Gläubigerkongress 2012: Ist das ESUG in der Insolvenzpraxis angekommen?
26.06.2012 / ID: 66850
Politik, Recht & Gesellschaft
Köln. Zeitenwende für die Krisenberatung und das Insolvenzmanagement: Kaum ein Gesetz der vergangenen 20 Jahre hat so viel Veränderung für Schuldner und Gläubiger, Insolvenzverwalter und Richter, Unternehmens-, Rechts- und Steuerberater, Kreditgeber und Versicherer gebracht, wie das am 1. März 2012 in Kraft getretene "Gesetz zur Erleichterung der Sanierung von Unternehmen" (ESUG).
Mit dem Paradigmenwechsel veränderten sich die Handlungsoptionen für Betriebe in der Krise ebenso grundlegend wie für alle Anspruchsgruppen, Berater und Prüfer. Quasi über Nacht erhielten die Gläubiger nie dagewesene Möglichkeiten der Einflussnahme. Das ESUG schuf den Nährboden für eine lebendige Sanierungs- und Insolvenzkultur in Deutschland, für eine Neuinterpretation bisheriger Aufgabenbereiche und das Entstehen ganz neuer Arbeitsfelder.
Nach einem guten halben Jahr, am 20. September, wird der 1. Deutsche Gläubigerkongress eine erste Bilanz ziehen: Was ist davon bislang in die Insolvenzpraxis eingegangen? Zugleich fragen die Veranstalter, das IBWF Institut e.V. und das Deutsche Institut für angewandtes Insolvenzrecht (DIAI): Was müsste sich noch ändern, damit sich die positiven Absichten des ESUG vollkommen entfalten können? Wo kann Missbrauch die Gesamtreform am Ende doch noch in Frage stellen?
//Transparent und offen diskutieren - gemeinsam agieren//
Zum ersten Mal werden in Köln die unterschiedlichen Beteiligten und Gruppierungen zusammenkommen und den Status quo sowie die Zukunftsoptionen diskutieren. Hinter der zentralen Leitfrage, wie angeschlagene Unternehmen wieder in den Markt zurückkommen können, werden an diesem Tag - und nach dem erklärten Willen der Veranstalter darüber hinaus - die Einzelinteressen in den Schatten treten. Die Philosophie lautet: Nur mit vereinten, systemischen Anstrengungen lassen sich die immensen Schäden einzelfallbezogen und volkswirtschaftlich reduzieren, ein wohlgesetzter Gesetzestext allein reicht dazu nicht aus.
Ziel des Kongresses ist es, den Teilnehmern durch die Relevanz und Anschaulichkeit der Beiträge einen anwendbaren Mehrwert für ihren Berufsalltag mit zu geben. Der 1. Deutsche Gläubigerkongress wird daher nicht theoretisieren, sondern konsequent die Perspektive von Praktikern wählen. Die Referenten informieren anhand qualifizierter Erfahrungen und einschlägiger Fälle über den Umgang mit dem reformierten Recht und über die neuen Sanierungschancen. Dabei werden Eigenverwaltung und Schutzschirmverfahren entsprechend ihrer gewachsenen Bedeutung besprochen, insbesondere auch die vorentscheidende außergerichtliche Vorbereitung. Die Praxis wäre unvollständig belichtet, wenn nicht auch ein Schuldner seine Erfahrungen "unter der ESUG-Kuppel" reflektieren und das Potenzial für gesetzliche Anpassungen aufzeigen würde. Der Kongress wird, so ist es geplant, mit der Formulierung einer Entschließung enden, die für eine verbesserte Stellung der Gläubiger votiert.
Unter den namhaften Referenten befinden sich Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW), RA Karl-Heinz Thor, Präsident des Instituts für Betriebsberatung, Wirtschaftsförderung und -forschung (IBWF), Professor Hans Haarmeyer, Leitender Direktor des DIAI und Vorstand der Gläubigerschutzvereinigung Deutschland e. V. (GSV) sowie RA Robert Buchalik, Partner der bb Sozietät Buchalik Brömmekamp.
Die Anmeldung zum Kongress erfolgt ausschließlich online über die Webpräsenz
glaeubigerkongress.com (http://glaeubigerkongress.com). Dort sind die Konditionen und das vollständige Programm (Änderungen vorbehalten) einsehbar.
Im Überblick:
Termin:
Donnerstag, 20. September 2012, Beginn: 9 Uhr, Ende: ca. 17 Uhr.
Ort:
Hotel Maritim Köln, Heumarkt 20, 50667 Köln.
Kosten:
199,00 Euro (inkl. 19 % MwSt). 99,00 Euro für Mitglieder von IBWF, DIAI und GSV.
Kostenbefreiung für Journalisten (Anmeldecode erhältlich beim Pressekontakt unten).
Info und Anmeldung:
glaeubigerkongress.com (http://glaeubigerkongress.com/anmeldung-2)
Bildrechte: GSV
http://www.diai.org
Deutsches Institut für angewandtes Insolvenzrecht e.V.
Südallee 2 53424 Remagen
Pressekontakt
http://www.kollaxo.com
KOLLAXO Markt- und Medienkonzepte
Berliner Freiheit 26 53111 Bonn
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Lars Langhans
27.05.2014 | Lars Langhans
PEFC belohnt schlaue Käufer - Tipp zum Tag der Umwelt am 5. Juni 2014
PEFC belohnt schlaue Käufer - Tipp zum Tag der Umwelt am 5. Juni 2014
07.03.2014 | Lars Langhans
Waldkalkung: Neue Internetplattform und neuer Film
Waldkalkung: Neue Internetplattform und neuer Film
06.03.2014 | Lars Langhans
Harte Dielen, hart getestet
Harte Dielen, hart getestet
17.12.2012 | Lars Langhans
Waldzustandsberichte 2012 zeigen weiterhin bedrohliche Bodenversauerung und Waldschäden
Waldzustandsberichte 2012 zeigen weiterhin bedrohliche Bodenversauerung und Waldschäden
25.09.2012 | Lars Langhans
"Das ESUG ist nicht mehr als ein gut gemeinter Anfang"
"Das ESUG ist nicht mehr als ein gut gemeinter Anfang"
Weitere Artikel in dieser Kategorie
09.11.2025 | Caroline Dostal - SoulMeditaion
Erfolgsfaktor Zuversicht
Erfolgsfaktor Zuversicht
07.11.2025 | Schmelz Rechtsanwälte OG
Sturmschäden durch umstürzende Bäume: Neue Baumhaftung
Sturmschäden durch umstürzende Bäume: Neue Baumhaftung
06.11.2025 | starkundauthentisch
Führen im Zeitalter der KI - Mensch, bleib menschlich!
Führen im Zeitalter der KI - Mensch, bleib menschlich!
06.11.2025 | Bund-Verlag GmbH
Deutscher Betriebsrätepreis 2025 für #HaltzuGewalt
Deutscher Betriebsrätepreis 2025 für #HaltzuGewalt
05.11.2025 | BVIZ e. V.
Eine erfolgreiche Hightech-Agenda braucht entsprechende Umsetzungsstrukturen
Eine erfolgreiche Hightech-Agenda braucht entsprechende Umsetzungsstrukturen

