Die Sonnenheizung als Nebenkostenbremse
30.06.2014 / ID: 171043
Umwelt & Energie
sup.- Solarkollektoren auf dem Dach eines Hauses waren früher vor allem ein Indiz für das starke Umweltbewusstsein der Be-wohner. Das gilt noch immer, aber mittlerweile ist ein anderer Aspekt mindestens ebenso wichtig: Die Kollektoren belegen, dass der Eigentümer mit einem besonders energieeffizienten Wärmekonzept seine Wohnnebenkosten deutlich und dauerhaft reduzieren möchte. Eine wirklich spürbare Brennstoffeinsparung als Begleiteffekt der Sonnenwärmenutzung war zwar in den Pio-niertagen der Solarthermie oftmals nur Wunschtraum. Heute ist es hingegen die tägliche Praxis in bereits rund zwei Mio. deut-schen Haushalten. Und das liegt immer häufiger daran, dass die Kollektoren nur der nach außen sichtbare Teil eines umfas-senden Energiespar-Anlagensystems sind. So ist es inzwischen längst Stand der Technik, eine Solaranlage nicht nur für war-mes Wasser, sondern auch zur Heizungsunterstützung zu nut-zen und sie dafür z. B. mit einem besonders sparsamen Brenn-wert-Heizkessel, einem Biomassekessel oder mit einer Wärme-pumpe zu kombinieren. Eine gemeinsame Regelung für die ge-samte Gebäudetechnik koordiniert dann je nach Sonnenstrah-lung und Wärmebedarf den Beitrag, den die einzelnen Geräte-komponenten aktuell zur Heizwärme und zur Warmwasserberei-tung leisten müssen.
Die Optimierung dieser Kombinations- und Regelungsmöglich-keiten ist heute meistens das entscheidende Kriterium für die Energieeffizienz einer häuslichen Wärmelösung mit Solar-Beteiligung. So hat z. B. der Systemanbieter Wolf Heiz- und Klimatechnik (Mainburg) (http://www.wolf-heiztechnik.de) mehrere Gerätekomponenten rund um die Kollektoren perfekt aufeinander abgestimmt, die als "Son-nenheizung" aus einer breiten Produktpalette frei zusammenge-stellt werden können (www.wolf-heiztechnik.de). Die Komponen-ten umfassen mit einem zeitgemäßen Schichtladespeicher auch das zentrale und intelligent steuerbare Reservoir für Wärmeer-träge aus den unterschiedlichen Quellen. Das Konzept der "Sonnenheizung" erlaubt es auf diese Weise, den Leistungsum-fang mehrerer hocheffizienter Wärmetechnologien zu bündeln und passgenau auszurichten - nach der Gebäudearchitektur, den Witterungsbedingungen und nach den individuellen Ansprü-chen an Heizungs- und Warmwasserkomfort. Gemeinsam ist den verschiedenen Optionen einer Sonnenheizung, dass der Einbau je nach Kollektorfläche über Förderprogramme bezu-schusst werden kann (www.bafa.de). Mit einem so genannten Kombinationsbonus und einem Kesseltauschbonus wird dabei gerade das Zusammenspiel verschiedener Geräte in einem Komplettsystem unterstützt. Für alle Anlagenteile einer Wolf-Sonnenheizung gibt es zudem eine fünfjährige Systemgarantie, wenn nur Wolf-Produkte verbaut sind, die Inbetriebnahme durch einen Fachmann erfolgt und ein Wartungsvertrag vorliegt.
wolf-heiztechnik.de Sonnenheizung Nebenkostenbremse Komplettsystem Solarthermie Wolf Heiz- und Klimatechnik www.bafa.de Wartungsvertrag
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Ilona Kruchen
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Tankanlagen-Planung unterliegt dem Gewässerschutz
Tankanlagen-Planung unterliegt dem Gewässerschutz
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Betriebliches Energiemanagement als Sparpotenzial
Betriebliches Energiemanagement als Sparpotenzial
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Energieverbrauch in der Industrie legt leicht zu
Energieverbrauch in der Industrie legt leicht zu
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Starkes Engagement für nachhaltigen Kakao
Starkes Engagement für nachhaltigen Kakao
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Säuglinge werden oft überfüttert
Säuglinge werden oft überfüttert
Weitere Artikel in dieser Kategorie
15.08.2025 | Mall GmbH
Nachhaltige Konzepte für die urbane Wasserbewirtschaftung
Nachhaltige Konzepte für die urbane Wasserbewirtschaftung
14.08.2025 | TANAKA PRECIOUS METAL GROUP
TANAKA PRECIOUS METAL GROUP und JEPLAN starten Partnerschaft zur Förderung einer dekarbonisierten Kreislaufwirtschaft
TANAKA PRECIOUS METAL GROUP und JEPLAN starten Partnerschaft zur Förderung einer dekarbonisierten Kreislaufwirtschaft
14.08.2025 | Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH
Kai Richter wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer bei MITNETZ STROM und MITNETZ GAS
Kai Richter wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer bei MITNETZ STROM und MITNETZ GAS
12.08.2025 | EU Klimapakt
EU-Klimapakt - Vom Münchner Marienplatz bis Monaco: Eine Radtour zur Rettung der Alpengletscher
EU-Klimapakt - Vom Münchner Marienplatz bis Monaco: Eine Radtour zur Rettung der Alpengletscher
11.08.2025 | eprimo GmbH
eprimo auch 2025 auf Platz 1 in Sachen Nachhaltigkeit
eprimo auch 2025 auf Platz 1 in Sachen Nachhaltigkeit
