Nachhaltig zertifiziertes Palmöl bevorzugen
26.10.2015 / ID: 208641
Umwelt & Energie
sup.- Aufgrund seiner vielfältigen Einsatzmöglichkeiten ist Palmöl aus vielen Produkten nicht mehr wegzudenken. Das gilt beispielsweise für Backwaren, Fertigprodukte, Süßigkeiten und Suppen, aber auch für zahlreiche Kosmetik-, Wasch- und Reinigungsmittel. Dieses Pflanzenöl ist aufgrund seiner sehr guten Verarbeitungsqualitäten sowie der hohen Ertragseffizienz realistisch betrachtet nicht ersetzbar. "Die Pflanze ist dreimal so ertragreich wie Raps und beansprucht für den gleichen Ertrag etwa sechsmal weniger Fläche als Soja", bestätigt der WWF.
Dennoch steht die Palmöl-Produktion zu Recht seit vielen Jahren unter der kritischen Beobachtung durch Umweltorganisationen. Ölpalmen wachsen ausschließlich in Tropenregionen. Für den Anbau von Palmölplantagen, vorwiegend in Indonesien und Malaysia, zunehmend aber auch in Brasilien und einigen afrikanischen Staaten, sind riesige Flächen Regenwald vernichtet worden. Palmöl steht deshalb mittlerweile u. a. schon als Synonym für das Aussterben von Organ-Utans, denen bei der Rodung der Lebensraum genommen wird. Aber auch die lokale Bevölkerung wird durch die immer größeren Plantagen aus ihren Dörfern vertrieben.
Die erheblichen ökologischen und sozialen Probleme, die mit der Palmölproduktion verbunden sind, haben bereits 2004 zur Gründung des "Runden Tischs für nachhaltiges Palmöl" (RSPO) geführt, einem Zusammenschluss von vielen Mitgliedern der Palmöl-Lieferkette sowie Nichtregierungsorganisationen. Der RSPO hat Mindest-Standards und Prinzipien festgelegt, um eine sozialere und umweltverträgliche Palmölproduktion zu fördern. Laut Angaben des RSPO sind mittlerweile rund 16 Prozent der weltweiten Palmölproduktion entsprechend zertifiziert. Die Kriterien dieses Nachhaltigkeits-Siegels gehen zwar vielen nicht weit genug. "Aber besser ein zertifiziertes Produkt kaufen, als ein nicht zertifiziertes", so das pragmatische Urteil der Agraringenieurin Almut Jering vom Umweltbundesamt. Und auch Philip Heldt von der Verbraucherzentrale NRW betont: "Wir Konsumenten haben mehr Macht, als wir annehmen". Wenn nur noch zertifizierte Produkte nachgefragt würden, müsste die Industrie umdenken.
Hinzu kommt: Manche Unternehmen nehmen das RSPO-Zertifikat mittlerweile nur noch als Grundlage und haben die Kriterien bereits freiwillig deutlich verschärft. Das gilt beispielsweise für Firmen wie Arla, Boulder, Brands und Ferrero, die der 2013 ins Leben gerufenen Palmöl Innovationsgruppe (Palm Oil Innovation Group, POIG) als offizielle Unterstützer (mit entsprechender Selbstverpflichtung) beigetreten sind. Zu den Mitgliedern von POIG gehören das Rainforest Action Network, das Forest Peoples Programme, Greenpeace sowie der WWF, die sich für eine Ausweitung der Nachhaltigkeits-Standards stark machen. Verbraucher können diese Anstrengungen durch ihre bewussten Einkaufsentscheidungen unterstützen. Auskünfte über das Engagement von Unternehmen bezüglich nachhaltig zertifiziertem Palmöl sind über die jeweiligen Verbraucher-Hotlines oder -Websites der Hersteller erfragbar.
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Ilona Kruchen
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Tankanlagen-Planung unterliegt dem Gewässerschutz
Tankanlagen-Planung unterliegt dem Gewässerschutz
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Betriebliches Energiemanagement als Sparpotenzial
Betriebliches Energiemanagement als Sparpotenzial
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Energieverbrauch in der Industrie legt leicht zu
Energieverbrauch in der Industrie legt leicht zu
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Starkes Engagement für nachhaltigen Kakao
Starkes Engagement für nachhaltigen Kakao
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Säuglinge werden oft überfüttert
Säuglinge werden oft überfüttert
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.08.2025 | TANAKA PRECIOUS METAL GROUP
TANAKA PRECIOUS METAL GROUP und JEPLAN starten Partnerschaft zur Förderung einer dekarbonisierten Kreislaufwirtschaft
TANAKA PRECIOUS METAL GROUP und JEPLAN starten Partnerschaft zur Förderung einer dekarbonisierten Kreislaufwirtschaft
14.08.2025 | Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH
Kai Richter wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer bei MITNETZ STROM und MITNETZ GAS
Kai Richter wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer bei MITNETZ STROM und MITNETZ GAS
12.08.2025 | EU Klimapakt
EU-Klimapakt - Vom Münchner Marienplatz bis Monaco: Eine Radtour zur Rettung der Alpengletscher
EU-Klimapakt - Vom Münchner Marienplatz bis Monaco: Eine Radtour zur Rettung der Alpengletscher
11.08.2025 | eprimo GmbH
eprimo auch 2025 auf Platz 1 in Sachen Nachhaltigkeit
eprimo auch 2025 auf Platz 1 in Sachen Nachhaltigkeit
11.08.2025 | Livinguard Technologies
Nachhaltiges Färben von Zellulose ohne Salz wird Realität
Nachhaltiges Färben von Zellulose ohne Salz wird Realität
