Dezentrale Energieversorgung für Betriebe
03.02.2014 / ID: 155494
Umwelt & Energie
sup.- Wenn Strom in herkömmlichen Kraftwerken erzeugt wird, liegt der Wirkungsgrad der dafür eingesetzten Energie allenfalls bei 30 bis 40 Prozent. Der Rest verpufft ungenutzt über die Wärmeabstrahlung im Kraftwerk bzw. durch Leitungswegverluste. Dies ist einer der Gründe für hohe Stromkosten und auch ein Argument für immer mehr Unternehmen und Gewerbebetriebe, sich in Sachen Energie unabhängig zu machen. Erfordert die Nutzung eines Firmengebäudes sowohl Elektrizität als auch größere Mengen an Wärme, etwa für Prozesswärme in der Produktion oder für Heizungsaufgaben, dann bietet sich der Einsatz eines zeitgemäßen Blockheizkraftwerks (BHKW) an. Diese Anlagen erzeugen mit einem Verbrennungsmotor und einem Generator den Strom genau da, wo er gebraucht wird und leiten die stets als Begleitprodukt entstehende Wärme an das Heizungssystem weiter. Und wenn dort ein ebenso effizienter Brennwertheizkessel im Einsatz ist, ergibt sich insgesamt eine vorbildliche Verwertung von rund 95 Prozent der eingesetzten Primärenergie.
Als Einsatzgebiete für diese Form der dezentralen Energieversorgung kommen Industriebetriebe und Bürogebäude ebenso in Frage wie z. B. Gaststätten, Hotels, Kliniken, Einkaufszentren oder Sportstätten. Dabei haben es die Betreiber selbst in der Hand, durch die Wahl der Antriebsenergie für den Motor einen weiteren Beitrag zur Emissionsvermeidung zu leisten. Denn beispielsweise die BHKW-Anlagen des Systemanbieters Wolf Heiz- und Klimatechnik (Mainburg) lassen sich neben Erd- und Flüssiggas auch mit regenerativem Biogas oder Klärgas betreiben (mehr Infos unter http://www.wolf-heiztechnik.de ). Der entsprechend schadstoffarm erzeugte Strom kann entweder zur Eigenversorgung genutzt oder auch in das Netz für die allgemeine elektrische Versorgung eingespeist werden. Das flexible Wärme- und Strommanagement dieser Hightech-Geräte ist übrigens weder zeit- noch personalintensiv: Die Schalt- und Steueranlage ermöglicht einen vollautomatischen, unbeaufsichtigten Betrieb. Darüber hinaus erfasst ein speziell entwickeltes, vorausschauendes Fernüberwachungssystem alle relevanten Daten und leitet gegebenenfalls rechtzeitig erforderliche Wartungsmaßnahmen ein. Unnötige Service-Einsätze der BHKW-Kundenbetreuung können so vermieden werden.
Bildzeile: Besonders effiziente Energieverwertung: In einem Blockheizkraftwerk sorgen ein Verbrennungsmotor sowie eine Wärmetauschereinheit für die gleichzeitige Produktion von Strom und Wärme.
wolf-heiztechnik.de Energieversorgung Betriebe Blockheizkraftwerk Prozesswärme Wolf Heiz- und Klimatechnik www.wolf-heiztechnik.de Service-Einsätze
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Ilona Kruchen
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Tankanlagen-Planung unterliegt dem Gewässerschutz
Tankanlagen-Planung unterliegt dem Gewässerschutz
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Betriebliches Energiemanagement als Sparpotenzial
Betriebliches Energiemanagement als Sparpotenzial
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Energieverbrauch in der Industrie legt leicht zu
Energieverbrauch in der Industrie legt leicht zu
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Starkes Engagement für nachhaltigen Kakao
Starkes Engagement für nachhaltigen Kakao
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Säuglinge werden oft überfüttert
Säuglinge werden oft überfüttert
Weitere Artikel in dieser Kategorie
07.11.2025 | ONOX / raumideen GmbH & Co. KG
ONOX gewinnt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 in der Kategorie Produkt
ONOX gewinnt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 in der Kategorie Produkt
07.11.2025 | Arbus Verlag - Peter Klug
Baumkalender 2026: Einzigartige, sagenhafte Bäume
Baumkalender 2026: Einzigartige, sagenhafte Bäume
06.11.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Sitka Gold erweitert Goldziel Rhosgobel: 107,9 Meter mit 1,01 g/t Gold erbohrt!
Sitka Gold erweitert Goldziel Rhosgobel: 107,9 Meter mit 1,01 g/t Gold erbohrt!
06.11.2025 | IOY Innovator of the Year GmbH
Planet2050 ist Preisträger Green Innovator des Jahres
Planet2050 ist Preisträger Green Innovator des Jahres
06.11.2025 | Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
Berlin setzt auf Zero Waste
Berlin setzt auf Zero Waste

