Jahresrückvergütung im Gastgewerbe überholt
05.10.2016
Tourismus & Reisen
Neben Sonderkonditionen, Mengenrabatten und Skonti stellt die Jahresrückvergütung eine beliebte Form der Kundenbindung seitens der Lieferanten im Gastgewerbe dar. Jedoch sieht nur jeder vierte Hotelier oder Gastronom heute noch einen Vorteil in dieser Form der "Incentivierung". Für die meisten überwiegen die Nachteile. Sie bevorzugen eindeutig Nettopreisregelungen gegenüber den praktizierten komplexen Rückvergütungsstrukturen ihrer Lieferanten. Der Grund: Nettopreise erhöhen die Transparenz, schaffen Liquidität und reduzieren nachträglichen Buchungsaufwand. Der Beschaffungsexperte PPM hat diese Entwicklung früh erkannt und bietet seinen Kunden auf seiner Einkaufsplattform PPM-System ausschließlich Nettopreise für Einkaufsartikel an.
Schwachstellen der Jahresrückvergütung
Bei der Jahresrückvergütung erhält der Gastgewerbebetrieb einen variierenden prozentualen Anteil vom getätigten Einkaufsumsatz der letzten zwölf Monate von seinem Lieferanten zurück. Das zentrale Problem dabei: Den geläufigen Rückvergütungsmodellen fehlt es an der für eine vernünftige Kalkulation notwendigen Transparenz. Sie machen einen realistischen Preisvergleich oder die Analyse von Preisentwicklungen unmöglich, denn die nicht vollständig rabattierten Preise verfälschen im Jahresverlauf diese Betrachtung. Ohne eine aufwendige Nachkalkulation - erst nach Erstattung der Rückvergütung - ist es für den Hotel- oder Gastronomiebetrieb nicht möglich, seine tatsächlichen Einkaufspreise nachzuvollziehen. Eine zeitnahe Erfassung der Einkaufspreise ist so ohnehin ausgeschlossen.
Laut DEHOGA Branchenbericht vom Frühjahr dieses Jahres, leiden mittlerweile ein Drittel aller Hotel- und fast die Hälfte aller Gastronomiebetriebe in Deutschland unter sinkenden Erträgen. Personalkosten, behördliche Auflagen und steigende Marketingkosten belasten das Betriebsergebnis zunehmend und erhöhen die Bedeutung der unmittelbaren Betriebs- und Beschaffungskosten und der damit verbundenen Liquidität. Das Prinzip der Rückvergütungen, die sich prozentual am getätigten Einkauf orientieren, lohnt sich allerdings nur, wenn ein Hotel seine Einkaufsumsätze kontinuierlich steigert. Dies ist derzeit jedoch nur noch der Fall, wenn Betriebe dazugekauft oder die Zahl der Lieferanten verkleinert werden. So gestalten sich Rückvergütungen mittlerweile eher als ein dauerhaft verzögerter Preisnachlass als ein Anreiz für Mehrumsatz.
Hinzu kommt, dass, vor allem bei größeren Organisationen, die jährliche Zuteilung von Rückvergütungsrabatten zu einem zeitraubenden Aufwand wird, der selten im Verhältnis zum Ergebnis steht.
Alternative Lösungen durch das PPM-System
Das Prinzip der PPM ist, ihren Kunden die strategischen Einkaufsverhandlungen abzunehmen und ihnen kontinuierlich die besten Preise zu sichern. Dass das PPM-System dabei ausschließlich Nettopreise für Einkaufsartikel anbietet, kommt bei den Hotel- und Gastronomiebetrieben gut an. "Wir treffen mit unserem Angebot den Nerv der Zeit und das Interesse an unserem System in der Branche bestätigt dies", sagt Artin Martinian, Geschäftsführer der PPM GmbH. "Unser System verzichtet auf jegliche Prämienstrukturen und zeigt den Kunden ausschließlich Nettopreise an. Dies erhöht die Vergleichbarkeit von Artikelpreisen unterschiedlicher Lieferanten und ermöglicht zudem, einheitliche Preistrends systematisch darzustellen."
Die Vorteile für den Kunden liegen auf der Hand: Er erhält eine sachliche Entscheidungsgrundlage zur Verbesserung seiner Konditionen - in Bezug auf seine Bestellungen, seine Produkte oder seine Lieferanten.
Jahresrückvergütung Hotel- und Gastronomiebetrieb Gastgewerbe PPM PPM-System Beschaffungsplattform Einkaufsplattform Beschaffungsmanagement Hotelier Gastronom Rückvergütungsmodell Lieferant
http://www.ppm-system.de
PPM GmbH
Hansaallee 2 40547 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.gervink-redaktion.de
Redaktionsbüro Gervink
Almastraße 10 45130 Essen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Artin Martinian
04.04.2018 | Artin Martinian
PPM-Einkaufsplattform jetzt auch für die Cateringbranche
PPM-Einkaufsplattform jetzt auch für die Cateringbranche
26.04.2017 | Artin Martinian
Neue digitale Speisekarte "aquick" von PPM
Neue digitale Speisekarte "aquick" von PPM
11.12.2016 | Artin Martinian
Controlling in der Hotellerie
Controlling in der Hotellerie
07.07.2016 | Artin Martinian
E-Commerce: Gastgewerbe kann digitalen Wandel für sich nutzen
E-Commerce: Gastgewerbe kann digitalen Wandel für sich nutzen
26.05.2016 | Artin Martinian
PPM-System: Controlling im Gastgewerbe senkt Kosten für Wareneinsatz
PPM-System: Controlling im Gastgewerbe senkt Kosten für Wareneinsatz
Weitere Artikel in dieser Kategorie
06.05.2025 | The Nautilus Maldives
Im Trend Multigeneration-Reisen: The Nautilus launcht ein besonderes Auszeit-Programm für Familien
Im Trend Multigeneration-Reisen: The Nautilus launcht ein besonderes Auszeit-Programm für Familien
06.05.2025 | roadsurfer GmbH
Deal Days 2025: Exklusive Camper-Schnäppchen beim Outdoor-Travel-Experten roadsurfer!
Deal Days 2025: Exklusive Camper-Schnäppchen beim Outdoor-Travel-Experten roadsurfer!
06.05.2025 | Virginia Beach Convention & Visitors Bureau
Aussichtsturm mit längster Edelstahlrutsche in den USA: Neuer Erlebnispark Owl Creek Landing eröffnet in Virginia Beach
Aussichtsturm mit längster Edelstahlrutsche in den USA: Neuer Erlebnispark Owl Creek Landing eröffnet in Virginia Beach
06.05.2025 | KrautTrotter Safaris
Welche Afrikareise passt zu mir? - 3 Reisevarianten
Welche Afrikareise passt zu mir? - 3 Reisevarianten
05.05.2025 | Nova Maldives
Noctourismus-Abenteuer im Nova Maldives
Noctourismus-Abenteuer im Nova Maldives
