Prüfungs-Prozedur für Energiehändler
16.12.2013 / ID: 150180
Umwelt & Energie
sup.- Energiekauf ist Vertrauenssache. Das gilt auch für Firmen und Gewerbebetriebe, die z. B. regelmäßig Brennstoff zur Wärmeerzeugung in Produktion oder Verwaltung benötigen. In der Praxis sind weder bei einer leitungsgebundenen Versorgung noch bei der Anlieferung per Tankwagen die Abgabemengen ohne weiteres zu erkennen, geschweige denn detailliert nachzuprüfen. Zumindest beim Bezug von Brennstoffen ohne Leitungsnetzanbindung gibt aber das RAL-Gütezeichen Energiehandel wertvolle Orientierungshilfe. Das Qualitätsprädikat, das nach den Güte- und Prüfbestimmungen des Deutschen Instituts für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V. (Sankt Augustin) verliehen wird, dürfen Brennstoffhändler erst nach einem aufwändigen Anerkennungsverfahren führen (www.guetezeichen-energiehandel.de). Abnehmer haben so die Chance, aus dem Lieferanten-Angebot diejenigen auszuwählen, deren Seriosität und Zuverlässigkeit durch die Kontrollen bestätigt wurden. Ob Fahrzeugtechnik oder Mess-Einrichtungen, ob Sicherheitsniveau oder die Einhaltung eichrechtlicher Vorschriften - im gesamten Betriebsablauf werden keinerlei Einschränkungen bei den Qualitäts-Standards akzeptiert.
Energiehändler, die einen Antrag auf das RAL-Gütezeichen gestellt haben, müssen dafür eine erhebliche Prüfungs-Prozedur absolvieren:
In der so genannten Erstüberprüfung wird zunächst einmal die lückenlose Einhaltung sämtlicher Kriterien kontrolliert. Mit der Durchführung dieser Überwachung werden staatlich anerkannte Prüfstellen oder vereidigte Sachverständige beauftragt. Sie müssen vor einer Vergabe des Gütezeichens auch untersuchen, ob die Voraussetzungen für eine weitere Einhaltung der Güte- und Prüfbestimmungen gegeben sind.
Hat ein Händler das Prädikat erhalten, gehört zu seinen Pflichten die kontinuierliche Eigenüberwachung aller relevanten Leistungen und Standards. Dazu zählt beispielsweise der tägliche Check der Tankfahrzeuge vor Fahrtantritt. Die dabei angefertigten Dokumentationen müssen mindestens fünf Jahre archiviert werden und sind auf Anfrage den externen Sachverständigen zur Einsicht vorzulegen.
Unregelmäßig und ohne vorherige Ankündigung - mindestens jedoch einmal im Kalenderjahr - erfolgt eine Fremdüberwachung durch beauftragte Prüfer. Dabei wird vor Ort kontrolliert, ob die Anforderungen von dem Gütezeichenbenutzer nach wie vor erfüllt werden. Hat ein Lieferant mehrere Zweigstellen, muss er an jedem Standort mit den unangemeldeten Besuchen rechnen. Bei dieser Fremdüberwachung begutachtet der Prüfer auch die Handhabung der Eigenüberwachung und bewertet die Ergebnisse auf Vollständigkeit bzw. Schlüssigkeit.
Prüfungs-Prozedur Energiehändler RAL-Gütezeichen Energiehandel Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung www.gutezeichen-energiehandel.de Fremdüberwachung
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Ilona Kruchen
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Tankanlagen-Planung unterliegt dem Gewässerschutz
Tankanlagen-Planung unterliegt dem Gewässerschutz
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Betriebliches Energiemanagement als Sparpotenzial
Betriebliches Energiemanagement als Sparpotenzial
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Energieverbrauch in der Industrie legt leicht zu
Energieverbrauch in der Industrie legt leicht zu
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Starkes Engagement für nachhaltigen Kakao
Starkes Engagement für nachhaltigen Kakao
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Säuglinge werden oft überfüttert
Säuglinge werden oft überfüttert
Weitere Artikel in dieser Kategorie
07.11.2025 | ONOX / raumideen GmbH & Co. KG
ONOX gewinnt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 in der Kategorie Produkt
ONOX gewinnt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 in der Kategorie Produkt
07.11.2025 | Arbus Verlag - Peter Klug
Baumkalender 2026: Einzigartige, sagenhafte Bäume
Baumkalender 2026: Einzigartige, sagenhafte Bäume
06.11.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Sitka Gold erweitert Goldziel Rhosgobel: 107,9 Meter mit 1,01 g/t Gold erbohrt!
Sitka Gold erweitert Goldziel Rhosgobel: 107,9 Meter mit 1,01 g/t Gold erbohrt!
06.11.2025 | IOY Innovator of the Year GmbH
Planet2050 ist Preisträger Green Innovator des Jahres
Planet2050 ist Preisträger Green Innovator des Jahres
06.11.2025 | Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
Berlin setzt auf Zero Waste
Berlin setzt auf Zero Waste

