Energieeffizienz in Nichtwohngebäuden
26.10.2015 / ID: 208655
Umwelt & Energie
sup.- Nichtwohngebäude machen nur etwa ein Zehntel des Gebäudebestands in Deutschland aus. Trotzdem sind sie für mehr als ein Drittel des Endenergieverbrauchs in Gebäuden verantwortlich. Das liegt daran, dass beispielsweise in Büros, Gewerbebetrieben, Schulen oder Krankenhäusern ein besonders hoher Bedarf an Wärmeerzeugung, Lüftung und Klimatisierung besteht. Umgekehrt ergeben sich gerade in diesen Gebäuden meist äußerst ergiebige Einsparpotenziale durch eine Verbesserung der Energieeffizienz. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat deshalb im Rahmen des "Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz" seine Förderangebote auf gewerblich genutzte Nichtwohngebäude ausgedehnt. Die Programme werden seit Juli 2015 von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) betreut und unterstützen sowohl Neubau- als auch Sanierungsmaßnahmen durch zinsgünstige Förderkredite sowie hohe Tilgungszuschüsse. Die Kredite können unabhängig von der Größe des Unternehmens über die jeweilige Hausbank im "KfW-Energieeffizienzprogramm - Energieeffizient Bauen und Sanieren" beantragt werden (www.kfw.de).
Förderfähig sind Neuerrichtungen oder energetische Sanierungen auf dem Niveau der KfW-Effizienzhausstandards, aber auch Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle oder der technischen Ausrüstung. Zu diesen Maßnahmen zählen z. B. neben der Erneuerung ineffizienter Wärmeerzeuger oder der Einbeziehung der Kraft-Wärme-Kopplung ausdrücklich auch raumluft- und klimatechnische Anlagen zur Wärmerückgewinnung und Abwärmenutzung. Gerade in einem abgestimmten gebäudetechnischen Gesamtsystem können diese Verfahren einen bedeutenden Beitrag zum Erreichen der Effizienzkriterien leisten. Anschauliche Beispiele solcher Konfigurationen gibt es unter http://www.wolf-heiztechnik.de : Mehr als 90 Prozent der Abwärme aus den Kühl- und Lüftungsanlagen des Systemspezialisten Wolf Heiz- und Klimatechnik (http://www.wolf-heiztechnik.de) (Mainburg) können bei perfekter technischer Vernetzung aller Komponenten für die Heiz- und Prozesswärmeerzeugung genutzt werden. Bei der Planung von Neubauten und Sanierungen sollten Konzepte zur Rückgewinnung von Energie deshalb stets eine wichtige Rolle spielen.
Eine lohnende, weil kostensparende Investition sind diese Baustandards auch für kommunale Unternehmen und soziale Einrichtungen. Hier ist die staatliche Effizienz-Förderung von Modernisierungen zum Oktober 2015 ebenfalls um den Neubaubereich ergänzt worden. "Wir wollen bis zum Jahr 2050 einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand erreichen", so Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und Energie: "Hierzu brauchen wir weitere Effizienzfortschritte im Gebäudebereich und zwar nicht nur bei den Wohngebäuden, sondern auch bei den gewerblichen Gebäuden und kommunalen Einrichtungen."
Energieeffizienz Nichtwohngebäude Klimatisierung KfW Kraft-Wärme-Kopplung www.wolf-heiztechnik.de Wolf Heiz- und Klimatechnik Prozesswärmeerzeugung Sigmar Gabriel
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Ilona Kruchen
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Tankanlagen-Planung unterliegt dem Gewässerschutz
Tankanlagen-Planung unterliegt dem Gewässerschutz
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Betriebliches Energiemanagement als Sparpotenzial
Betriebliches Energiemanagement als Sparpotenzial
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Energieverbrauch in der Industrie legt leicht zu
Energieverbrauch in der Industrie legt leicht zu
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Starkes Engagement für nachhaltigen Kakao
Starkes Engagement für nachhaltigen Kakao
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Säuglinge werden oft überfüttert
Säuglinge werden oft überfüttert
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.08.2025 | TANAKA PRECIOUS METAL GROUP
TANAKA PRECIOUS METAL GROUP und JEPLAN starten Partnerschaft zur Förderung einer dekarbonisierten Kreislaufwirtschaft
TANAKA PRECIOUS METAL GROUP und JEPLAN starten Partnerschaft zur Förderung einer dekarbonisierten Kreislaufwirtschaft
14.08.2025 | Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH
Kai Richter wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer bei MITNETZ STROM und MITNETZ GAS
Kai Richter wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer bei MITNETZ STROM und MITNETZ GAS
12.08.2025 | EU Klimapakt
EU-Klimapakt - Vom Münchner Marienplatz bis Monaco: Eine Radtour zur Rettung der Alpengletscher
EU-Klimapakt - Vom Münchner Marienplatz bis Monaco: Eine Radtour zur Rettung der Alpengletscher
11.08.2025 | eprimo GmbH
eprimo auch 2025 auf Platz 1 in Sachen Nachhaltigkeit
eprimo auch 2025 auf Platz 1 in Sachen Nachhaltigkeit
11.08.2025 | Livinguard Technologies
Nachhaltiges Färben von Zellulose ohne Salz wird Realität
Nachhaltiges Färben von Zellulose ohne Salz wird Realität
