Schneller, als die Polizei erlaubt, aber straffrei - OLG kippt Urteil des Amtsgerichts.
02.04.2012 / ID: 55020
Politik, Recht & Gesellschaft
Jena, 2. April 2012. Wer ein Kraftfahrzeug im öffentlichen Verkehr führt, das auch ohne technische Manipulation schneller unterwegs ist, als angegeben, macht sich strafbar. Darauf weist die Kanzlei PWB Rechtsanwälte (www.pwb-law.com) aus Jena hin. Im Fall des Falles aber muss ein Gericht genaue Feststellungen treffen, damit nicht die nächste Instanz das Urteil kippt.
Generell gilt in Deutschland: Wer ein Kraftfahrzeug im öffentlichen Verkehr führt, das auch ohne technische Manipulation eine Geschwindigkeit erreicht, die wesentlich über der durch seine Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit liegt, macht sich strafbar (§ 21 I, II StVG). Demzufolge hätte sich ein Mann, der zwei Polizisten auffiel, strafbar gemacht, weil sein Motorroller schneller unterwegs war, als es die Bauart seines Fahrzeuges zuließ. Zwei Polizisten verfolgten den "flotten Roller" mit ihrem PKW. Allerdings nur rund 100 Meter und dass das Zweirad zu schnell war, lasen sie vom Tacho ihres Einsatzfahrzeuges ab. Als der Fahrer von den Beamten gestoppt wurde, verkündigte er voller Stolz, dass sein Roller ohne jegliche Manipulation auch schon mal 65 km/h laufe. Die Fahrerlaubnis des Mannes aber erlaubte nur das Führen von Krafträdern mit einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h. Die flotte Fahrt hatte nun amtsgerichtliche Folgen: eine Verurteilung nach § 21 I, II StVG.
Die Verurteilung wurde aber vom OLG Celle (32 Ss 62/11), auf die Sprungrevision des Angeklagten hin, kassiert. Die Begründung: Das Urteil enthalte keine Feststellungen, dass der Roller die bauartmäßige Geschwindigkeit wesentlich überschritten habe. Und wesentlich heißt mindestens 20 %. Die Geschwindigkeitsmessung sei überdies mit dem nicht geeichten Tacho des Einsatzfahrzeuges durchgeführt worden und ein einmaliges Überschreiten der bauartmäßigen Höchstgeschwindigkeit reiche nicht aus.
Weitere Informationen bietet die Kanzlei PWB Rechtsanwälte auch im monatlichen PWB-Expertenbrief IHR RECHT und unter http://www.pwb-law.com
PWB PWB Rechtsanwälte Kanzlei Rechtsanwaltskanzlei Urteil Expertenbrief OLG Celler flotter Roller Polizei Geschwindigkeit
http://www.pwb-law.com
PWB Rechtsanwälte
Löbdergraben 11a 07743 Jena
Pressekontakt
http://www.jeske-pr.de
ERJ Agentur für KreativeKommunikation
Martinskloster 3 99084 Erfurt
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Erich Jeske
19.12.2019 | Erich Jeske
Stimme mit Herz: Martin Halm präsentiert neues Programm
Stimme mit Herz: Martin Halm präsentiert neues Programm
16.12.2016 | Erich Jeske
Ob Online oder Elektrofachmarkt: Die Kunden sollen bei uns kaufen
Ob Online oder Elektrofachmarkt: Die Kunden sollen bei uns kaufen
20.11.2015 | Erich Jeske
Mittwoch in Köln: Essen und Gutes tun
Mittwoch in Köln: Essen und Gutes tun
04.05.2015 | Erich Jeske
Annual scarf: neunmaldrei kooperiert mit Hauptstadtmutti.de
Annual scarf: neunmaldrei kooperiert mit Hauptstadtmutti.de
20.01.2015 | Erich Jeske
MAISON SUNEVE stellt Sommerkollektion 2015 vor
MAISON SUNEVE stellt Sommerkollektion 2015 vor
Weitere Artikel in dieser Kategorie
07.11.2025 | Schmelz Rechtsanwälte OG
Sturmschäden durch umstürzende Bäume: Neue Baumhaftung
Sturmschäden durch umstürzende Bäume: Neue Baumhaftung
06.11.2025 | starkundauthentisch
Führen im Zeitalter der KI - Mensch, bleib menschlich!
Führen im Zeitalter der KI - Mensch, bleib menschlich!
06.11.2025 | Bund-Verlag GmbH
Deutscher Betriebsrätepreis 2025 für #HaltzuGewalt
Deutscher Betriebsrätepreis 2025 für #HaltzuGewalt
05.11.2025 | BVIZ e. V.
Eine erfolgreiche Hightech-Agenda braucht entsprechende Umsetzungsstrukturen
Eine erfolgreiche Hightech-Agenda braucht entsprechende Umsetzungsstrukturen
05.11.2025 | MAROKKO ZEITUNG
König Mohammed VI. führt einen neuen Nationalfeiertag ein: "das Fest der Einheit"
König Mohammed VI. führt einen neuen Nationalfeiertag ein: "das Fest der Einheit"

