Kanalüberführung Elbeu setzt auf Blähton
18.07.2013 / ID: 127661
Umwelt & Energie
In Elbeu (Landkreis Börde) kreuzt der Mittellandkanal die Bahnlinie Magdeburg -Stendal. Die Eisenbahn fährt bereits seit 1928 in einem Tunnel unter dem Kanal hindurch. In einem Großbauprojekt wird nun der 100m lange Eisenbahntunnel abgerissen und durch ein 164 m langes Bauwerk aus Stahlbeton ersetzt. Gleichzeitig wird der Mittellandkanal darüber auf einer Länge von 3,3 km so ausgebaut, dass künftig zwei Binnenschiffe nebeneinander Platz haben. Um das Gewicht, das auf dem neuen Eisenbahntunnel lastet, möglichst gering zu halten, hat sich der Bauherr, das Wasser- und Schifffahrtsamt Helmstedt entschieden, im Erdbau Blähton als Füllmaterial zu verwenden. Denn Blähton ist leicht und trotzdem belastbar.
Der Mittellandkanal ist mit 325 km die längste künstliche Wasserstraße in Deutschland. Der Ausbau des Kanals im Zuge des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit Nr. 17 stellt den Anschluss der Großräume Magdeburg und Berlin an die Nordseehäfen und die westlichen Industriezentren sicher und ist in großen Teilen bereits abgeschlossen. An der Kanalüberführung bei Elbeu wird derzeit noch gebaut. Bis Oktober 2013 soll die zweischiffige Kanalbrücke für den Verkehr freigegeben werden. Das Projekt ist eine logistische Herausforderung für die ausführende Johann Bunte Bauunternehmung GmbH & Co KG, Papenburg, und alle mitarbeitenden Unternehmen, da Gleisbau, Wasserbau, Betonbau und Erdbau ineinandergreifen und gleichzeitig die vorgegebenen, zeitlich eng begrenzten Sperrzeiten des Bahnverkehrs eingehalten werden mussten.
Geringerer Erddruck durch Blähton
Im Erdbau wird anstatt der üblichen Baustoffe Blähton der Fa. HanseGrand (http://www,hansegrand.eu) , Selsingen, verwendet, um das Gewicht, das durch den Bau der Kanalbrücke im Mittelteil des Bauwerks auf dem Eisenbahntunnel lastet, möglichst gering zu halten. Auffüllungen mit Blähton reduzieren je Kubikmeter Blähton den Druck um ca. 1 Tonne. Und obwohl der Blähton sehr leicht ist, ist er sehr belastbar.
Ca. 5.000 Kubikmeter Blähton in Kugelform wurden von Antwerpen per Schiff auf dem Mittellandkanal zur Baustelle transportiert, dort gelöscht und mit dem LKW ca. 250 m zum Bagger befördert, der das Material direkt über dem neu errichteten Eisenbahntunnel einbrachte. "Mit dem Einsatz von Hansepor-Blähton lässt sich der Druck auf ein unterhalb liegendes Bauwerk um rund 60% im Vergleich zu herkömmlichen Füllmaterialien reduzieren," erläutert Hans Pape, Inhaber vonHanseGrand und fügt hinzu, "wobei die Kosten weit niedriger sind als bei herkömmlichen Füllmaterialien."
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten für Blähton
Blähton (http://www.hansepor.de/) ist mechanisch aufbereiteter Ton, der bei einer Temperatur von 1.150°C in einem Drehrohrofen gebrannt wird. Als natürlicher Baustoff weist er zahlreiche positive Eigenschaften auf. Er ist witterungsbeständig, feuerfest, wärmedämmend, schalldämmend, atmungsaktiv, leicht und stabil. Eingesetzt wird Blähton im Bau, beispielsweise als Bauzuschlagsstoff für Leichtbeton, im Trockenbau, als Kabelschutz in Schächten und Leitungen etc., im Garten- und Landschaftsbau (Substrate) sowie im Bereich der Dachbegrünung.
Weitere Informationen zu Blähton und seinen Einsatzgebieten erhalten Interessierte bei HanseGrand (Tel. +49 4284 92 685-0; info@hansegrand.de). Zuständig für Erdbauschüttungen ist Herr Bernd Lüke.
Bildmaterial zum Download steht unter http://www.pr-kalkbrenner.de/hansegrand-bilder bereit.
Bildrechte: Johann Bunte Bauunternehmung GmbH & Co. KG
http://www.hansegrand.eu
HanseGrand
Haaßeler Kamp 3 27446 Selsingen
Pressekontakt
http://www.pr-kalkbrenner.de
PR Kalkbrenner
Gstäudweg 72 88131 Lindau (B)
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Brigitte Kalkbrenner
28.07.2014 | Brigitte Kalkbrenner
Blue Synergy GmbH gewinnt Gründerpreis
Blue Synergy GmbH gewinnt Gründerpreis
07.05.2014 | Brigitte Kalkbrenner
Jetzt im Buchhandel: "Nominiert! Und nun?"
Jetzt im Buchhandel: "Nominiert! Und nun?"
21.03.2014 | Brigitte Kalkbrenner
HanseGrand eröffnet Lager in Delmenhorst
HanseGrand eröffnet Lager in Delmenhorst
27.02.2014 | Brigitte Kalkbrenner
Mahor-Regale auf der Leipziger Antiquariatsmesse
Mahor-Regale auf der Leipziger Antiquariatsmesse
28.11.2013 | Brigitte Kalkbrenner
Mittellandkanal: Kanalbrücke bei Elbeu freigegeben
Mittellandkanal: Kanalbrücke bei Elbeu freigegeben
Weitere Artikel in dieser Kategorie
02.07.2025 | eprimo GmbH
eprimo erwirbt Anteile an neuem PV-Park in Holzheim
eprimo erwirbt Anteile an neuem PV-Park in Holzheim
02.07.2025 | Optigrün International AG
Städte unter Hitzestress: Welt der Wunder zeigt Optigrün als Lösungsanbieter der Schwammstadt von morgen
Städte unter Hitzestress: Welt der Wunder zeigt Optigrün als Lösungsanbieter der Schwammstadt von morgen
02.07.2025 | Optigrün International AG
Städte unter Hitzestress: Welt der Wunder zeigt Optigrün als Lösungsanbieter der Schwammstadt von morgen
Städte unter Hitzestress: Welt der Wunder zeigt Optigrün als Lösungsanbieter der Schwammstadt von morgen
01.07.2025 | SAUBER ENERGIE
Finanzielle Förderung von Energiewende-Projekten
Finanzielle Förderung von Energiewende-Projekten
30.06.2025 | SolarWave Group AG
Boban Stojanovic: CEO für die Solarrevolution
Boban Stojanovic: CEO für die Solarrevolution
