Wenn Papi nicht zahlen will - Umzugskosten und Unterhalt.
10.04.2012 / ID: 55800
Politik, Recht & Gesellschaft
Jena, 10. April 2012. Kosten, die für einen privat veranlassten Umzug entstehen, führen nicht zu einer Befreiung von der Unterhaltspflicht gegenüber minderjährigen Kindern, das teilt die Kanzlei PWB Rechtsanwälte (www.pwb-law.com) in Jena mit.
Wenn es um Unterhaltszahlungen für minderjährige Kinder geht, versuchen sich Väter, aber auch Mütter, immer wieder zu drücken. Mit einem derartigen Fall hatte sich vor einger Zeit das Oberlandesgericht Saarbrücken (6 UF 110/11) zu beschäftigen.
Im Mai letzten Jahres wurde ein Mann vom Familiengericht verurteilt, ab April 2010 den monatlichen Mindestunterhalt für den gemeinsamen 16-jährigen Sohn an seine Ex-Frau zu bezahlen. Der Mann versuchte sich wegen seiner eingeschränkten finanziellen Leistungsfähigkeit während des strittigen Zeitraums seiner Unterhaltspflicht zu entziehen. Ihm sei im April 2010 betriebsbedingt gekündigt worden. Erst im Juni 2010 hätte der Mann eine neue Festanstellung gefunden, allerdings mit finanziellen Einbußen. Auch seien ihm Kosten wegen eines Umzugs zu seiner Lebensgefährtin entstanden, die unterhaltsrechtlich berücksichtigt werden sollten. Das OLG Saarbrücken sah dies anders.
Belange der privaten Lebensführung haben zurückzustehen, wenn der Mindestunterhalt eines minderjährigen Kindes in Rede steht, den ein nicht mit dem neuen Partner verheirateter Unterhaltspflichtiger schulde. Zu den Belangen der privaten Lebensführung zählt auch ein Umzug, der ausschließlich aus privaten Gründen veranlasst wird. Dass der Mann für den fraglichen Zeitraum ein reduziertes Einkommen hatte, hätte eine unterhaltsrechtliche Berücksichtigung ergeben können. Dafür hätte er allerdings ausreichend darlegen müssen, dass er sich bemüht hatte, eine ähnlich gut bezahlte Erwerbstätigkeit zu erlangen. Dies hatte der Antragsgegner jedoch versäumt.
Weitere Informationen bietet die Kanzlei PWB Rechtsanwälte auch im monatlichen PWB-Expertenbrief IHR RECHT und unter http://www.pwb-law.com
PWB PWB Rechtsanwälte Unterhaltszahlungen Unterhaltsverpflichtung private Lebensführung Beschluss OLG Saarbrücken Urteil Unterhaltspflichtiger
http://www.pwb-law.com
PWB Rechtsanwälte
Löbdergraben 11a 07743 Jena
Pressekontakt
http://www.jeske-pr.de
ERJ Agentur für KreativeKommunikation
Martinskloster 3 99084 Erfurt
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Erich Jeske
19.12.2019 | Erich Jeske
Stimme mit Herz: Martin Halm präsentiert neues Programm
Stimme mit Herz: Martin Halm präsentiert neues Programm
16.12.2016 | Erich Jeske
Ob Online oder Elektrofachmarkt: Die Kunden sollen bei uns kaufen
Ob Online oder Elektrofachmarkt: Die Kunden sollen bei uns kaufen
20.11.2015 | Erich Jeske
Mittwoch in Köln: Essen und Gutes tun
Mittwoch in Köln: Essen und Gutes tun
04.05.2015 | Erich Jeske
Annual scarf: neunmaldrei kooperiert mit Hauptstadtmutti.de
Annual scarf: neunmaldrei kooperiert mit Hauptstadtmutti.de
20.01.2015 | Erich Jeske
MAISON SUNEVE stellt Sommerkollektion 2015 vor
MAISON SUNEVE stellt Sommerkollektion 2015 vor
Weitere Artikel in dieser Kategorie
07.11.2025 | Schmelz Rechtsanwälte OG
Sturmschäden durch umstürzende Bäume: Neue Baumhaftung
Sturmschäden durch umstürzende Bäume: Neue Baumhaftung
06.11.2025 | starkundauthentisch
Führen im Zeitalter der KI - Mensch, bleib menschlich!
Führen im Zeitalter der KI - Mensch, bleib menschlich!
06.11.2025 | Bund-Verlag GmbH
Deutscher Betriebsrätepreis 2025 für #HaltzuGewalt
Deutscher Betriebsrätepreis 2025 für #HaltzuGewalt
05.11.2025 | BVIZ e. V.
Eine erfolgreiche Hightech-Agenda braucht entsprechende Umsetzungsstrukturen
Eine erfolgreiche Hightech-Agenda braucht entsprechende Umsetzungsstrukturen
05.11.2025 | MAROKKO ZEITUNG
König Mohammed VI. führt einen neuen Nationalfeiertag ein: "das Fest der Einheit"
König Mohammed VI. führt einen neuen Nationalfeiertag ein: "das Fest der Einheit"

