OLG Bremen zu der Formulierung "Voraussichtliche Versanddauer"
22.11.2012 / ID: 89730
Politik, Recht & Gesellschaft
In seinem Urteil vom 05.10.12 (Aktenzeichen: 2 U 49/12) hat das Oberlandesgericht (OLG) Bremen entschieden, dass eine Angabe zu einer voraussichtlichen Versanddauer einer Lieferung gegen das Wettbewerbsrecht verstößt und daher abgemahnt werden kann.
Dieses Urteil dürfte von einiger Bedeutung für alle Internet- und sonstigen Versandhändler sein. Auch große Händler wie etwa Amazon sind selbstverständlich davon betroffen.
Bestimmte Formulierungen dürfen bei Fernabsatzgeschäften nicht mehr verwendet werden, wenn der Verkäufer keine Abmahnung (http://www.ratgeberrecht.eu/abmahnung/abmahnung-filesharing.html) riskieren will. Betroffen sind Angaben, die dem Käufer eine unbestimmte Lieferdauer voraussagen. Im verhandelten Fall wurde auf der Internetplattform Amazon eine Versanddauer von 1-3 Tagen genannt.
Diese Beschreibung ist dem Urteil des OLG Bremen zufolge rechtswidrig. Das OLG änderte damit das Urteil der Vorinstanz (Landgericht Bremen).
Problematisch an diesem Sachverhalt ist, dass die Angabe zur Lieferdauer beim Einstellen eines Angebots auf der Webseite bereits vorformuliert ist, ohne dass der Verkäufer hierauf einen Einfluss hat. Nach dem Urteil des OLG müssen die Händler nun mit Abmahnungen rechnen, obgleich sie die Formulierung nicht ändern können.
Als Begründung für diese Rechtsauffassung stützt sich das OLG auf das Argument, die Angabe der Lieferdauer sei ein unwirksamer Bestandteil der AGB des Unternehmens.
Zunächst wurde festgestellt, dass es sich bei der fraglichen Angabe nicht um irgendeinen rechtlich irrelevanten Hinweis handelt, denn der Käufer kann ihn nur als verbindlich verstehen. Daher war der Hinweis als AGB-Bestandteil zu werten und unterfällt als solcher den Bestimmungen der §§ 305 ff. BGB. Aus diesen Vorschriften ergibt sich eine Unwirksamkeit besagter Formulierungen, weil sie sich auf unbestimmte Fristen ("1-3 Tage") beziehen. Der Händler schuldet für die Erbringung der Leistung jedoch klare Angaben, damit für den Käufer deutlich erkennbar ist, wann er mit seiner Ware rechnen kann.
Mit dieser Vorgehensweise soll verhindert werden, dass der Käufer Rechte verliert, die sich aus der Fristüberschreitung und somit aus einem Leistungsverzug ergeben können. Das sind Rechte aus den §§ 280, 281, 286, 323 und 326 BGB.
Wenn AGB diese Rechte "aushebeln" sollen, so sind sie unwirksam, weil das Klauselverbot des § 308 BGB dies so vorschreibt. Der Käufer muss daher den genauen Zeitpunkt berechnen können, ab dem der Händler mit der Leistung in Verzug gerät.
In der Vergangenheit hat die Rechtssprechung jedoch bereits unbestimmte Formulierungen zugelassen ("ungefähr", "ca.", "etc."). Denn hier kann der Käufer die Lieferzeit ausreichend genau ersehen, wenngleich er mit einer gewissen zeitlichen Schwankung rechnen muss. Die Fomulierung "Voraussichtlich" dagegen überlässt die Festlegung der subjektiven Ansicht des Händlers und eröffnet ihm damit einen zu großen Spielraum.
Als Konsequenz ist sie unwirksam und an ihre Stelle tritt die gesetzliche Norm des § 271 BGB, welcher vorsieht, dass die Lieferung sofort zu erfolgen hat. Durch eine Mahnung könnte der Käufer den Verzug erreichen und ggf. Schadensersatz geltend machen - für den Fall, dass nicht "sofort" geliefert wird.
Die Händler werden sich nun überlegen müssen, wie sie die Versandangabe künftig handhaben wollen, zumal ja, wie bereits erwähnt, auf vielen Plattformen die rechtswidrige Formulierung automatisch generiert wird.
Bei weiteren Fragen steht Ihnen die Anwaltskanzlei Weiß & Partner gerne zur Verfügung. Hier erhalten Sie nicht nur als Gewerbe professionelle Hilfe, auch als Freiberufler oder Privatperson werden Sie hier bestens beraten. Die Anwaltskanzlei Weiß & Partner bietet Ihnen Anwälte aus Esslingen (http://www.ratgeberrecht.eu), die Sie bundesweit betreuen.
Bildrechte: pixabay.com
http://www.ratgeberrecht.eu
Anwaltskanzlei Weiß & Partner
Katharinenstraße 16 73728 Esslingen
Pressekontakt
http://www.ersteseite.com/
Erste Seite Internet Marketing GmbH
Tübinger Straße 6 70178 Stuttgart
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Konstantinos Kokkinos
18.12.2012 | Konstantinos Kokkinos
Trend zu Premiumpersonal - Preisprobleme im Live-Marketing
Trend zu Premiumpersonal - Preisprobleme im Live-Marketing
17.12.2012 | Konstantinos Kokkinos
CD Produktion - Der Weg einer CD hin zur finalen Umsetzung
CD Produktion - Der Weg einer CD hin zur finalen Umsetzung
17.12.2012 | Konstantinos Kokkinos
Schmerzensgeld für Nacktfotos
Schmerzensgeld für Nacktfotos
14.12.2012 | Konstantinos Kokkinos
Stuttgarter Silvesterball - Silvester feiern in der Liederhalle
Stuttgarter Silvesterball - Silvester feiern in der Liederhalle
13.12.2012 | Konstantinos Kokkinos
20 Jahre Weltweihnachtscircus Stuttgart - spektakuläre Künste
20 Jahre Weltweihnachtscircus Stuttgart - spektakuläre Künste
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.11.2025 | Sperbys Musikplantage
CDU Neukölln geht als stärkste Kraft in die Wahlen zum Abgeordnetenhaus und zur BVV
CDU Neukölln geht als stärkste Kraft in die Wahlen zum Abgeordnetenhaus und zur BVV
12.11.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
ARAG Recht schnell...
11.11.2025 | Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk - DPNW
Freier Zugang zur Psychotherapie muss bleiben - keine neuen Hürden für Hilfesuchende!
Freier Zugang zur Psychotherapie muss bleiben - keine neuen Hürden für Hilfesuchende!
11.11.2025 | MAROKKO ZEITUNG
König Mohammed VI. beschleunigt die Aktualisierung des Autonomieprojekts für die Sahara
König Mohammed VI. beschleunigt die Aktualisierung des Autonomieprojekts für die Sahara
10.11.2025 | Rechtsanwalt Reinhard Scholz
Aktuelle Entwicklungen im Familienrecht
Aktuelle Entwicklungen im Familienrecht

