Initiative "Lebenswege vor Ort" gestartet
13.04.2012 / ID: 56320
Politik, Recht & Gesellschaft
Das rheinland-pfälzische Migrationsmuseum im Internet "Lebenswege" präsentiert sich mit der Initiative "Lebenswege vor Ort" in Zukunft nicht nur im Web, sondern zunehmend auch in der analogen Welt. ""Lebenswege vor Ort" bringt die Menschen und ihre Migrationsgeschichten aus unserem Internet-Museum direkt zu den Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzern auf Feste, in Schulen und auf wissenschaftliche Veranstaltungen. So wird das Thema Migration und Integration zum unmittelbaren Erlebnis", erklärt Integrationsministerin Irene Alt das Konzept.
Auftakt bildet eine Kooperation mit dem ZDF-Projekt "Gedächtnis der Nation", das zur diesjährigen Tour am 16. April in Mainz startet und in Deutschland Zeitzeugenberichte zu zentralen Momenten der deutschen Geschichte sammelt. Unter dem Motto "Leben in der neuen Heimat" sind Zeitzeugen mit von der Partie, die auch im Migrationsmuseum "Lebenswege" von ihren Erfahrungen als Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter in Deutschland berichten.
Den Anfang macht dabei die ehemalige Vorsitzende des Ausländerbeirats Bingen, Ayla Akyildiz am 17. April um 12 Uhr in Mainz auf der Ludwigsstraße. Die Bildjournalistin Erika Sulzer-Kleinemeier hat in mehr als 40 Jahren Bildjournalismus die Meilensteine politischer und gesellschaftlicher Strömungen dokumentiert. Sie erzählt am 20. April um 15 Uhr am gleichen Ort von ihrer Plakataktion "Malochen für Deutschland". Am 9. Mai um 16.30 Uhr erinnert sich in Wiesbaden dann der in Stadecken-Elsheim lebende Solarforscher Dr. Jannis Stefanakis an seine bewegende Migrationsgeschichte.
Auf http://www.lebenswege.rlp.de finden Interessierte weitere Termine von "Lebenswege vor Ort". Lehrerinnen und Lehrer haben außerdem auch die Möglichkeit "Lebenswege"-Zeitzeugen für den Unterricht zu buchen.
Kontakt: Koordinierungsstelle für Zeitzeugengespräche in Rheinland-Pfalz, Ulrich Eymann, Telefon: 0671 84088-0, E-Mail: ulrich.eymann@pl.rlp.de
Migrationsmuseum Rheinland-Pfalz im Internet Lebenswege Musealisierung von Migrationsgeschichte Rheinland-Pfalz Ministerium für Integration Irene Alt Integration Migration Anwerbeabkommen
http://www.hpunkt-komm.de
Presseleitung
mainzer str. 52 55270 schwabenheim
Pressekontakt
http://www.hpunkt-komm.de
Presseleitung
mainzer str. 52 55270 schwabenheim
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
07.11.2025 | Schmelz Rechtsanwälte OG
Sturmschäden durch umstürzende Bäume: Neue Baumhaftung
Sturmschäden durch umstürzende Bäume: Neue Baumhaftung
06.11.2025 | starkundauthentisch
Führen im Zeitalter der KI - Mensch, bleib menschlich!
Führen im Zeitalter der KI - Mensch, bleib menschlich!
06.11.2025 | Bund-Verlag GmbH
Deutscher Betriebsrätepreis 2025 für #HaltzuGewalt
Deutscher Betriebsrätepreis 2025 für #HaltzuGewalt
05.11.2025 | BVIZ e. V.
Eine erfolgreiche Hightech-Agenda braucht entsprechende Umsetzungsstrukturen
Eine erfolgreiche Hightech-Agenda braucht entsprechende Umsetzungsstrukturen
05.11.2025 | MAROKKO ZEITUNG
König Mohammed VI. führt einen neuen Nationalfeiertag ein: "das Fest der Einheit"
König Mohammed VI. führt einen neuen Nationalfeiertag ein: "das Fest der Einheit"

