Was passiert bei einer Überladung von VRLA-Batterien?
12.10.2015 / ID: 207477
Umwelt & Energie
Düsseldorf, Oktober 2015 - Trotz einfachen Handlings hat auch der Popstar unter den Industriebatterien - die VRLA-Batterie - ihre Eigenheiten. Deshalb lohnt es sich, einen Blick auf die Technik zu werfen und folgenreiche Fehler wie eine Überladung der Batterie zu vermeiden. YUASA Battery (Europe) GmbH informiert, wie sich mit VRLA-Batterien optimale Ergebnisse erzielen lassen.
Für einen optimalen Ladevorgang sind sowohl Spannung als auch Stromstärke und Temperatur ausschlaggebend. Diese Größen stehen miteinander in Zusammenhang und jede einzelne kann eine Überladung verursachen. Durch überhöhte Ladespannung wird zu hoher Strom in die Batterie gezwungen. Dieser wird als Wärme abgeführt und kann zu einem Gasaustritt durch das Sicherheitsventil führen. Innerhalb kürzester Zeit korrodiert das Material der positiven Platte und beschleunigt das Ende der Gebrauchsdauer der Batterie.
Unter diesen Bedingungen kann die im Inneren der Batterie erzeugte Wärme im Extremfall zu einem sogenannten "Thermal Runaway" aufgrund erhöhter elektrochemischer Reaktionstätigkeit führen: Es wird vermehrt Sauerstoff und Wasserstoff produziert, und die Batterie schwillt an, bevor sie irreparabel ausfällt - eine unerwünschte und potenziell gefährliche Situation. Deshalb rät YUASA, auf die richtige Ladetechnik zu achten und damit eine Überladung zu vermeiden.
Alle Angaben beziehen sich nur auf YUASA VRLA-Industriebatterien bestimmter Baureihen. Weiterführende Informationen sind bei YUASA erhältlich.
http://www.yuasa-battery.de
YUASA Battery (Europe) GmbH
Wanheimer Str. 47 40472 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.lorenzonid.e
Agentur Lorenzoni GmbH
Landshuter Str. 29 845435 Erding
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Raphael Eckert
19.10.2020 | Raphael Eckert
GS YUASA stellt professionelles Testgerät für Batterien vor
GS YUASA stellt professionelles Testgerät für Batterien vor
31.08.2020 | Raphael Eckert
Tipp für Werkstätten: Autobatterien routinemäßig prüfen
Tipp für Werkstätten: Autobatterien routinemäßig prüfen
24.07.2020 | Raphael Eckert
GS YUASA verteilt USB-Smart-Buttons an Werkstätten und Händler
GS YUASA verteilt USB-Smart-Buttons an Werkstätten und Händler
17.07.2020 | Raphael Eckert
GS YUASA versorgt intelligentes Energiespeichersystem mit Strom
GS YUASA versorgt intelligentes Energiespeichersystem mit Strom
11.07.2020 | Raphael Eckert
Welches Batterie-Suchsystem für Ersatzbatterien?
Welches Batterie-Suchsystem für Ersatzbatterien?
Weitere Artikel in dieser Kategorie
22.07.2025 | LADE EXPRESS GmbH
LADE EXPRESS - Ihr Spezialist für Truck-Charging-Lösungen aus dem Ruhrgebiet
LADE EXPRESS - Ihr Spezialist für Truck-Charging-Lösungen aus dem Ruhrgebiet
22.07.2025 | dezentralo
Top bewertet, aber nicht bekannt: Diese Solar-Handwerker schlagen die großen Anbieter beim Region Award 2025
Top bewertet, aber nicht bekannt: Diese Solar-Handwerker schlagen die großen Anbieter beim Region Award 2025
21.07.2025 | Burkhardt GmbH
Burkhardt GmbH liefert 500. Blockheizkraftwerk
Burkhardt GmbH liefert 500. Blockheizkraftwerk
21.07.2025 | SolarWave Group AG
SolarWave in Zypern
SolarWave in Zypern
18.07.2025 | HanseWerk AG
HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: Großwärmepumpe in Langenhorn angeliefert
HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: Großwärmepumpe in Langenhorn angeliefert
