Raycap: Eigenes PV-Testlabor für Forschung&Entwicklung
25.06.2013 / ID: 123827
Umwelt & Energie
Garching/München, 24. Juni 2013 - Ein unternehmenseigene PV-Anlage mit eigenem PV-Testlabor hat Raycap direkt neben seinem Werk in Drama (Griechenland) installiert. Die PV-Anlage mit 1,4 MW elektrischer Leistung sichert mit 18.200 hocheffizienten Dünnschicht-Solarzellen und zwei Zentralwechselrichtern mit einer Leistung von je 800 kW eine effiziente und zuverlässige Netzeinspeisung vor Ort. Die Wechselrichter und die gesamte elektrische Infrastruktur der PV-Anlage sind durch die patentierte Strikesorb® Technologie umfassend geschützt. Der Überspannungsschutz für die Signalkreise und des Videoüberwachungssystems runden das Schutzkonzept ab.
Im daran angeschlossenen PV-Testlabor betreibt Raycap die Forschung und Entwicklung von Blitz- und Überspannungsschutzlösungen und bildet die Schutzeigenschaften und die Langzeitstabilität der Strikesorb Technologie in einer realen Umgebung nach. Um die Verfügbarkeit und Betriebslebensdauer der komplexen PV-Anlage sicher zu stellen, ist ein umfassendes Überspannungsschutzkonzept nicht nur für generatorseitige Systemkomponenten, sondern auch für die Anbindung an das Stromversorgungsnetz unabdingbar.
"Neben dem offensichtlichen Nutzen der erzeugten Solarenergie bietet diese Prüfanlage die Möglichkeit, unsere Strikesorb Module für den Gebrauch unter extremen Bedingungen weiterzuentwickeln. So können wir optimale und hochwertige Lösungen für Märkte schaffen, in denen ein zuverlässiger Schutz elektrischer Komponenten von größter Wichtigkeit ist", erläutert Dr. Zafiris Politis, F&E-Leiter Geschäftsbereich Electrical Protection bei Raycap. Strikesorb Module weisen einzigartige technische und funktionale Eigenschaften auf, die darauf abgestimmt sind, höchste Zuverlässigkeit bei unternehmenskritischen Anwendungen zu gewährleisten.
http://www.raycap.de
Raycap GmbH
Parkring 11 85748 Garching
Pressekontakt
http://www.lorenzoni.de
Agentur Lorenzoni GmbH
Landshuter Str. 29 85435 Erding
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Beate Lorenzoni
25.05.2017 | Beate Lorenzoni
Parasoft Online Webinare zu Software-Entwicklung & Testen
Parasoft Online Webinare zu Software-Entwicklung & Testen
24.07.2014 | Beate Lorenzoni
All in One - Treiberlose AC-LED-Schaltung von euroLighting
All in One - Treiberlose AC-LED-Schaltung von euroLighting
03.07.2014 | Beate Lorenzoni
CodeSonar nun ISO 26262, IEC 61508, und EN 50128 zertifiziert
CodeSonar nun ISO 26262, IEC 61508, und EN 50128 zertifiziert
22.05.2014 | Beate Lorenzoni
LED-Leuchte "Christina" von euroLighting strahlt von zwei Seiten
LED-Leuchte "Christina" von euroLighting strahlt von zwei Seiten
30.04.2014 | Beate Lorenzoni
Floh-Seligenthal erstrahlt in LED-Licht von euroLighting
Floh-Seligenthal erstrahlt in LED-Licht von euroLighting
Weitere Artikel in dieser Kategorie
02.07.2025 | eprimo GmbH
eprimo erwirbt Anteile an neuem PV-Park in Holzheim
eprimo erwirbt Anteile an neuem PV-Park in Holzheim
02.07.2025 | Optigrün International AG
Städte unter Hitzestress: Welt der Wunder zeigt Optigrün als Lösungsanbieter der Schwammstadt von morgen
Städte unter Hitzestress: Welt der Wunder zeigt Optigrün als Lösungsanbieter der Schwammstadt von morgen
02.07.2025 | Optigrün International AG
Städte unter Hitzestress: Welt der Wunder zeigt Optigrün als Lösungsanbieter der Schwammstadt von morgen
Städte unter Hitzestress: Welt der Wunder zeigt Optigrün als Lösungsanbieter der Schwammstadt von morgen
01.07.2025 | SAUBER ENERGIE
Finanzielle Förderung von Energiewende-Projekten
Finanzielle Förderung von Energiewende-Projekten
30.06.2025 | SolarWave Group AG
Boban Stojanovic: CEO für die Solarrevolution
Boban Stojanovic: CEO für die Solarrevolution
