Brasilien und das Kartell der Skorpione
14.11.2012 / ID: 88371
Politik, Recht & Gesellschaft
Brasilien - da denkt man an die Fußball-WM 2014 und die Olympischen Sommerspiele von 2016 in Rio de Janeiro. Zwei herausragende Sportereignisse, die all die gravierenden Mängel eines Staates in den Schatten stellen sollen, in dem Kinder erschossen werden, weil sie einen Kindesmord beobachtet haben könnten.
Gerade deshalb wählte der Deutsch-Brasilianer Mario Monteiro den gegenwärtigen Zeitpunkt, sein ergreifendes Buch »Das Kartell der Skorpione« jetzt in Deutschland zu veröffentlichen.
Rio de Janeiro - die Stadt auf dem 30. Breitengrad - um die Jahrtausendwende. 30.000 Kinder leben in den Straßen und Gassen, um mit Maconha, Koks und Crack ihr Leben und das ihrer Familien durchzubringen. Containerweise werden internationale Präzisionswaffen in die Stadt gebracht. In den brasilianischen Gefängnissen wird gefoltert, Drogenkapitäne schlagen massiv zurück. Korruption ist allgegenwärtig, es gibt Querverbindungen des Kokainkonzerns zu hohen Ämtern im Staat. Weltweit floriert die Geldwäsche, eng verflochten ist das Netz der Banker zwischen Rio, Grand Cayman und Luxembourg. Dazwischen die Todeskommandos auf den Hügeln der Stadt. So wie in der Favela von Tres Rochas, einer dramatischen Analogie zum weltweit bekannten 23-Leichen-Massaker der korrupten Polizei von Rio, geschehen in der realen Favela Vigário Geral im Jahr 1993. Erleben Sie Robby Armengol, den dreizehnjährigen Kronzeugen. Vierzehn darf er nicht werden.
Dr. Karl Friedrich Schäfer sagte über das Manuskript: »Ein herausragender Erzähler hat einen großen Roman mit einem großen Anliegen geschrieben. Er schildert das Vegetieren in den Favelas, den Slums am Rande einer verschuldeten Stadt in Brasilien. Seine Aufmerksamkeit gilt vor allem den Kindern, die stehlen, um zu überleben, die sich zusammenrotten, um Erwachsene zu überfallen, dir auch vor einem Mord nicht zurückschrecken, um in den Besitz eines im Ausland verkäuflichen Luxusautos zu kommen. Umso mehr Sympathie erwerben sich die Jungen Omar und Pedro, die bei allem Elend an ihrer guten Gesinnung festhalten. Als Kontrastfiguren und Mitschuldige an aller Not werden Großgrundbesitzer, ein korrupter Bürgermeister und ein listiger Bauunternehmer in ihren dramatischen Verhandlungen entlarvt - in Dialogen, die mit atemberaubenden Kapiteln aus der Welt des Elends abwechseln. Der Erzähler beweist seine Kenntnis dieser Welt in überaus plastischen und genauen Schilderungen. Juarana: ›Hütten, links und rechts, Buden, Notunterkünfte, Dutzende kniehoher Bausteinstützen, Bretterwände drüber. Nichts als Dauerbehelfe ...‹ Gelegentlich lässt der Autor auch einen bitteren Galgenhumor durchblicken: ›Erst vorletzte Woche sei dort ein Mann an einem zu langen Messer gestorben.‹ Oder: ›In ihrem rundlichen Gesicht saß eine Stupsnase wie ein verlorener Gartenzwerg.‹ In der benachbarten Stadt werden Szenen vor dem verkommenen Krankenhaus ausgemalt: Kranke und Sterbende, die um Einlass flehen in eine Klinik, deren Gehaltslisten die Namen des Bürgermeisters und seiner Parteifreunde als Ärzte aufweisen. All diese Zustände werden als Tragik eines ganzen Staates empfunden: ›Ein todkranker Riese sei das ganze Land.‹ Anfangs war von einem großen Anliegen die Rede: Dies ist ein höchst kämpferisches Buch, und der Kampf gilt vor allem einer Kindergeneration für die ›Überleben alles bedeutet.‹«
Mario Monteiro: »Das Kartell der Skorpione. Kinder zwischen Kokain und Korruption«
ISBN 978-3-95488-093-5
Engelsdorfer Verlag Leipzig, Dezember 2012
Deutsch, Paperback, 344 Seiten, 14,90 EUR
Rezensionsexemplare bitte über info@engelsdorfer-verlag.de anfordern.
http://www.engelsdorfer-verlag.de
Engelsdorfer Verlag
Schongauerstraße 25 03429 Leipzig
Pressekontakt
http://www.engelsdorfer-verlag.de
Engelsdorfer Verlag
Schongauerstraße 25 04329 Leipzig
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Kerstin Rost
01.04.2016 | Kerstin Rost
Herzlich willkommen in der Show "Wer bleibt Millionär?"
Herzlich willkommen in der Show "Wer bleibt Millionär?"
01.06.2015 | Kerstin Rost
Geschichten aus dem Neuen Testament - Lyrisch interpretiert
Geschichten aus dem Neuen Testament - Lyrisch interpretiert
01.06.2015 | Kerstin Rost
Geschichten aus dem Alten Testament - lyrisch interpretiert
Geschichten aus dem Alten Testament - lyrisch interpretiert
22.05.2015 | Kerstin Rost
Sächsische Soldaten 1810 - 1815 - Hochglanzbuch aus Leipzig
Sächsische Soldaten 1810 - 1815 - Hochglanzbuch aus Leipzig
06.05.2015 | Kerstin Rost
Das Buch 2136 - Blick in eine perverse Zukunft
Das Buch 2136 - Blick in eine perverse Zukunft
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.11.2025 | Sperbys Musikplantage
CDU Neukölln geht als stärkste Kraft in die Wahlen zum Abgeordnetenhaus und zur BVV
CDU Neukölln geht als stärkste Kraft in die Wahlen zum Abgeordnetenhaus und zur BVV
12.11.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
ARAG Recht schnell...
11.11.2025 | Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk - DPNW
Freier Zugang zur Psychotherapie muss bleiben - keine neuen Hürden für Hilfesuchende!
Freier Zugang zur Psychotherapie muss bleiben - keine neuen Hürden für Hilfesuchende!
11.11.2025 | MAROKKO ZEITUNG
König Mohammed VI. beschleunigt die Aktualisierung des Autonomieprojekts für die Sahara
König Mohammed VI. beschleunigt die Aktualisierung des Autonomieprojekts für die Sahara
10.11.2025 | Rechtsanwalt Reinhard Scholz
Aktuelle Entwicklungen im Familienrecht
Aktuelle Entwicklungen im Familienrecht

