Erdgas - die Heizenergie für den Neubau
21.10.2013 / ID: 141916
Umwelt & Energie
Berlin. Der deutsche Haus- und Wohnungsbau ist im Aufwind: Die KfW Bankengruppe erwartet aufgrund der günstigen Rahmenbedingungen aus stabilem Arbeitsmarkt, niedrigen Zinsen und steigenden Einkommen mehr als 200.000 neu gebaute Wohneinheiten im Jahr 2013. Für jeden Bauherren - ob er ein Eigenheim oder ein Mehrfamilienhaus plant - stellt sich früher oder später die Frage nach einer auf seine speziellen Bedürfnisse zugeschnittenen Heizungsanlage. Moderne Erdgas-Heiztechniken bieten dabei laut Zukunft ERDGAS e.V. für beinahe jeden technischen Anspruch eine passende Lösung.
Wer heute baut, hat vieles zu beachten: Zum einen verpflichtet der rechtliche Rahmen Bauherren durch das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG), einen Teil der Heizenergie durch die Nutzung von regenerativen Energien zu decken. Zum anderen hängt die Wahl des Heizsystems von den energetischen Qualitäten des Gebäudes und seines Wärmebedarfs ab. Hinzu kommen individuelle Erwartungen, wie Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Technologien, Ansprüche an den Komfort oder möglichst geringe Investitionskosten. Bauherren, die Erdgas als Energieträger wählen, bietet sich eine große Modellvielfalt, mit der sich diese Ansprüche erfüllen lassen. Empfehlenswert ist es laut Zukunft ERDGAS e.V. in jedem Fall, sich bei der Wahl des richtigen Heizsystems durch einen SHK-Fachmann beraten zu lassen.
Bewährt und kostengünstig: Erdgas-Brennwert und Solar
Die Kombination einer Erdgas-Brennwertheizung mit einer Solarthermieanlage ist eine bewährte Möglichkeit, um die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen und sparsam zu heizen. Die Solarthermie-kollektoren können im Sommer ausreichend Energie liefern, um den Wärmebedarf eines Haushalts komplett zu decken. In der Übergangszeit und im Winter erzeugt der Heizkessel die fehlende Wärme. Die Erdgas-Brennwerttechnik ist technisch ausgereift, daher kostengünstig und mit einem Nutzungsgrad von bis zu 98 Prozent hoch effizient. Dabei arbeitet die Heizung modulierend, das heißt, sie passt ihre Wärmeleistung dem tatsächlichen Bedarf an. So wird sichergestellt, dass jederzeit effizient Wärme erzeugt und Warmwasser bereitgestellt wird.
Effizient und umweltschonend: Gaswärmepumpen
Gaswärmepumpen sind genau auf den Platz- und Wärmebedarf von Ein- und Zweifamilienhäusern ausgerichtet. Sie verknüpfen effiziente Erdgas-Brennwerttechnik mit der Nutzung kostenfrei verfügbarer Umweltwärme aus Sonne, Wasser, Luft oder Erdreich. So wird bis zu ein Viertel der benötigten Energie fürs Heizen regenerativ erzeugt. Die Modelle der neuesten Generation nutzen zusätzlich den natürlichen Sorptionsprozess: In der Gaswärmepumpe ist ein Zeolith-Modul enthalten. Das natürliche Mineral Zeolith gibt Wärme ab, sobald es Feuchtigkeit aufnimmt. Durch dieses zusätzliche Element erzielen Zeolith-Gaswärmepumpen Gesamtnutzungsgrade von bis zu 139 Prozent.
Dezentral und unabhängiger: Strom erzeugende Heizungen
Neben der Einbindung regenerativer Energien ist die Strom erzeugende Heizung ein Trend in der Heizungstechnik. Diese Anlagen arbeiten nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK): Ein Erdgas-Motor erzeugt über einen Generator Strom, der für den Eigenverbrauch genutzt werden kann und den Betreiber der Anlage unabhängiger von seinem Stromversorger macht. Die bei der Stromerzeugung entstehende Abwärme wird als Heizenergie genutzt. Die KWK-Technologie ist im EEWärmeG als Ersatzmaßnahme zum Einsatz erneuerbarer Energien vorgesehen und kann sich beim Neubau lohnen, wenn ein relativ hoher Wärmebedarf erforderlich ist - zum Beispiel bei einem großen Gebäude oder in einem Mehrfamilienhaus. Interessant ist diese Technologie außerdem, wenn anstelle eines Neubaus eine bestehende Immobilie teilweise saniert wird. Denn hier ist in der Regel durch den schlechteren Wärmeschutz ein hoher Wärmebedarf gegeben. Für die unterschiedlichen Anwendungsbereiche gibt es Modelle in verschiedenen Leistungsklassen.
Weitere Informationen zu modernen Erdgas-Heiztechniken gibt es auf http://www.erdgas.info/erdgasheizung.
http://www.erdgas.info
Zukunft ERDGAS e.V.
Reinhardtstraße 32 10117 Berlin
Pressekontakt
http://www.erdgas.info/presse
Infobüro ERDGAS, c/o KOOB Agentur für Public Realtions GmbH (GPRA)
Solinger Straße 13 45481 Mülheim
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Joachim Ochs
20.02.2014 | Joachim Ochs
Wie viel Klimaschutz kann sich Deutschland leisten?
Wie viel Klimaschutz kann sich Deutschland leisten?
09.01.2014 | Joachim Ochs
Zukunft ERDGAS tritt geea bei
Zukunft ERDGAS tritt geea bei
09.01.2014 | Joachim Ochs
Mit Bio-Erdgas die Umwelt schonen
Mit Bio-Erdgas die Umwelt schonen
22.10.2013 | Joachim Ochs
Günstig zu mehr Effizienz im Heizungskeller
Günstig zu mehr Effizienz im Heizungskeller
22.10.2013 | Joachim Ochs
Bis zu 32 Prozent weniger Energiekosten
Bis zu 32 Prozent weniger Energiekosten
Weitere Artikel in dieser Kategorie
01.07.2025 | SAUBER ENERGIE
Finanzielle Förderung von Energiewende-Projekten
Finanzielle Förderung von Energiewende-Projekten
30.06.2025 | SolarWave Group AG
Boban Stojanovic: CEO für die Solarrevolution
Boban Stojanovic: CEO für die Solarrevolution
30.06.2025 | Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
Kleidung clever nutzen
Kleidung clever nutzen
30.06.2025 | ZürichHolz AG
ZürichHolz AG bei Welt der Wunder - Die nachhaltige Kraft des Waldes im Porträt
ZürichHolz AG bei Welt der Wunder - Die nachhaltige Kraft des Waldes im Porträt
30.06.2025 | ZürichHolz AG
ZürichHolz AG bei Welt der Wunder - Die nachhaltige Kraft des Waldes im Porträt
ZürichHolz AG bei Welt der Wunder - Die nachhaltige Kraft des Waldes im Porträt
