Nachhaltiges Palmöl gewinnt an Bedeutung
08.12.2014 / ID: 182490
Umwelt & Energie
sup.- Pflanzenöle, die zur Produktion von Lebensmitteln eingesetzt werden, müssen laut einer neuen EU-Verordnung ab Ende 2014 einzeln ausgewiesen werden. Sie können dann nicht mehr pauschal als "Pflanzenöl-/fett" deklariert werden. Das wichtigste Pflanzenöl ist mit einem Anteil von rund einem Drittel am globalen Gesamtverbrauch Palmöl. Bei den weltweiten Anbauflächen für fettliefernde Nutzpflanzen kommt Palmöl aufgrund seines hohen Ertragspotenzials hingegen nur auf einen Anteil von 5,3 Prozent. Wegen seiner Konsistenz und seines butterähnlichen Geschmacks eignet sich Palmöl optimal z. B. zur Herstellung von Margarine, Suppen, Backwaren oder Süßigkeiten. Unter dem Gesichtspunkt der steigenden Weltbevölkerung und des wirtschaftlichen Wachstums der wesentlichen Verbraucherländer (vor allem China und Indien) ist die effiziente Flächenleistung der Ölpalme eine gute Voraussetzung, um die wachsende Nachfrage nach Pflanzenölen bedienen zu können.
Trotz dieser positiven Eigenschaften haben viele Verbraucher bei der Erwähnung von Palmöl vor allem negative Assoziationen. Die Zerstörung von wertvollen Ökosystemen wie dem Regenwald und Torfmooren, die Bedrohung faszinierender Tiere wie den Orang-Utans und soziale Konflikte werden zu Recht als Folge des schnell expandierenden Palmölanbaus angeprangert. Der Ruf nach nachhaltig gewonnenem Palmöl hat deshalb in den letzten Jahren vor allem in Deutschland stark an Bedeutung gewonnen.
Durch die Zutaten-Transparenz der neuen EU-Verordnung haben Verbraucher künftig die Möglichkeit, zusätzlichen Handlungsdruck auf Unternehmen auszuüben, sich für nachhaltiges Palmöl zu engagieren. Konsumenten, die sich informieren wollen, ob bei Lebensmitteln mit der Zutat Palmöl die Option zum nachhaltig orientierten Einkauf genutzt wird, können direkt bei den Verbraucher-Hotlines oder -Websites der Unternehmen entsprechende Auskünfte einholen. Der anspruchsvollste Ansatz ist der komplett getrennte Handelsweg (Segregation) von nachhaltig zertifiziertem und konventionellem Palmöl. Diese Lösung wird beispielsweise vom "Runden Tisch für nachhaltiges Palmöl" (RSPO) forciert, kontrolliert und entsprechend ausgezeichnet.
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Ilona Kruchen
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Tankanlagen-Planung unterliegt dem Gewässerschutz
Tankanlagen-Planung unterliegt dem Gewässerschutz
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Betriebliches Energiemanagement als Sparpotenzial
Betriebliches Energiemanagement als Sparpotenzial
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Energieverbrauch in der Industrie legt leicht zu
Energieverbrauch in der Industrie legt leicht zu
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Starkes Engagement für nachhaltigen Kakao
Starkes Engagement für nachhaltigen Kakao
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Säuglinge werden oft überfüttert
Säuglinge werden oft überfüttert
Weitere Artikel in dieser Kategorie
15.08.2025 | Mall GmbH
Nachhaltige Konzepte für die urbane Wasserbewirtschaftung
Nachhaltige Konzepte für die urbane Wasserbewirtschaftung
14.08.2025 | TANAKA PRECIOUS METAL GROUP
TANAKA PRECIOUS METAL GROUP und JEPLAN starten Partnerschaft zur Förderung einer dekarbonisierten Kreislaufwirtschaft
TANAKA PRECIOUS METAL GROUP und JEPLAN starten Partnerschaft zur Förderung einer dekarbonisierten Kreislaufwirtschaft
14.08.2025 | Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH
Kai Richter wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer bei MITNETZ STROM und MITNETZ GAS
Kai Richter wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer bei MITNETZ STROM und MITNETZ GAS
12.08.2025 | EU Klimapakt
EU-Klimapakt - Vom Münchner Marienplatz bis Monaco: Eine Radtour zur Rettung der Alpengletscher
EU-Klimapakt - Vom Münchner Marienplatz bis Monaco: Eine Radtour zur Rettung der Alpengletscher
11.08.2025 | eprimo GmbH
eprimo auch 2025 auf Platz 1 in Sachen Nachhaltigkeit
eprimo auch 2025 auf Platz 1 in Sachen Nachhaltigkeit
