser": Gerne und gut essen in der Kita
"Bei Armin schmeckt es besser": Gerne und gut essen in der Kita
09.05.2014 | Eike Ostendorf-Servisoglou
Fachtagung Sprache 2014: Bildung von klein auf!
Fachtagung Sprache 2014: Bildung von klein auf!
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.09.2025 | Dr. Cetin Ay Unternehmensgruppe
Europa braucht Brückenbauer
Europa braucht Brückenbauer
11.09.2025 | ARAG SE
ARAG, stimmt das?
ARAG, stimmt das?
11.09.2025 | Caroline Dostal
Von politischen Rednern und Rednerinnen - Redner Preis
Von politischen Rednern und Rednerinnen - Redner Preis
10.09.2025 | Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk - DPNW
Dieter Adler erneut zum Vorstandvorsitzenden des Deutschen Psychotherapeuten Netzwerkes (DPNW) gewählt
Dieter Adler erneut zum Vorstandvorsitzenden des Deutschen Psychotherapeuten Netzwerkes (DPNW) gewählt
10.09.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
ARAG Recht schnell...
