Traurige Aussichten für Schiffsfonds im Jahr 2013
30.11.2012 / ID: 91212
Politik, Recht & Gesellschaft
http://www.grprainer.com/Schiffsfonds.html Die seit Jahren andauernde Schifffahrtskrise will nicht enden: Anstatt der erhofften Erholung von Schiffsfonds im nächsten Jahr sollen jetzt zahlreiche weitere Insolvenzen drohen.
GRP Rainer Rechtsanwälte und Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart http://www.grprainer.com führen aus: Anleger von Schiffsfonds erreichte in letzter Zeit eine schlechte Nachricht nach der anderen. Nach ersten Prognosen für 2013 könnten noch einige dazukommen.
Die Gründe für die Schwierigkeiten der Fonds sollen in den niedrigen Charter- bzw. Frachtraten liegen. Diese wiederum kommen durch eine Überkapazität an Schiffen zustande. Dieses Überangebot an Schiffen bei zu geringer Nachfrage soll aber auch im nächsten Jahr fortbestehen: Die europäische Schuldenkrise sorge dafür, dass die Nachfrage auf wichtigen Handelsrouten stark zurückgehe, heißt es. Bis die Überkapazitäten verschwinden, werden Anleger möglicherweise noch einige Jahre warten müssen.
Die Zahl der betroffenen Anleger und die Höhe der unter Umständen verlorenen Geldsummen sei groß: Nach geschlossenen Immobilienfonds sei in Schiffsfonds bis 2011 in Deutschland das meiste Geld investiert worden. Allerdings sollen die Einnahmen aufgrund der schwierigen Lage dann stark zurückgegangen sein.
Nachdem in der Vergangenheit viele Einschiffsgesellschaften in Seenot geraten sein sollen, müsse künftig auch mit Insolvenzen der Reeder selbst gerechnet werden, die durch den Verlust ihrer Schiffe immer mehr geschwächt würden. Dass sich große Schiffsfinanzierer nach den anhaltenden Schwierigkeiten nun aus dem Geschäft zurückzögen, verschlechtere die Situation zusätzlich.
Inzwischen sollen schon über 100 Fondsschiffe insolvent sein. Dabei wird es aber vermutlich nicht bleiben, heißt es. Nachdem viele Anleger bereits Geld nachschießen mussten, seien diese zudem nun oft nicht mehr bereit noch weiter an der Sanierung dieser Fonds mitzuwirken.
Sollte, wie teilweise vorausgesagt wird, 2013 tatsächlich ein noch schwereres Jahr für die Schifffahrtsbranche werden als 2012, könnte dies verheerende Folgen für viele Anleger haben. Da diese ihre Fonds in der Regel nur schwer oder jedenfalls mit hohen Verlusten weiterveräußern können, sehen sie oft keinen Ausweg.
Anstatt sich als Anleger aber tatenlos dem Risiko eines Totalverlustes auszusetzen, empfiehlt es sich, die bestehenden rechtlichen Möglichkeiten von einem versierten Rechtsanwalt überprüfen zu lassen. Oft werden Anleger in Bezug auf die mit ihrer Anlage verbundenen Risiken falsch beraten. Dies kann dazu führen, dass ihnen Schadensersatzansprüche gegen das sie beratende Institut zustehen. Diese können in der Höhe der Summe der Einlage gleichstehen, so dass ein Anleger bei erfolgreichem Vorgehen unter Umständen keinerlei Verlust zu verzeichnen hat.
Aufgrund von ablaufenden Verjährungsfristen ist ein schnelles Handeln geboten: Als betroffener Anleger sollten Sie sich möglichst bald an einen im Kapitalmarktrecht erfahrenen Rechtsanwalt wenden.
http://www.grprainer.com/Schiffsfonds.html
http://www.grprainer.com
GRP Rainer LLP
Hohenzollernring 21-23 50672 Köln
Pressekontakt
http://www.grprainer.com
GRP Rainer LLP
Hohenzollernring 21-23 50672 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Michael Rainer
14.10.2020 | Michael Rainer
Wirecard AG - Forderungen beim Insolvenzverwalter bis 26. Oktober anmelden
Wirecard AG - Forderungen beim Insolvenzverwalter bis 26. Oktober anmelden
07.10.2020 | Michael Rainer
Aussetzung der Insolvenzantragspflicht nur bei Überschuldung, nicht bei Zahlungsunfähigkeit
Aussetzung der Insolvenzantragspflicht nur bei Überschuldung, nicht bei Zahlungsunfähigkeit
06.10.2020 | Michael Rainer
Corona - Betriebsschließungsversicherung muss zahlen
Corona - Betriebsschließungsversicherung muss zahlen
01.10.2020 | Michael Rainer
Rocket Internet zieht sich von der Börse zurück - Hohe Verluste für die Aktionäre
Rocket Internet zieht sich von der Börse zurück - Hohe Verluste für die Aktionäre
30.09.2020 | Michael Rainer
OLG Frankfurt zur Herkunftsangabe bei Schaumwein aus Italien
OLG Frankfurt zur Herkunftsangabe bei Schaumwein aus Italien
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.11.2025 | Sperbys Musikplantage
CDU Neukölln geht als stärkste Kraft in die Wahlen zum Abgeordnetenhaus und zur BVV
CDU Neukölln geht als stärkste Kraft in die Wahlen zum Abgeordnetenhaus und zur BVV
12.11.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
ARAG Recht schnell...
11.11.2025 | Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk - DPNW
Freier Zugang zur Psychotherapie muss bleiben - keine neuen Hürden für Hilfesuchende!
Freier Zugang zur Psychotherapie muss bleiben - keine neuen Hürden für Hilfesuchende!
11.11.2025 | MAROKKO ZEITUNG
König Mohammed VI. beschleunigt die Aktualisierung des Autonomieprojekts für die Sahara
König Mohammed VI. beschleunigt die Aktualisierung des Autonomieprojekts für die Sahara
10.11.2025 | Rechtsanwalt Reinhard Scholz
Aktuelle Entwicklungen im Familienrecht
Aktuelle Entwicklungen im Familienrecht

