Mikro-Blockheizkraftwerk für Gewerbebetriebe
19.05.2014 / ID: 166965
Umwelt & Energie
sup.- Blockheizkraftwerke (BHKW), mit denen gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt wird, erlauben im Vergleich zu anderen Wärme-Technologien eine nahezu vollständige Verwertung der eingesetzten Primärenergie. Auch beim Einsatz konventioneller Brennstoffe wie Gas können dank dieses Prinzips der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) die Verbrauchswerte und damit die laufenden Kosten für den Energiebedarf ebenso deutlich gesenkt werden wie die Schadstoff-Emissionen. Deshalb sind KWK-Anlagen heute bei der Planung von Firmengebäuden eine wichtige Option, um den gestiegenen Anforderungen an Energieeffizienz und Klimaschutz gerecht zu werden. Die Leistungsstufen, bei denen die Geräte wirtschaftlich arbeiten können, sind in den letzten Jahren gerade im unteren Bereich konsequent ausgeweitet worden. Auf diese Weise lassen sich für die Kraft-Wärme-Kopplung zusätzliche Einsatzmöglichkeiten erschließen, die mit größer dimensionierten Anlagen nicht sinnvoll zu realisieren sind. Denn überschüssiger Strom kann zwar ins allgemeine Netz eingespeist werden, aber die stets als Begleitprodukt anfallende Wärme lässt sich nur bedingt und nur kurzfristig speichern.
Der thermische Ertrag eines Blockheizkraftwerks muss also möglichst bedarfsgerecht ausgelegt sein - je nach Gebäudegröße und -nutzung. Um auch in kleineren Gewerbegebäuden, in Hotels oder Mehrfamilienhäusern diese Chance zur Verbesserung der Energieeffizienz nutzen zu können, sind die so genannten Mikro-Blockheizkraftwerke für den unteren Leistungsbereich entwickelt worden. So ist beispielsweise bei dem neu vorgestellten Mikro-BHKW des Systemanbieters Wolf Heiz- und Klimatechnik (Mainburg) (http://www.wolf-heiztechnik.de) die elektrische Leistung auf 2 bis 4 kW einstellbar, die thermische Leistung reicht von 8,5 bis 12 kW. Dank dieser Ausrichtung eignet sich das Mikro-BHKW hervorragend sowohl für den Neubau als auch zur Sanierung der unterschiedlichsten Gewerbeobjekte. Mit den kompakten Ausmaßen, der leisen Betriebsweise und dem ansprechenden Design ist solch eine Anlage nicht mehr vergleichbar mit früheren BHKW-Generationen, die sich oftmals als unüberhörbarer und voluminöser Kraftwerks-Koloss präsentierten. Heute erlaubt das niedrige Gewicht eine einfache Einbringung, Montage und Installation. Die innovative Bauart und der luftgekühlte Motor sorgen für Wartungsfreundlichkeit sowie Wartungsarmut. Und die vergleichsweise geringen Investitionskosten bewirken gemeinsam mit der spürbaren Energieeinsparung, den Einspeisevergütungen für Strom und mehreren attraktiven Förderprogrammen eine kurze Amortisationszeit (www.wolf-heiztechnik.de).
Mikro-Blockheizkraftwerk Gewerbebetriebe Kraft-Wärme-Kopplung Energieeffizienz Wolf Heiz- und Klimatechnik Wartungsarmut www.wolf-heiztechnik.de
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Ilona Kruchen
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Tankanlagen-Planung unterliegt dem Gewässerschutz
Tankanlagen-Planung unterliegt dem Gewässerschutz
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Betriebliches Energiemanagement als Sparpotenzial
Betriebliches Energiemanagement als Sparpotenzial
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Energieverbrauch in der Industrie legt leicht zu
Energieverbrauch in der Industrie legt leicht zu
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Starkes Engagement für nachhaltigen Kakao
Starkes Engagement für nachhaltigen Kakao
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Säuglinge werden oft überfüttert
Säuglinge werden oft überfüttert
Weitere Artikel in dieser Kategorie
18.08.2025 | HEIMKRAFT GmbH
HEIMKRAFT klärt auf
HEIMKRAFT klärt auf
18.08.2025 | eprimo GmbH
eprimo räumt mit hartnäckigen Solarmythen auf
eprimo räumt mit hartnäckigen Solarmythen auf
15.08.2025 | Mall GmbH
Nachhaltige Konzepte für die urbane Wasserbewirtschaftung
Nachhaltige Konzepte für die urbane Wasserbewirtschaftung
14.08.2025 | TANAKA PRECIOUS METAL GROUP
TANAKA PRECIOUS METAL GROUP und JEPLAN starten Partnerschaft zur Förderung einer dekarbonisierten Kreislaufwirtschaft
TANAKA PRECIOUS METAL GROUP und JEPLAN starten Partnerschaft zur Förderung einer dekarbonisierten Kreislaufwirtschaft
14.08.2025 | Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH
Kai Richter wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer bei MITNETZ STROM und MITNETZ GAS
Kai Richter wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer bei MITNETZ STROM und MITNETZ GAS
