Forschungsprojekt: Leben im Alter
02.12.2015
Wissenschaft, Forschung & Technik
Tübingen, Dezember 2015. Ein qualitativ besseres Leben auch im Alter - und das zu vernünftigen wirtschaftlichen Bedingungen. Dies ist das Ziel des Forschungsprojekts "LebensPhasenHaus", an dem Tübinger Wissenschaftler und Firmen aus der Region Neckar-Alb arbeiten. Das Projekt ist bislang einmalig in Deutschland.
In Skandinavien und den Niederlanden beschäftigt man sich seit Jahren mit dem Thema. Professor Udo Weimar, federführender Wissenschaftler im LebensPhasenHaus: "Wir wollen schnell zu diesen Ländern aufschließen und praktikable Lösungen finden, die bezahlbar sind und den Menschen wirklich helfen."
Die zahlreichen technischen Einrichtungen kommen fast ausschließlich von Unternehmen der Region. Sie werden hier unter Realbedingungen getestet und verbessert. Sicherheitsaspekte spielen dabei ebenso eine Rolle, wie Komfort, Mobilität im Alter und modernste Kommunikationseinrichtungen.
Mit beteiligt ist der Kreisseniorenrat Tübingen. Dessen Senioren-Technikbotschafter stehen jeden Freitagnachmittag als Ansprechpartner vor Ort zur Verfügung, um Besuchern das Haus zu zeigen, zu erklären und Fragen zu beantworten.
Hinweis für die Redaktion:
Mehr Informationen und druckfähiges Bildmaterial erhalten Sie gerne auf Anfrage an Herbert Grab, Tel.: +49 (0)7127-5707-10 / Mail: <a href="/herbert.grab@digitmedia-online.de">herbert.grab@digitmedia-online.de</a>.
Öffnungszeiten: Freitags 13 bis 17 Uhr.
Adresse: Rosenau 9, 72076 Tübingen
Internet: http://www.lebensphasenhaus.de
Anmeldung für Besuchergruppen:
Team LebensPhasenHaus der Universität Tübingen
Tel.: 07071 - 29-72058 oder 07071 - 29-77636
Mail: info@lebensphasenhaus.de
Die Partner
Das Projekt LebenPhasenHaus wird gefördert vom Sozialministerium des Landes Baden-Württemberg. Kernpartner sind die Universität und das Universitätsklinikum Tübingen, die IHK Reutlingen, SchwörerHaus, die Stadtwerke Tübingen, Ridi Leuchten, Somfy und der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg. Unterstützer sind Geberit, Gretsch-Unitas, Herrmann + Co., Interstuhl, Kemmlit Bauelemente, Leoba und Tielsa.
Bildquelle: LebensPhasenHaus Majer
LebensPhasenHaus Region Neckar-Alb Forschung Wissenschaft altersgerecht Leben demographische Entwicklung
http://www.digitmedia-online.de
LebensPhasenHaus Tübingen
Schulberg 5 72124 Pliezhausen
Pressekontakt
http://www.digitmedia-online.de
digit media
Schulberg 5 72124 Pliezhausen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herbert Grab
10.11.2015 | Herbert Grab
Besser leben im Alter - Wenn das Haus mitdenkt
Besser leben im Alter - Wenn das Haus mitdenkt
22.09.2014 | Herbert Grab
Neue Studie zeigt: Defekte Smartphones kosten Bundesbürger 5,2 Milliarden Euro
Neue Studie zeigt: Defekte Smartphones kosten Bundesbürger 5,2 Milliarden Euro
01.07.2014 | Herbert Grab
Wacken Open Air mit Hämatom und 4merch
Wacken Open Air mit Hämatom und 4merch
25.06.2014 | Herbert Grab
goFit-Gesundheitsmatte jetzt auch in Deutschland bestellbar
goFit-Gesundheitsmatte jetzt auch in Deutschland bestellbar
27.05.2014 | Herbert Grab
Nazareth rockt wieder: Rock"n´Roll Telephone Tour mit exklusiver Special Edition Box von 4merch
Nazareth rockt wieder: Rock"n´Roll Telephone Tour mit exklusiver Special Edition Box von 4merch
Weitere Artikel in dieser Kategorie
02.04.2025 | Germania Magna Research Project
Die Neuinterpretation der Germania Magna durch Sven Mildner
Die Neuinterpretation der Germania Magna durch Sven Mildner
31.03.2025 | Betoniu GmbH
Betoniu entwickelt durch Biokohle CO₂-optimierte Betonprodukte
Betoniu entwickelt durch Biokohle CO₂-optimierte Betonprodukte
21.03.2025 | GoMaschine
News in der Achsenkonfiguration von CNC-Fräsmaschinen
News in der Achsenkonfiguration von CNC-Fräsmaschinen
20.03.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhofer IGD - DMEA 2025: Datenschutzkonforme und intuitive Verwaltung von Patientendaten
Fraunhofer IGD - DMEA 2025: Datenschutzkonforme und intuitive Verwaltung von Patientendaten
18.03.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhofer IGD und Prognos bündeln ihre Expertise, um Fachkräftemangel entgegenzuwirken
Fraunhofer IGD und Prognos bündeln ihre Expertise, um Fachkräftemangel entgegenzuwirken
