Solarthermie von Paradigma - der Effizienzvorteil fürs Dach
22.10.2014 / ID: 178214
Umwelt & Energie
Die Sonne schickt Energie im Überfluss - mit einer Solarwärme-Anlage lässt sie sich als Heizwärme und zur Warmwasserbereitung nutzen. Doch Solaranlage ist nicht gleich Solaranlage. Damit sich die kostenfreie Wärme optimal auf der Heizkostenrechnung auszahlt, ist hohe Effizienz gefragt. Den ertragreichsten Solarkollektor am Markt hat Paradigma, der Spezialist für ecoquente Heizungssysteme.
CPC-Vakuum-Röhrenkollektoren erzielen höhere solare Erträge als die weit verbreiteten Flachkollektoren - diese Tatsache ist weithin bekannt. Der Grund dafür ist einfach: Spiegel lenken die Sonnenstrahlen direkt ins Zentrum der Vakuumröhren, unabhängig davon, ob die Sonne in einem flachen Winkel auf den Kollektor trifft oder an bedeckten Tagen nur diffuses Licht vorhanden ist. Die Vakuumröhren halten die einmal eingefangene Wärme wie eine Thermoskanne fest und machen sie als Heizenergie nutzbar. Paradigma hat mit seinem AQUA PLASMA-Kollektor diese hohe Effizienz noch einmal auf die Spitze getrieben: Jede Vakuumröhre hat dazu eine innovative Plasmabeschichtung erhalten. Durch sie wird eine maximale Umwandlung der Sonnenstrahlung in Wärme erzielt. Eine Idee, die sich auszahlt: Die Zertifizierung nach Solar Keymark hat dem AQUA PLASMA den höchsten Bruttowärmeertrag im Vergleich mit konventionellen Röhrenkollektoren und Flachkollektoren bescheinigt. Die Optik des Kollektors wurde durch den "iF product design award" gewürdigt.
Vergleichbarkeit von Solarkollektoren
Bislang waren Begriffe wie Bruttokollektor-, Absorber- und Aperturfläche für den Laien in der Regel eine Wissenschaft für sich und daher oft wenig aussagekräftig. Zusätzlich bezogen sich verschiedene Hersteller auf unterschiedliche Kollektorkennwerte. Ein direkter Vergleich wurde Hausbesitzern so erschwert und die Frage "Welcher ist denn nun der beste Kollektor?" blieb unbeantwortet. Seit Ende Oktober 2013 allerdings müssen sich Kollektortests für solarthermische Anlagen auf die einheitliche Nenngröße "Bruttokollektorfläche" beziehen. Dies wurde auch in der ISO 9806 festgehalten. Käufern soll so der Vergleich von Solarwärme-Anlagen und damit auch die Kaufentscheidung erleichtert werden. Die angegebene Leistung des Kollektors wird nun mit seiner Bruttofläche in Verbindung gebracht. Vergleicht der Käufer nun zwei Kollektoren mit der gleichen Bruttokollektorfläche aber unterschiedlichen Wärmeerträgen, kann er den effektiveren von beiden umgehend erkennen - einfach und transparent. Bis spätestens Ende 2015 müssen alle Kollektoren, die nach dem europäischen Qualitätsstandard Solar Keymark zertifiziert werden sollen, auf die neue Referenzfläche umgeschrieben werden.
Solare Wärme effektiv speichern
Neben dem Kollektor ist ein hochwertiger Speicher entscheidend, um die solare Wärme im Heizsystem zu nutzen. Auch in diesem Bereich ist Paradigma einer der Innovationsführer. Der 2009 mit dem Intersolar Award ausgezeichnete Speicher Aqua EXPRESSO bietet eine optimierte thermische Schichtung der Solarerträge. So steht über den Speicher die Wärme langanhaltend und effizient zur Verfügung.
Ein weiteres Plus der Paradigma Solarwärme-Systeme ist die optimale Möglichkeit der Nachrüstung - dank des AquaSolar Systems: In den Vakuum-Röhrenkollektoren fließt nur Heizungswasser, kein Wasser-Frostschutz-Gemisch wie in den meisten Flachkollektoren. Daher lässt sich die Anlage sehr leicht in ein bestehendes Heizungssystem einbinden. Ist bereits ein Pufferspeicher vorhanden und entspricht er noch modernen Standards, kann dieser daher auch vorerst erhalten bleiben.
[[Infokasten: Bruttokollektorfläche]]
Die Bruttokollektorfläche bezeichnet die gesamte Fläche eines Solarkollektors, das heißt: die Seitenlängen des Kollektors multipliziert. Dieses Ergebnis sagt nichts darüber aus, wie effektiv die Solaranlage ist. Eine große Solarkollektorfläche liefert nicht automatisch höhere Wärmeerträge als eine kleinere. Die Bruttofläche hilft allerdings in der Gegenüberstellung dabei, die Leistungsfähigkeit von Kollektoren zu vergleichen.
http://www.paradigma.de
Paradigma Deutschland GmbH
Ettlinger Straße 20 76307 Karlsbad
Pressekontakt
http://www.koob-pr.com
KOOB Agentur / Redaktionsbüro Paradigma
Solinger Straße 15 48481 Mülheim an der Ruhr
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Petra Kranig
21.11.2014 | Petra Kranig
PELLETTI TOUCH: Warme Räume per Fingertipp
PELLETTI TOUCH: Warme Räume per Fingertipp
04.08.2014 | Petra Kranig
In 5 Schritten zum Traumhaus
In 5 Schritten zum Traumhaus
16.07.2014 | Petra Kranig
Startschuss für ein Energiekonzept mit Weitblick
Startschuss für ein Energiekonzept mit Weitblick
14.07.2014 | Petra Kranig
Sonepar als "Top PV Großhändler" ausgezeichnet
Sonepar als "Top PV Großhändler" ausgezeichnet
25.06.2014 | Petra Kranig
Ein Projekt blüht auf
Ein Projekt blüht auf
Weitere Artikel in dieser Kategorie
24.05.2025 | LUOX Energy
LUOX Energy Erfahrungen: Dynamische Stromtarife optimal mit Photovoltaik kombinieren
LUOX Energy Erfahrungen: Dynamische Stromtarife optimal mit Photovoltaik kombinieren
24.05.2025 | LUOX Energy
LUOX Energy Erfahrungen: Dynamische Stromtarife optimal mit Photovoltaik kombinieren
LUOX Energy Erfahrungen: Dynamische Stromtarife optimal mit Photovoltaik kombinieren
22.05.2025 | Jackery Technology GmbH
Zukunftsweisende Partnerschaft: Rabot Energy und Jackery
Zukunftsweisende Partnerschaft: Rabot Energy und Jackery
21.05.2025 | Reju
Reju gibt den Standort für sein erstes industrielles Recyclingzentrum für Textilien bekannt: den Regeneration Hub One im Chemelot-Industriepark
Reju gibt den Standort für sein erstes industrielles Recyclingzentrum für Textilien bekannt: den Regeneration Hub One im Chemelot-Industriepark
20.05.2025 | Lightcycle Retourlogistik und Service GmbH
Messe eltec: Lightcycle bringt Recycling-Wissen ins TechnoCamp
Messe eltec: Lightcycle bringt Recycling-Wissen ins TechnoCamp
