Das fliegende Kraftwerk
05.02.2014 / ID: 155931
Umwelt & Energie
Sehen zahlreiche Unternehmen die Zukunft der Windkraft vor unseren Küsten, will Uwe Ahrens mit seinem Unternehmen NTS GmbH hoch hinaus. Mit Windkraftdrachen, die in Höhen von 200 bis 500 Meter fliegen und ein Bodenfahrzeug auf einem geschlossenen Schienensystem ziehen, soll Strom effizienter als mit herkömmlichen Windkraftanlagen erzeugt werden.
Sucht man nach dem Ursprung dieser Technologie, kommt man nicht umhin an die zahlreichen Kitesurfer zu denken, die mit ihrem Drachen und Surfbrettern an windigen Tagen über Badeseen rasen. Bei der X-Wind Technologie ist der Drachen größer und das Seil länger. Das Prinzip aber bleibt das gleiche. Automatisch gesteuerte Kites ziehen jeweils ein Bodenfahrzeug an, welches auf einem geschlossenen Schienensystem fährt. Die von den Kites erzeugte nutzbare Windleistung wird über die Bodenfahrzeuge auf die Generatoren übertragen und die so entstehende Energie ins Stromnetz geleitet. Die Vorteile, die sich dabei gegenüber herkömmlichen Windkraftanlagen ergeben, sind bestechend: Bei weitaus geringeren Materialkosten, lassen sich die konstanten und starken Höhenwinde nutzen. So erreicht man eine höhere Auslastung und ist nicht in der Standortwahl eingeschränkt. Durch die Verbindung von automatisch gesteuerten Kites, Schienensystemen und vorhandener Generatortechnologie wird eine Windkraftanlage gebaut, die Strom wettbewerbsfähig zu fossilen Brennstoffen anbieten kann und daneben noch ökologisch, platzsparend und annähernd unsichtbar ist.
Das Entwicklungsteam bildet sich aus Experten unterschiedlichster Wissenszweige. Allen gemeinsam in der Berliner Zentrale der NTS GmbH ist die Begeisterung für die Technologie, die einen großen Beitrag zur Wirtschaftlichkeit der Erneuerbaren Energien leisten soll. Die grüne, günstige und effiziente Windenergie soll in Zukunft für einen großen Teil der Deutschen verfügbar sein. Dementsprechend hoch ist auch die Motivation des Teams rund um den X-Wind Erfinder: "Begeisterung, es gibt glaube ich keine bessere Beschreibung der Motivation des NTS-Teams.", so Ahrens. Aufgrund der Erfahrungen des Geschäftsführers und Gründers Uwe Ahrens, Dipl.-Ing. für Luft- und Raumfahrttechnik sowie bei VW ausgebildeter Werkzeugmacher, sind darüber hinaus noch Managementinstrumente im Unternehmen installiert, die normalerweise in Unternehmen dieser Größenordnung nicht zu finden sind. So werden jährlich Nachhaltigkeits- und Umweltmanagementberichte der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Es gibt ein integriertes und gelebtes Lead-Management und über alldem steht eine Corporate Identity, die die Unternehmenskultur prägt.
Auch die Gewinnung von neuen Fachkräften stellt für das Unternehmen keine Herausforderung dar. Das Management wird häufig zu Vorträgen in den verschiedensten Institutionen und Hochschulen zur Präsentation der Höhenwindtechnologie eingeladen. Hier lassen sich viele "High Potentials" von der innovativen Unternehmensidee überzeugen. Dank des Bewerberüberschusses lassen sich die bestqualifiziertesten Mitarbeiter für das Unternehmen gewinnen.
Dem erfahrenen Geschäftsführer steht ein Beirat zur Seite, der das Unternehmen gewissenhaft unterstützt und berät. Dieser setzt sich aus Senator Mario Caroli, Geschäftsführender Gesellschafter des Bankhauses Ellwanger & Geiger, Dr. Martin Wienkenhöver, dem Vorstandsvorsitzenden bei CABB-Chemicals, und aus Dr. Henner Gladen, Mitglied im Aufsichtsrat der MAMA Sustainable Incubation AG, zusammen. Die Mitglieder des Beirates sind persönlich am Unternehmen beteiligt.
In Zusammenarbeit mit der Beteiligungsplattform DEUTSCHE-MIKROINVEST.de bietet die NTS GmbH derzeit privaten Anlegern die Möglichkeit an diesem innovativen Projekt teilzuhaben. Die über das Crowdinvesting erlangten Finanzmittel dienen dem Umbau der bestehenden geraden Teststrecke in ein geschlossenes Schienensystem, auf dem mehrere Fahrzeuge gleichzeitig betrieben werden können.
Interessierte Investoren erhalten hierbei ab 250 Euro Mindestzeichnung einen jährlichen Zins von 5% mit einer Zinsauszahlung aller drei Monate sowie zusätzlich eine Ergebnisbeteiligung in Höhe von 10% ab einen Jahresergebnis von 250.001EUR. Nähere Informationen erhalten Sie auf den Projektseiten der NTS GmbH. Die Zeichnung erfolgt online und kostenlos über die DEUTSCHE-MIKROINVEST.de.
http://deutsche-mikroinvest.de
DMI Deutsche Mikroinvest GmbH
Donatusstr. 127-129 Gebäude 4 50259 Pulheim
Pressekontakt
http://www.deutsche-mikroinvest.de
DMI Deutsche Mikroinvest GmbH
Donatusstr. 127-129 Gebäude 4 50259 Pulheim
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Knut Haake
08.06.2015 | Knut Haake
Da freut sich Hund und Herrchen: DogWash startet ins Crowdinvesting
Da freut sich Hund und Herrchen: DogWash startet ins Crowdinvesting
13.05.2015 | Knut Haake
eiKard - Preisgekrönte E-Visitenkarte im Crowdinvesting
eiKard - Preisgekrönte E-Visitenkarte im Crowdinvesting
27.04.2015 | Knut Haake
OHLALA - Erstes Food-Franchise-System im Crowdfunding bei DEUTSCHE MIKROINVEST
OHLALA - Erstes Food-Franchise-System im Crowdfunding bei DEUTSCHE MIKROINVEST
27.03.2015 | Knut Haake
Edel-Tuning für den Autoschlüssel - KEYART startet Crowdfunding
Edel-Tuning für den Autoschlüssel - KEYART startet Crowdfunding
19.03.2015 | Knut Haake
Crowdfunding für Assistenzhunde - Mehr Lebensqualität für Menschen mit Behinderung
Crowdfunding für Assistenzhunde - Mehr Lebensqualität für Menschen mit Behinderung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
18.08.2025 | HEIMKRAFT GmbH
HEIMKRAFT klärt auf
HEIMKRAFT klärt auf
18.08.2025 | eprimo GmbH
eprimo räumt mit hartnäckigen Solarmythen auf
eprimo räumt mit hartnäckigen Solarmythen auf
15.08.2025 | Mall GmbH
Nachhaltige Konzepte für die urbane Wasserbewirtschaftung
Nachhaltige Konzepte für die urbane Wasserbewirtschaftung
14.08.2025 | TANAKA PRECIOUS METAL GROUP
TANAKA PRECIOUS METAL GROUP und JEPLAN starten Partnerschaft zur Förderung einer dekarbonisierten Kreislaufwirtschaft
TANAKA PRECIOUS METAL GROUP und JEPLAN starten Partnerschaft zur Förderung einer dekarbonisierten Kreislaufwirtschaft
14.08.2025 | Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH
Kai Richter wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer bei MITNETZ STROM und MITNETZ GAS
Kai Richter wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer bei MITNETZ STROM und MITNETZ GAS
