Pressemitteilung von Andrea Schmölzer

XII. Alpenkonferenz - Generalsekretär kommt demonstrativ zu Fuß


29.08.2012 / ID: 75886
Politik, Recht & Gesellschaft

Am Freitag, dem 7. September 2012 kommen die UmweltministerInnen aller Alpenstaaten bei der XII. Alpenkonferenz in Poschiavo (CH) (http://www.alpconv.org/de/newsevents/alpine/ACXII/default.html) zusammen, um Entscheidungen zur Alpenkonvention zu treffen. Das Ziel der Konvention ist die nachhaltige Entwicklung des Alpenraums und der Schutz der Interessen seiner Bevölkerung. Die Alpen sind Natur-, Kultur-, Lebens- und Wirtschaftsraum für fast 14 Millionen Menschen und Reiseziel von jährlich etwa 120 Millionen Gästen.

200-KM-FUSSMARSCH FÜR "EIN MENSCHLICHES MASS"

Generalsekretär Marco Onida kommt demonstrativ zu Fuß zur Alpenkonferenz. Mit seinem fünftägigen Marsch von Bozen nach Graubünden will er Politik und Öffentlichkeit wachrütteln, für eine nachhaltige Entwicklung und "ein menschliches Maß" im Alpenraum aktiver zu werden. Seiner Ansicht nach sollte die Politik die Alpen stärker berücksichtigen, vor allem bei Entscheidungen, die Mensch und Natur dort stark betreffen, wie etwa in den Bereichen Verkehr, Tourismus oder Energie. "Natürlich sind die Alpen ein ideales Labor für erneuerbare Energien. Doch die Energiewende darf nicht zu Lasten der sensiblen Bergnatur gehen", erklärt Onida. Er startet in Bozen und wird auf der 208 Kilometer langen Wanderung Bürgermeister und andere lokale Akteure des Alpenraums treffen, um ihre Sichtweisen zu hören und beispielhafte Initiativen kennen zu lernen.

WICHTIGSTE TAGESORDNUNGSPUNKTE DER XII. ALPENKONFERENZ

- Nachhaltige Entwicklung: Rio +20 - Der Weltgipfel von Rio im Juni 2012 hat das Dokument "The future we want" verabschiedet, das einen ausdrücklich den Berggebieten gewidmeten Abschnitt enthält. Die Alpenkonferenz wird über die Konsequenzen dieses Dokuments und über die konkreten Maßnahmen diskutieren, die in den Alpenregionen getroffen werden können.

- Klimawandel und Energie in den Alpen: Im Jahr 2009 wurde ein Klimaaktionsplan für Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel in den Alpen angenommen. Die Alpenkonferenz wird die Einrichtung einer neuen Plattform zum Thema Energie diskutieren.

- Makroregionale Strategie für die Alpen : Annahme eines Beitrags der Alpenkonvention im Hinblick auf die Entwicklung einer möglichen neuen makroregionalen europäischen Strategie für die Alpenregionen.

- Alpenzustandsbericht: Diskussion des IV. Berichts zum Thema "Nachhaltiger Tourismus in den Alpen"

Erstmals wird parallel zur Alpenkonferenz von 5. - 8. September eine Alpenwoche (http://www.alpweek.org) stattfinden. Ihr Thema lautet "erneuerbare Alpen".

DIE ALPENKONFERENZ IN ECHTZEIT
Während der Konferenz werden Beschlüsse, Fotos und weitere aktuelle Informationen auf der Internetseite der Alpenkonvention (http://www.alpconv.org/de/organization/conference/default.html)online gestellt.

Bildrechte: David Hirsch
Alpenkonvention Alpenkonferenz nachhaltige Entwicklung Alpenraum Alpen Raumplanung Landwirtschaft Tourismus

http://www.alpconv.org
Alpenkonvention - Ständiges Sekretariat
Herzog-Friedrich-Straße 15 6020 Innsbruck

Pressekontakt
http://www.peak-pr.de
peak pr - Berge, Natur, Tourismus
Riedener Weg 41 82319 Starnberg


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Andrea Schmölzer
16.07.2014 | Andrea Schmölzer
Historische Tracht vom Feinsten
14.07.2014 | Andrea Schmölzer
Yoga und SUP im Salzkammergut, ein Dream-Team
11.06.2014 | Andrea Schmölzer
Trailrun mit Weltmeister in Oberbayern
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.11.2025 | Rechtsanwalt Reinhard Scholz
Aktuelle Entwicklungen im Familienrecht
09.11.2025 | Caroline Dostal - SoulMeditaion
Erfolgsfaktor Zuversicht
07.11.2025 | Schmelz Rechtsanwälte OG
Sturmschäden durch umstürzende Bäume: Neue Baumhaftung
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 3
PM gesamt: 432.019
PM aufgerufen: 74.088.001