Demografischer Wandel im Alpenraum - Abschlusskonferenz in Slowenien
31.08.2012 / ID: 76325
Politik, Recht & Gesellschaft
München - Wie wirkt sich der Mix aus alternder Bevölkerung, weniger Kindern und höherer Lebenserwartung im sensiblen Alpenraum genau aus? Und was ist zu tun, um die Folgen des demografischen Wandels dort zu bewältigen? 13 Partner aus fünf Alpenländern haben im EU-Projekt DEMOCHANGE sowohl sorgfältige Analysen und Antworten als auch praktische Instrumente erarbeitet. Die wichtigsten Ergebnisse werden sie auf der internationalen Abschlusskonferenz vom 26. - 27. September 2012 in Kranjska Gora, Slowenien (http://www.demochange.org/en/project/news-events/september-2012-final-conference.html#c1059)präsentieren.
Aufgrund der Topografie, des Naturreichtums und der touristischen Anziehungskraft ist der Alpenraum vom demografischen Wandel besonders stark betroffen. Deshalb fördert das EU-Alpenraumprogramm das Vorhaben DEMOCHANGE. Ein internationales Team unter der Leitung der Hochschule München, Fakultät für Tourismus (http://www.tr.fh-muenchen.de/die_fakultaet/forschung_projekte/index.de.html)hat die zentralen Herausforderungen analysiert, die eine alternde Gesellschaft im Alpenraum mit sich bringt. Die Einflüsse von Migration und Infrastruktur wurden dabei ebenso untersucht wie Auswirkungen auf Tourismus, Landwirtschaft, Gesundheits- und Pflegewesen, Wohnungsbau oder Bildung.
ERFAHRUNGEN AUS FÜNF ALPENLÄNDERN
Auch den praktischen Bedürfnissen vor Ort wurde auf den Zahn gefühlt, gemeinsam mit zehn modellhaft ausgewählten Alpenregionen - vom Allgäu bis zu den Julischen Alpen. Dadurch konnten die Analysen um Anpassungsstrategien auf der Basis praktischer Erfahrungen sowie um Instrumente für Raumplanung und Regionalentwicklung ergänzt werden. So entstand eine Balance aus Praxis und angewandter Wissenschaft. Nun lädt das Projektteam dazu ein, die wichtigsten Ergebnisse kennenzulernen und die vorgeschlagenen Maßnahmen zu diskutieren. Die Konferenz richtet sich vor allem an Entscheidungsträger aus Regionalentwicklung, Raumplanung und Politik, aber auch an Fachleute aus Wissenschaft, Tourismus und Medien, die sich demografischen Fragen stellen. Im Rahmen der Konferenz werden zudem die Gewinner des DEMOCHANGE-Fotowettbewerbs ausgezeichnet und deren Bilder gezeigt.
ANMELDUNG
Internationale Abschlusskonferenz: DEMOGRAFISCHER WANDEL IN DEN ALPEN: Evolving with the needs of people, 26. - 27. September 2012 in Kranjska Gora, Slowenien. Konferenzsprachen sind Deutsch, Italienisch und Slowenisch. Um Anmeldung unter info@demochange.org wird gebeten, die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos.
http://www.demochange.org
HILFREICHE FAKTEN AUS BAYERN
Ein Projektbaustein aus Deutschland sind sogenannte "Demografie-Checks", (http://www.demochange.org/de/ergebnisse/regionale-berichte.html)in denen Mitarbeiter der Hochschule München, Fakultät für Tourismus die komplexen Auswirkungen des demografischen Wandels im Allgäu und in Garmisch-Partenkirchen auf den Punkt gebracht haben. Dass einige Alpenregionen offenbar ältere Menschen anziehen, birgt Vorteile. Gerade für Tourismusregionen ist dies zum Beispiel DIE Chance, um sich im Gesundheitsbereich zu positionieren. Die Bevölkerungsentwicklung birgt aber auch Risiken für den bayerischen Alpenraum: Gemäß der offiziellen Berechnung wird zum Beispiel im Allgäu die Zahl der unter 25-Jährigen zwischen 2008 bis 2028 um fast 20 Prozent abnehmen. Fehlender Nachwuchs etwa in der Landwirtschaft führt oft dazu, dass die Kulturlandschaft immer weiter "verbuscht". Auch andere Branchen leiden unter Personalengpässen und Nachwuchsmangel. Bezahlbarer Wohnraum - gerade für Familien - kann ebenfalls zu Mangelware werden. Weniger attraktive Bedingungen für Familien werden sich in manchen Regionen der Alpen wiederum in geringeren Schülerzahlen widerspiegeln. Diese und mehr komplexe Zusammenhänge können regionale Entscheidungsträger ab Oktober 2012 mit Hilfe eines SWOT-tools, das im Projekt DEMOCHANGE entwickelt wurde, online analysieren und individuelle Maßnahmen ableiten.
Alpenraum demographischer Wandel demographie Alternde Bevölkerung Tourismus Raumplanung Regionalentwicklung. Hochschule München Fakultät für Tourismus Wettbewerbsfähigkeit
http://www.tr.fh-muenchen.de
Hochschule München, Fakultät für Tourismus
Schachenmeierstraße 35 80636 München
Pressekontakt
http://www.demochange.org
peak pr - Berge, Natur, Tourismus
Riedener Weg 41 82319 Starnberg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Andrea Schmölzer
07.08.2014 | Andrea Schmölzer
Rad- und Wandertouren in Oberbayern mit Plansch-Garantie
Rad- und Wandertouren in Oberbayern mit Plansch-Garantie
16.07.2014 | Andrea Schmölzer
Historische Tracht vom Feinsten
Historische Tracht vom Feinsten
14.07.2014 | Andrea Schmölzer
Yoga und SUP im Salzkammergut, ein Dream-Team
Yoga und SUP im Salzkammergut, ein Dream-Team
11.06.2014 | Andrea Schmölzer
Trailrun mit Weltmeister in Oberbayern
Trailrun mit Weltmeister in Oberbayern
06.06.2014 | Andrea Schmölzer
Kultur und Natur im Ausseerland: mit dem Bootsbauer am See, mit der Schriftstellerin im Literaturgarten
Kultur und Natur im Ausseerland: mit dem Bootsbauer am See, mit der Schriftstellerin im Literaturgarten
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.11.2025 | Rechtsanwalt Reinhard Scholz
Aktuelle Entwicklungen im Familienrecht
Aktuelle Entwicklungen im Familienrecht
10.11.2025 | Sepsishelden
Bundestags-Petition fordert Nationalen Sepsis-Plan: 30.000 Unterschriften bis 9. Dezember 2025 benötigt
Bundestags-Petition fordert Nationalen Sepsis-Plan: 30.000 Unterschriften bis 9. Dezember 2025 benötigt
09.11.2025 | Caroline Dostal - SoulMeditaion
Erfolgsfaktor Zuversicht
Erfolgsfaktor Zuversicht
07.11.2025 | Schmelz Rechtsanwälte OG
Sturmschäden durch umstürzende Bäume: Neue Baumhaftung
Sturmschäden durch umstürzende Bäume: Neue Baumhaftung
06.11.2025 | starkundauthentisch
Führen im Zeitalter der KI - Mensch, bleib menschlich!
Führen im Zeitalter der KI - Mensch, bleib menschlich!

