Klage gegen US-Ratingagenturen wohl vor deutschen Zivilgerichten möglich
23.01.2013 / ID: 97931
Politik, Recht & Gesellschaft
http://www.grprainer.com//Bank-und-Kapitalmarktrecht.html Der Bundesgerichtshof soll mit Beschluss vom 13.01.2013 (Az.: III ZR 282/11) die Zuständigkeit deutscher Zivilgerichte für Klagen gegen eine US-amerikanische Ratingagentur bejaht haben.
GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Essen, Frankfurt, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Bremen und Nürnberg http://www.grprainer.com führen aus: Einer renommierten US-Ratingagentur soll ein maßgeblicher Einfluss in Bezug auf die Verluste vieler Anleger hinsichtlich des Kaufs von Zertifikaten einer US-amerikanischen Investmentbank zugerechnet werden. Noch vor Beginn der Weltwirtschaftskrise im Jahre 2008 sollen die Zertifikate von der Ratingagentur mit dem guten Bonitätsurteil A + bewertet worden sein. Viele betroffene Anleger haben anscheinend auf die gute Bewertung der Ratingagentur vertraut und sich zu einer Anlage der Zertifikate entschlossen. Schussendlich sollen die meisten dann einen Totalverlust ihrer Anlage erlitten haben.
Manche sehen im dem Beschluss des Bundesgerichtshofs einen enormen Fortschritt für geschädigte Anleger. Andere hingegen sprechen von einer Signalwirkung, die von dem höchsten Gericht in Deutschland ausgehen könnte. Betroffene Anleger sollen nun die Möglichkeit haben, ihre Schadensersatzansprüche vor deutschen Gerichten geltend zu machen. Für die zahlreichen Anleger der Zertifikate kann sich dieses Urteil daher möglicherweise positiv auszahlen. Viele hatten bereits gegen die vermittelnden Banken aufgrund fehlerhafter Anlageberatung geklagt. Nur in wenigen Fällen soll ihnen aber Schadensersatz zuerkannt worden sein.
Von dem Zusammenbruch der die Zertifikate ausgebenden US Investmentbank waren Anleger weltweit betroffen. Viele Kapitalanleger haben dadurch nicht nur ihr Vermögen, sondern teilweise sogar ihre Existenzgrundlage verloren.
Die Investmentbank galt einst noch als Vorzeigemodell für erfolgreiche Anlagen. Oftmals sollen die Anleger über die Risiken der Anlage aber nicht aufgeklärt und falsch beraten worden sein. Anleger, die über ihre Bank Zertifikate der Investmentbank erworben haben, sollten überprüfen, inwieweit bei dem Erwerb der Zertifikate eine anlegergerechte und anlagegerechte Beratung stattgefunden hat.
Viele Anleger haben sich mit der Situation bereits abgefunden und lassen die Sache auf sich beruhen. Als Betroffene können Ihnen jedoch rechtliche Ansprüche zustehen. Die neuesten Entwicklungen sollten betroffenen Anlegern also insofern Mut machen.
Geschädigten Anlegern ist zu raten, vorab einen qualifizierten Rechtsrat einzuholen. Ein im Bank- und Kapitalmarktrecht versierter Rechtsanwalt kann Ihren Fall einzelfallbezogen prüfen und Ihnen bei der Geltendmachung Ihrer möglichen Ansprüche behilflich sein.
http://www.grprainer.com//Bank-und-Kapitalmarktrecht.html
http://www.grprainer.com
GRP Rainer LLP
Hohenzollernring 21-23 50672 Köln
Pressekontakt
http://www.grprainer.com
GRP Rainer LLP
Hohenzollernring 21-23 50672 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Michael Rainer
14.10.2020 | Michael Rainer
Wirecard AG - Forderungen beim Insolvenzverwalter bis 26. Oktober anmelden
Wirecard AG - Forderungen beim Insolvenzverwalter bis 26. Oktober anmelden
07.10.2020 | Michael Rainer
Aussetzung der Insolvenzantragspflicht nur bei Überschuldung, nicht bei Zahlungsunfähigkeit
Aussetzung der Insolvenzantragspflicht nur bei Überschuldung, nicht bei Zahlungsunfähigkeit
06.10.2020 | Michael Rainer
Corona - Betriebsschließungsversicherung muss zahlen
Corona - Betriebsschließungsversicherung muss zahlen
01.10.2020 | Michael Rainer
Rocket Internet zieht sich von der Börse zurück - Hohe Verluste für die Aktionäre
Rocket Internet zieht sich von der Börse zurück - Hohe Verluste für die Aktionäre
30.09.2020 | Michael Rainer
OLG Frankfurt zur Herkunftsangabe bei Schaumwein aus Italien
OLG Frankfurt zur Herkunftsangabe bei Schaumwein aus Italien
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.11.2025 | Sperbys Musikplantage
CDU Neukölln geht als stärkste Kraft in die Wahlen zum Abgeordnetenhaus und zur BVV
CDU Neukölln geht als stärkste Kraft in die Wahlen zum Abgeordnetenhaus und zur BVV
12.11.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
ARAG Recht schnell...
11.11.2025 | Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk - DPNW
Freier Zugang zur Psychotherapie muss bleiben - keine neuen Hürden für Hilfesuchende!
Freier Zugang zur Psychotherapie muss bleiben - keine neuen Hürden für Hilfesuchende!
11.11.2025 | MAROKKO ZEITUNG
König Mohammed VI. beschleunigt die Aktualisierung des Autonomieprojekts für die Sahara
König Mohammed VI. beschleunigt die Aktualisierung des Autonomieprojekts für die Sahara
10.11.2025 | Rechtsanwalt Reinhard Scholz
Aktuelle Entwicklungen im Familienrecht
Aktuelle Entwicklungen im Familienrecht

