Pressemitteilung von Eva-Maria Bolay

Familienpatenschaften sind erfolgreich gestartet


18.10.2012 / ID: 84009
Politik, Recht & Gesellschaft

Stuttgart/Freiburg, 18. Oktober. Familien sind dankbar für unkomplizierte Unterstützung und nehmen diese auch an. Dieses Fazit zieht die Caritas in Baden-Württemberg ein Jahr nach dem Start des Projektes "Frühe Hilfen in der Caritas". Seit 2011 erprobt der katholische Wohlfahrtsverband an elf Standorten im Land das Modell der Familienpatenschaften. Ziel des Projektes ist es, Frauen und Männer zu gewinnen, die sich ehrenamtlich engagieren und zum Beispiel Kinder betreuen, Menschen bei Behördengängen begleiten oder auch im Haushalt mithelfen. "Es hat sich gezeigt, dass dieses niederschwellige Unterstützungsangebot angenommen wird, weil die Familienpaten den Familien auf gleicher Augenhöhe begegnen", heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung der beiden Diözesan-Caritasverbände Freiburg und Rottenburg-Stuttgart. Auf einem Fachtag in Stuttgart zog die Caritas im Land eine erste Bilanz zum Thema "Ehrenamt in Frühen Hilfen".

Für ehrenamtlich tätige Familienpatinnen und -paten ist es einfacher, einen vertrauenerweckenden Zugang zu Familien zu eröffnen und so unkompliziert eine Entlastung zu sein, "auch für Gespräche außerhalb der Windeln", wie eine Familienpatin ihre Erfahrung auf der Stuttgarter Tagung beschrieb. Engagierte Bürgerinnen und Bürger können so ihre Lebenserfahrung und eine andere Sichtweise in die Familie bringen, ohne dass dies auf Skepsis stößt. "Wenn ich kein Ehrenamtlicher wäre, sondern ein hauptamtlicher Mitarbeiter, würde sich die Mutter kontrolliert fühlen. So aber nimmt sie die Hilfe dankbar an", sagte ein Familienpate.

Betreut werden die Ehrenamtlichen und die Familien von hauptamtlichen Mitarbeitenden der Caritas, die vom Erstkontakt bis zur Begleitung und Qualifizierung während der Patenschaft den Einsatz begleiten. Ohne diese professionelle Begleitung ist wegen der teilweise belastenden Familienkonstellation, in die ehrenamtliche Familienpaten hineinkommen, ein Einsatz nicht möglich.

Die Caritas im Land hegt die Erwartung, dass sie das erfolgreiche Modell der Familienpatenschaften künftig als staatlich gefördertes Regelangebot weiterführen kann. Bislang wurde das Projekt in Baden-Württemberg finanziell überwiegend durch die Aktion Mensch und mit Mitteln aus der Caritas-Sammlung unterstützt. Die Perspektive, regelmäßig staatlich gefördert zu werden, ergibt sich aufgrund einer Vereinbarung zwischen Bund und Land. In dieser Verwaltungsvereinbarung "Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen" heißt es, dass das Ehrenamt im Kontext Früher Hilfen schwerpunktmäßig gefördert werden kann. Die darin benannten Konditionen sind aus Sicht der Caritas passgenau auf ihr erfolgreich erprobtes Modell der Familienpaten zugeschnitten.
Frühe Hilfen Caritas in Baden-Württemberg ehrenamtliches Engagement Familienpaten

http://www.caritas-rottenburg-stuttgart.de
Caritas in Baden-Württemberg
Strombergstr. 11 70188 Stuttgart

Pressekontakt
http://www.caritas-rottenburg-stuttgart.de
Diözesancaritasverband Rottenburg-Stuttgart
Strombergstr. 11 70188 Stuttgart


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Eva-Maria Bolay
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.11.2025 | Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk - DPNW
Freier Zugang zur Psychotherapie muss bleiben - keine neuen Hürden für Hilfesuchende!
10.11.2025 | Rechtsanwalt Reinhard Scholz
Aktuelle Entwicklungen im Familienrecht
09.11.2025 | Caroline Dostal - SoulMeditaion
Erfolgsfaktor Zuversicht
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 2
PM gesamt: 432.069
PM aufgerufen: 74.094.969