Lagerbehälter in Industrie und Gewerbe
22.12.2014 / ID: 183720
Umwelt & Energie
sup.- Korrosion kann sich für Gewerbebetriebe zu einem ernsthaften wirtschaftlichen Risiko entwickeln. Oftmals entstehen Rost bzw. Lochfraß an technischen Anlagen lange Zeit unbemerkt und machen dann kostspielige Instandsetzungen erforderlich. Der finanzielle Schaden ist meistens besonders groß, wenn Behälteranlagen oder Rohrleitungen von Korrosion betroffen sind. Treten hier Öl oder andere chemische Substanzen aus, kann das nicht nur Betriebsinventar zerstören, sondern zu einer Verunreinigung des Erdreichs oder - noch folgenschwerer - des Grundwassers führen. Von außen sind solche Leckagen an Tanks oder Rohren leider erst dann zu erkennen, wenn die Korrosion die Behälterwand bereits durchlöchert hat.
Ein rechtzeitiges Identifizieren der Schadstellen ist deshalb in der Regel ohne professionelle Hilfe gar nicht möglich. Der Bundesverband Behälterschutz e. V. (Freiburg) empfiehlt als sicherste Methode zur Korrosionsvorbeugung die regelmäßige Tankrevision durch einen Fachbetrieb nach Wasserrecht. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus fachgerechten Reinigungs- und Inspektionsschritten sowie einer gründlichen Funktions- und Dichtheitsprüfung. Diese Maßnahme schützt die Umwelt vor einer Belastung durch wassergefährdende Stoffe, sie dient aber auch der Werterhaltung technischer Systeme und Produktionsmittel. Bei der Auftragsvergabe für eine zuverlässig und vorschriftsmäßig durchgeführte Tankrevision sollte ein Fachbetrieb mit dem RAL-Gütezeichen Tankschutz und Tanktechnik gewählt werden (Informationen unter http://www.bbs-gt.de ). Dann ist nicht nur gewährleistet, dass dieser Anbieter alle wasserrechtlichen Vorgaben erfüllt. Dem Tankanlagen-Betreiber wird darüber hinaus die Durchführung eines umfangreichen Leistungskatalogs garantiert, den die Güte- und Prüfbestimmungen für eine Tankrevision verbindlich vorgeben.
Diese Pflichtleistungen der gütegesicherten Betriebe umfassen beispielsweise die Innenreinigung von unter- und oberirdischen Tanks, von Domschächten und Kanälen, das Beseitigen gesundheitsgefährdender Gase sowie die Untersuchung der Tankinnenwände auf Korrosion und sonstige Schäden. Darüber hinaus erfolgt eine Kontrolle von Innenbeschichtungen bzw. Leckschutzauskleidungen, von Armaturen und Sicherheitseinrichtungen sowie natürlich eine gründliche Dichtheitsprüfung aller Tanks und Rohrleitungen. Kommen bei diesem Check Mängel zum Vorschein, werden sie von den Spezialisten der Fachbetriebe unter Berücksichtigung der anerkannten technischen Regeln beseitigt. Damit auch dies in Absprache mit dem Auftraggeber möglichst nachhaltig und gleichzeitig wirtschaftlich geschieht, gehört die Beratungskompetenz der Mitarbeiter ebenfalls zu den Voraussetzungen für eine Gütezeichen-Vergabe.
Lagerbehälter Industrie Tankrevision Werterhaltung Korrosion Bundesverband Behälterschutz e. V. RAL-Gütezeichen Tankschutz und Tanktechnik www.bbs-gt.de Tankinnenwände Dichtheitsprüfung
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Ilona Kruchen
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Tankanlagen-Planung unterliegt dem Gewässerschutz
Tankanlagen-Planung unterliegt dem Gewässerschutz
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Betriebliches Energiemanagement als Sparpotenzial
Betriebliches Energiemanagement als Sparpotenzial
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Energieverbrauch in der Industrie legt leicht zu
Energieverbrauch in der Industrie legt leicht zu
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Starkes Engagement für nachhaltigen Kakao
Starkes Engagement für nachhaltigen Kakao
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Säuglinge werden oft überfüttert
Säuglinge werden oft überfüttert
Weitere Artikel in dieser Kategorie
15.08.2025 | Mall GmbH
Nachhaltige Konzepte für die urbane Wasserbewirtschaftung
Nachhaltige Konzepte für die urbane Wasserbewirtschaftung
14.08.2025 | TANAKA PRECIOUS METAL GROUP
TANAKA PRECIOUS METAL GROUP und JEPLAN starten Partnerschaft zur Förderung einer dekarbonisierten Kreislaufwirtschaft
TANAKA PRECIOUS METAL GROUP und JEPLAN starten Partnerschaft zur Förderung einer dekarbonisierten Kreislaufwirtschaft
14.08.2025 | Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH
Kai Richter wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer bei MITNETZ STROM und MITNETZ GAS
Kai Richter wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer bei MITNETZ STROM und MITNETZ GAS
12.08.2025 | EU Klimapakt
EU-Klimapakt - Vom Münchner Marienplatz bis Monaco: Eine Radtour zur Rettung der Alpengletscher
EU-Klimapakt - Vom Münchner Marienplatz bis Monaco: Eine Radtour zur Rettung der Alpengletscher
11.08.2025 | eprimo GmbH
eprimo auch 2025 auf Platz 1 in Sachen Nachhaltigkeit
eprimo auch 2025 auf Platz 1 in Sachen Nachhaltigkeit
