Durch die Erbrechtsreform droht für erbrechtliche Ansprüche zum Jahresende die Verjährung
11.10.2012 / ID: 82852
Politik, Recht & Gesellschaft
http://www.grprainer.com/Erbrecht.html Aufgrund der Erbrechtsreform aus dem Jahre 2010 wurden die Verjährungsregeln geändert. Im Jahr 2012 könnte diese Reform erstmals bemerkbar werden. Für einige erbrechtliche Ansprüche könnte durch diese Reform zum Jahresende die Verjährung drohen.
GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Frankfurt http://www.grprainer.com informieren: Die Erbrechtsreform, im Zuge derer die dreißigjährige Verjährungsfrist für erbrechtliche Ansprüche nach § 197 Abs. 1 Nr. 2 BGB alte Fassung weggefallen ist, trat am 01.01.2010 in Kraft. Zum 31.12.2012 könnte nun ein Großteil erbrechtlicher Ansprüche verjähren, denn seit dem 01.01.2010 fallen erbrechtliche Ansprüche unter die regelmäßige Verjährungsfrist von drei Jahren gemäß § 195 BGB. Diese verkürzte Verjährungsfrist gilt insbesondere bei Vermächtnissen.
Verschont von der verkürzten Frist bleiben lediglich die in § 197 Abs. 1 Ziff. 1 BGB neue Fassung aufgezählten Ansprüche, da für diese auch nach der Erbrechtsreform weiterhin die dreißigjährige Verjährungsfrist gilt. Eine Einzelfallentscheidung ist notwendig um zu überprüfen, ob die jeweiligen Ansprüche von dieser Ausnahme erfasst sind. Es wird empfohlen, im Zweifelsfall Ansprüche noch vor Ablauf des Jahres 2012 von einem Rechtsanwalt überprüfen zu lassen um sicherstellen zu lassen, dass durch die Gesetzesänderung im Einzelfall keine Nachteile entstehen.
Da die Neuerungen, die im Zuge der Erbrechtsreform eingetreten sind, nicht nur für Erbfälle ab dem 01.01.2010 gelten, sondern mit Übergangsregelungen im Regelfall auch für Erbfälle aus den vorherigen Jahren betroffen sein können, droht die Verjährung für eine Vielzahl von älteren Erbschaftsansprüchen zum 31.12.2012.
Im Zuge der Reform wurde zudem die Frist für die Geltendmachung des Pflichtteilsanspruchs reformiert, denn die dreijährige Frist beginnt hierfür nicht mehr ab dem Zeitpunkt der Kenntnis des Berechtigten vom Tode des Erblassers und dem Inhalt des Testaments, sondern der Zeitpunkt wird nun auf das Ende des jeweiligen Jahres hinausgeschoben.
Im Hinblick auf die neuen Verjährungsfristen ist bei der Geltendmachung von Erbansprüchen mithin besonders auf die regelmäßig kürzere Verjährung der entsprechenden Ansprüche zu achten. Wenn sich die Gegenseite auf die Verjährung eines erbrechtlichen Anspruchs berufen sollte, kann dieser nicht mehr durchgesetzt werden. Um Nachteile zu verhindern, sollte bei Zweifeln bezüglich der Verjährung der Ansprüche ein im Erbrecht versierter Rechtsanwalt zu Rate gezogen werden.
http://www.grprainer.com/Erbrecht.html
http://www.grprainer.com
GRP Rainer LLP
Hohenzollernring 21-23 50672 Köln
Pressekontakt
http://www.grprainer.com
GRP Rainer LLP
Hohenzollernring 21-23 50672 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Michael Rainer
14.10.2020 | Michael Rainer
Wirecard AG - Forderungen beim Insolvenzverwalter bis 26. Oktober anmelden
Wirecard AG - Forderungen beim Insolvenzverwalter bis 26. Oktober anmelden
07.10.2020 | Michael Rainer
Aussetzung der Insolvenzantragspflicht nur bei Überschuldung, nicht bei Zahlungsunfähigkeit
Aussetzung der Insolvenzantragspflicht nur bei Überschuldung, nicht bei Zahlungsunfähigkeit
06.10.2020 | Michael Rainer
Corona - Betriebsschließungsversicherung muss zahlen
Corona - Betriebsschließungsversicherung muss zahlen
01.10.2020 | Michael Rainer
Rocket Internet zieht sich von der Börse zurück - Hohe Verluste für die Aktionäre
Rocket Internet zieht sich von der Börse zurück - Hohe Verluste für die Aktionäre
30.09.2020 | Michael Rainer
OLG Frankfurt zur Herkunftsangabe bei Schaumwein aus Italien
OLG Frankfurt zur Herkunftsangabe bei Schaumwein aus Italien
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.11.2025 | Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk - DPNW
Freier Zugang zur Psychotherapie muss bleiben - keine neuen Hürden für Hilfesuchende!
Freier Zugang zur Psychotherapie muss bleiben - keine neuen Hürden für Hilfesuchende!
11.11.2025 | MAROKKO ZEITUNG
König Mohammed VI. beschleunigt die Aktualisierung des Autonomieprojekts für die Sahara
König Mohammed VI. beschleunigt die Aktualisierung des Autonomieprojekts für die Sahara
10.11.2025 | Rechtsanwalt Reinhard Scholz
Aktuelle Entwicklungen im Familienrecht
Aktuelle Entwicklungen im Familienrecht
10.11.2025 | Sepsishelden
Bundestags-Petition fordert Nationalen Sepsis-Plan: 30.000 Unterschriften bis 9. Dezember 2025 benötigt
Bundestags-Petition fordert Nationalen Sepsis-Plan: 30.000 Unterschriften bis 9. Dezember 2025 benötigt
09.11.2025 | Caroline Dostal - SoulMeditaion
Erfolgsfaktor Zuversicht
Erfolgsfaktor Zuversicht

