Geistiges Eigentum muss weiterhin hohen Schutz genießen
28.04.2012 / ID: 58408
Politik, Recht & Gesellschaft
Anlässlich des heutigen Welttags des Geistigen Eigentums betont der Erste Vorsitzende des Deutschen Instituts für Erfindungswesen (DIE), Dr. Heiner Pollert, die hohe Bedeutung des Geistigen Eigentums für den Wirtschaftsstandort. "Deutschland ist nach wie vor das Land der Ideen und der Erfinder. Ihre kreative Leistung müssen wir nicht nur weiterhin fördern, sondern auch konsequent schützen", so Pollert.
Die bestehenden Urheberrechtsgesetze bieten nach Ansicht des DIE-Vorsitzenden eine ausreichende Absicherung vor Nachahmung und Diebstahl. Es komme jedoch insbesondere in der gegenwärtigen Parteienlandschaft darauf an, dieses hohe Kulturgut, das seinen Ursprung im 18. Jahrhundert hat und immer weiter verbessert wurde, nicht auszuhöhlen. "Wir können es uns schlichtweg nicht leisten, unsere Innovationen, die oft genug im Rahmen von aufwändigen und kostenintensiven Forschungsprojekten entstehen, einfach zu verschenken."
Das Deutsche Institut für Erfindungswesen (DIE) verleiht seit 1952 die Dieselmedaille - den ältesten und bedeutendsten Innovationspreis. Die Dieselmedaillen 2012 werden am 30. November in München verliehen.
Über die Dieselmedaille:
Die Dieselmedaille wurde 1952 ins Leben gerufen. Seitdem gilt sie als höchste Auszeichnung für Erfinder, die mit ihrem Erfolg zum Wohle unserer Gesellschaft beigetragen haben. Die lange Liste prominenter Me-daillenträger unterstreicht die hohe Bedeutung der geistigen Schöpfung und des unternehmerischen Er-folgs für unsere Wirtschaft. Berühmte Preisträger sind unter anderem Wernher von Braun, Gottlob Bau-knecht, Hans Vissmann, Arthur Fischer, Anton Kathrein, Sybill Storz, Walter Sennheiser, die Nobelpreis-träger Herrmann Staudinger, Jan Enders, Ernst Ruska und Manfred Eigen, sowie die SAP-Gründer Dietmar Hopp, Prof. Dr. h.c. Hasso Plattner und Dr. h.c. Klaus E. Tschira.
Weitere Informationen: http://www.dieselmedaille.de
http://www.dieselmedaille.de
Deutsches Institut für Erfindungswesen
Tal 34 80331 München
Pressekontakt
http://www.wordup.de
WORDUP Public Relations
Tal 34 80331 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Achim von Michel
10.07.2019 | Achim von Michel
Bayerisches Online-Mittelstandsmagazin in neuem Gewand
Bayerisches Online-Mittelstandsmagazin in neuem Gewand
07.05.2018 | Achim von Michel
International renommierter chinesischer Künstler Fu Wenjun erstmals in München
International renommierter chinesischer Künstler Fu Wenjun erstmals in München
19.03.2018 | Achim von Michel
Kooperation bayerischer Mittelstandsmagazine: Bay.Tal und mittelstandinbayern.de starten Zusammenarbeit
Kooperation bayerischer Mittelstandsmagazine: Bay.Tal und mittelstandinbayern.de starten Zusammenarbeit
23.07.2014 | Achim von Michel
Schlemmer Group mit neuer Produktion in Korea
Schlemmer Group mit neuer Produktion in Korea
06.06.2014 | Achim von Michel
Schlemmer Group erwirtschaftet bestes Ergebnis der Unternehmensgeschichte
Schlemmer Group erwirtschaftet bestes Ergebnis der Unternehmensgeschichte
Weitere Artikel in dieser Kategorie
07.11.2025 | Schmelz Rechtsanwälte OG
Sturmschäden durch umstürzende Bäume: Neue Baumhaftung
Sturmschäden durch umstürzende Bäume: Neue Baumhaftung
06.11.2025 | starkundauthentisch
Führen im Zeitalter der KI - Mensch, bleib menschlich!
Führen im Zeitalter der KI - Mensch, bleib menschlich!
06.11.2025 | Bund-Verlag GmbH
Deutscher Betriebsrätepreis 2025 für #HaltzuGewalt
Deutscher Betriebsrätepreis 2025 für #HaltzuGewalt
05.11.2025 | BVIZ e. V.
Eine erfolgreiche Hightech-Agenda braucht entsprechende Umsetzungsstrukturen
Eine erfolgreiche Hightech-Agenda braucht entsprechende Umsetzungsstrukturen
05.11.2025 | MAROKKO ZEITUNG
König Mohammed VI. führt einen neuen Nationalfeiertag ein: "das Fest der Einheit"
König Mohammed VI. führt einen neuen Nationalfeiertag ein: "das Fest der Einheit"

