Pressemitteilung von Herbert Grab

Umweltminister Franz Untersteller: Nachführsysteme von DEGER können Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten


26.06.2013 / ID: 124069
Umwelt & Energie

Bei seinem insgesamt zweistündigen Besuch im Unternehmen führte Firmenchef Artur Deger den Umweltminister unter anderem durch den Solarpark in Horb-Rexingen und erläuterte ihm die von DEGER entwickelten und vertriebenen solaren Nachführsysteme.

Die Besonderheit der MLD*-Technologie von DEGER besteht darin, dass der patentierte Sensor ständig Intensität und Winkel des einfallenden Lichts misst. Auf Basis dieser Messungen werden die Solarmodule ständig an den tatsächlichen Lichtverhältnissen, also zur energiereichsten Stelle hin ausgerichtet. Dadurch gewinnen die Module auch Energie aus diffusem Licht, das durch die Wolken dringt, oder etwa von reflektierenden Wasser- oder Schneeflächen. Dieses Verfahren bringt im Durchschnitt bis zu 45 Prozent Mehrertrag als starre Solarmodule.

Franz Untersteller zeigte sich beeindruckt von der DEGER-Technologie, insbesondere von den beiden wesentlichen Vorteilen der Nachführung. Zum einen sei der Mehrertrag so bedeutend, dass sich die im Vergleich zu herkömmlichen Anlagen etwas teurere Installation in kurzer Zeit amortisiert habe. Zum anderen biete der durch die Nachführung gleichmäßiger zu "erntende" Strom ein deutliches Plus mit Blick auf die Stabilität der Netze. "Das ist ein Beitrag zur Planungs- und Versorgungssicherheit."

Agrarflächen doppelt nutzbar

Interessant fand der Minister auch die Möglichkeit, Agrarflächen doppelt zu nutzen. So erlauben die DEGER-Nachführsysteme im Gegensatz zu starren Systemen eine ganz normale landwirtschaftliche Nutzung von Flächen, auf denen zugleich Solarstrom produziert wird. Dabei nehmen die DEGER-Systeme weniger als fünf Prozent der Fläche in Anspruch, der Rest kann weiter als Weide oder etwa zum Anbau von Getreide oder Energiepflanzen genutzt werden. "Selbst wenn dort hochwertige Energiepflanzen angebaut werden, lässt sich der Gesamtstromertrag pro Hektar mit unseren Nachführsystemen um etwa das Dreizehnfache erhöhen", erklärte DEGER-Geschäftsführer Artur Deger.

In wenigen Wochen erwartet DEGER den Schlussbericht eines Vergleichstests des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE. Das Institut hat zwei Jahre lang die Erträge der MLD-Systeme von DEGER mit denen starr installierter und astronomisch nachgeführter Anlagen verglichen. "Wenn Fraunhofer die Zahlen, die ich heute hier gehört habe, bestätigt, dann ist das eine gute Nachricht, die für den Einsatz Ihrer Systeme spricht", so Minister Untersteller zu Artur Deger.

*MLD = Maximum Light Detection

Hinweis für die Redaktion:
Bildmaterial zu dieser Meldung steht hier (http://www.degerenergie.de/de/download-bereich.html) zum Download bereit. Selbstverständlich erhalten Sie druckfähiges Bildmaterial auch gerne auf Anfrage an Herbert Grab, Tel.: 07127-5707-10, Mail: herbert.grab@digitmedia-online.de.
DEGER Weltmarktführer Nachführung Fotovoltaik Solarstrom Effizienz Umweltminister Untersteller Versorgungssicherheit

http://www.DEGER.biz
DEGERenergie GmbH
Industriestraße 70 72160 Horb

Pressekontakt
http://www.digitmedia-online.de
digit media
Schulberg 5 72124 Pliezhausen


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Herbert Grab
02.12.2015 | Herbert Grab
Forschungsprojekt: Leben im Alter
Weitere Artikel in dieser Kategorie
30.06.2025 | SolarWave Group AG
Boban Stojanovic: CEO für die Solarrevolution
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 45
PM gesamt: 427.918
PM aufgerufen: 72.579.378