Green Garage: Startups für die Energiewende
09.09.2015 / ID: 204738
Umwelt & Energie
Die Energiewende ändert radikal die Markt- und politischen Rahmenbedingungen. Wie können in einem solchen Umfeld erfolgreich Innovationen entwickelt werden?
Drei Innovationsnetzwerke sowie zehn Startups präsentieren hierzu am 5. und 6. Oktober 2015 in der "Green Garage" auf dem EUREF-Campus in Berlin ihre Erfolgsrezepte sowie neue Lösungen für Energiemanagement und Energievermarktung. Veranstaltet wird die "Green Garage" von dem solbat-Anwendernetzwerk für Energiespeicher in Kooperation mit Climate-KIC, KIC InnoEnergy, und dem Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit.
Infos und Anmeldung unter http://www.solbat.de/startups-energiewende
Termin
- Titel: Green Garage: Startups für die Energiewende
- Termin: 5. - 6. Oktober 2015, 1. Tag: 9.30 - 18:30 Uhr, 2. Tag: 9.00 - 13.30 Uhr
- Ort: EUREF-Campus Berlin, Torgauer Straße 12-15, 10829 Berlin
Ist "schlank" auch erfolgreich?
Wie gut funktionieren Lean-Startup-Innovationen in der Praxis? Und was können etablierte Unternehmen von Startups lernen? Diese Fragen diskutieren zu Beginn des Forums Gründer und Innovationsmanager zusammen mit Dr. Malte Schneider von Climate-KIC, Dr. Dirk Bessau von KIC InnoEnergy sowie Dr. Severin Beucker vom Borderstep-Institut für Innovation und Nachhaltigkeit.
Herr Schneider und Herr Bessau stellen die Angebote für Gründer und Innovatoren ihrer jeweiligen europäischen "Knowledge und Innovation Community" (KIC) sowie ihre Erfahrungen mit dem zentralen europäischen Innovations-, Acceleration- und Inkubationsprogrammen vor. Dr. Severin Beucker vom Borderstep Institut berichtet von den Erfahrungen des Green Economy Gründungsmonitors sowie aus der Gründerinitiative startup4climate.
verbinden - vernetzen - vermarkten
In drei interaktiven Open-Space-Foren präsentieren dann rund zehn Startups und etablierte Unternehmen ihre Innovationen für die Energiewende. Schwerpunkte sind dabei Lösungen für die integrierte Steuerung von Strom und Wärme in Gebäuden, für die Vernetzung von Batteriespeichern mit virtuellen Kraftwerken sowie für die Vermarktung von Erneuerbaren Energien als Mieterstrom, Quartierstrom und Regionalstrom - auch jenseits des EEG. Vertreten sind u.a. folgende Firmen
- AlterHausVerwalter
- buzzn
- GridSystronic Energy
- Fenecon
- IWB Industrielle Werke Basel
- Lumenaza
- meo-Energy
- Solandeo
- Sunride
Disruption oder Integration?
Haben Energiespeicher ein disruptives Potential für die Energiemärkte von morgen? Thesen hierzu formuliert zum Abschluss des Anwenderforums der Bundesgeschäftsführer Urban Windelen vom Bundesverband für Energiespeicher BVES e.V.
Weitere Infos und Anmeldung: http://www.solbat.de/startups-energiewende
Die Teilnehmerzahl ist auf 32 Gäste begrenzt.
Bildquelle: Climate-KIC
http://www.schaeffler-innogy.de
schäffler innogy
Prinz-Eugen-Str. 32 79102 Freiburg
Pressekontakt
http://www.schaeffler-innogy.de
schäffler innogy
Prinz-Eugen-Str. 32 79102 Freiburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel in dieser Kategorie
21.07.2025 | Burkhardt GmbH
Burkhardt GmbH liefert 500. Blockheizkraftwerk
Burkhardt GmbH liefert 500. Blockheizkraftwerk
21.07.2025 | SolarWave Group AG
SolarWave in Zypern
SolarWave in Zypern
18.07.2025 | HanseWerk AG
HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: Großwärmepumpe in Langenhorn angeliefert
HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: Großwärmepumpe in Langenhorn angeliefert
18.07.2025 | Lumenaza GmbH
LUOX Energy feiert 1 Jahr Wachstum im Endkundengeschäft mit Windkraft-, PV- und Wasserkraftanlagen.
LUOX Energy feiert 1 Jahr Wachstum im Endkundengeschäft mit Windkraft-, PV- und Wasserkraftanlagen.
18.07.2025 | Lumenaza GmbH
LUOX Energy feiert einjähriges Jubiläum mit einem Anstieg des Endkundengeschäfts bei Windkraft, PV und Wasserkraft
LUOX Energy feiert einjähriges Jubiläum mit einem Anstieg des Endkundengeschäfts bei Windkraft, PV und Wasserkraft
