Clever heizen mit Umweltwärme und Erdgas
21.10.2013 / ID: 141922
Umwelt & Energie
Berlin. Neubauten verfügen heute über einen sehr geringen Wärmebedarf. Der Grund dafür sind moderne Baustandards und strenge gesetzliche Vorgaben. Wer neu baut, muss zudem einen Teil seiner benötigten Wärme regenerativ erzeugen. Eine Heizlösung, die diesen Bedarf an erneuerbaren Energien decken kann, ist die Gaswärmepumpe. Sie nutzt kostenlose Umweltwärme zum Heizen. Laut Zukunft ERDGAS e.V. bieten moderne Gaswärmepumpen Bauherren eine attraktive Alternative gegenüber herkömmlichen Elektro-Wärmepumpen, da sie Erdgas anstelle von Strom als Antriebsenergie nutzen.
Heizen mit Energie, die in der Natur kostenfrei vorhanden ist - diese clevere Idee steckt hinter dem Wärmepumpenprinzip. Gaswärme-pumpen verknüpfen die Umweltwärme aus Sonne, Luft, Wasser oder Erdreich mit effizienter Erdgas-Brennwerttechnik. Im Gegensatz zu Elektro-Modellen nutzen sie damit alternativ eine günstige und umweltschonende Antriebsenergie. Systembedingt sind Gaswärmepumpen außerdem unabhängiger von den vorliegenden Umweltbedingungen, da sie bei gleicher Heizleistung weniger Umweltwärme als die elektrisch betriebenen Wärmepumpen benötigen. Bis zu ein Viertel der Heizenergie wird regenerativ aus den natürlichen Quellen, der Rest über Erdgas gedeckt. Dabei setzen die Geräte bis zu 20 Prozent weniger CO2 als eine kombinierte Heizung aus Erdgas-Brennwerttechnik und solarer Warmwasserbereitung frei. Im Vergleich zu älteren Heizsystemen kann der CO2-Ausstoß sogar um bis zu 30 Prozent sinken.
Natürlicher Sorptionsprozess für hohe Effizienz
Die neueste Generation der Gaswärmepumpen setzt neben der Umweltwärme zusätzlich auf die Eigenschaften des Minerals Zeolith. Das Material aus kristallinem Aluminium- und Siliziumoxid nimmt Wasser beziehungsweise Wasserdampf wie ein Schwamm auf und gibt dabei Wärme ab. Dank dieses sogenannten Sorptionsprozesses erzielen Zeolith-Gaswärmepumpen Gesamtnutzungsgrade von bis zu 139 Prozent.
In zwei Stufen zu warmen Räumen
Die Zeolith-Gaswärmepumpe erzeugt die Wärme in zwei aufeinanderfolgenden Stufen. In Stufe eins wird mithilfe der Umweltwärme Wasser in einem geschlossenen Zeolith-Modul zum Verdampfen gebracht. Da in dem Modul ein Vakuum besteht, genügt dafür eine Temperatur von vier Grad Celsius. Durch die Einlagerung des Wasserdampfs erhitzt sich das Zeolith und gibt Wärme an den Heizkreislauf ab. Ist das Zeolith vollständig mit Wasser gesättigt, kühlt es langsam wieder ab.
Wird keine Wärme mehr freigesetzt, beginnt Stufe zwei: Ein Heiz-Brenner trocknet das Mineral mittels moderner Erdgas-Brennwerttechnik. Dabei wird das Wasser in Form von Wasserdampf wieder freigegeben und kondensiert im Modul. Es entsteht Kondensationswärme, die ebenfalls zum Heizen genutzt wird. Ist das Zeolith getrocknet, beginnt der Ablauf von Neuem und kann beliebig oft wiederholt werden.
Weitere Informationen zu Gaswärmepumpen gibt es auf http://www.erdgas.info/gaswaermepumpe.
http://www.erdgas.info
Zukunft ERDGAS e.V.
Reinhardtstraße 32 10117 Berlin
Pressekontakt
http://www.erdgas.info/presse
Infobüro ERDGAS, c/o KOOB Agentur für Public Realtions GmbH (GPRA)
Solinger Straße 13 45481 Mülheim
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Joachim Ochs
20.02.2014 | Joachim Ochs
Wie viel Klimaschutz kann sich Deutschland leisten?
Wie viel Klimaschutz kann sich Deutschland leisten?
09.01.2014 | Joachim Ochs
Zukunft ERDGAS tritt geea bei
Zukunft ERDGAS tritt geea bei
09.01.2014 | Joachim Ochs
Mit Bio-Erdgas die Umwelt schonen
Mit Bio-Erdgas die Umwelt schonen
22.10.2013 | Joachim Ochs
Günstig zu mehr Effizienz im Heizungskeller
Günstig zu mehr Effizienz im Heizungskeller
22.10.2013 | Joachim Ochs
Bis zu 32 Prozent weniger Energiekosten
Bis zu 32 Prozent weniger Energiekosten
Weitere Artikel in dieser Kategorie
18.08.2025 | HEIMKRAFT GmbH
HEIMKRAFT klärt auf
HEIMKRAFT klärt auf
18.08.2025 | eprimo GmbH
eprimo räumt mit hartnäckigen Solarmythen auf
eprimo räumt mit hartnäckigen Solarmythen auf
15.08.2025 | Mall GmbH
Nachhaltige Konzepte für die urbane Wasserbewirtschaftung
Nachhaltige Konzepte für die urbane Wasserbewirtschaftung
14.08.2025 | TANAKA PRECIOUS METAL GROUP
TANAKA PRECIOUS METAL GROUP und JEPLAN starten Partnerschaft zur Förderung einer dekarbonisierten Kreislaufwirtschaft
TANAKA PRECIOUS METAL GROUP und JEPLAN starten Partnerschaft zur Förderung einer dekarbonisierten Kreislaufwirtschaft
14.08.2025 | Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH
Kai Richter wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer bei MITNETZ STROM und MITNETZ GAS
Kai Richter wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer bei MITNETZ STROM und MITNETZ GAS
