Gewässerschutz tangiert zahlreiche Gesetze
07.12.2015 / ID: 212461
Umwelt & Energie
sup.- Auf jedem Werksgelände mit Tankanlagen für Gefahrstoffe sind anspruchsvolle Sicherheitsstandards oberste Pflicht. Materialverschleiß, Beschädigungen, Bedienungsfehler und andere Risiken müssen auf Basis der geltenden technischen Regeln so weit wie möglich ausgeschlossen werden. Enthalten die Tanks beispielsweise Brennstoffe für die Wärmeerzeugung, Kraftstoffe oder andere brennbare Substanzen, gelten strikte Vorgaben für Unfallvermeidung, Mitarbeiterschulung, Brandschutzübungen, Fluchtwege sowie für die Zusammenarbeit mit Behörden und Rettungsdiensten. Die Betreiber solcher Tanks haben allerdings nicht nur eine Verantwortung für die Beschäftigten und die Menschen in der Nachbarschaft, sondern auch für die Umwelt. Das betrifft potenzielle Luftemissionen ebenso wie die Gefährdung von Erdreich und Gewässern durch Verunreinigungen. Gerade die Belange des Gewässerschutzes sollten von Firmen und Gewerbetrieben nicht unterschätzt werden, denn eine Missachtung der gesetzlichen Rahmenbedingungen könnte bei einem Schadensfall mit wassergefährdenden Stoffen erhebliche Regressansprüche zur Folge haben.
Dieser rechtliche Rahmen ist äußerst vielschichtig, wie das Umweltbundesamt (UBA) erläutert: ""Das Gewässerschutzrecht ist die Summe aller Vorschriften, die dem Gewässerschutz dienen können: also neben den Kernvorschriften des Wasserhaushaltsgesetzes, des Abwasserabgabengesetzes, der Oberflächengewässer-, Grundwasser- und Abwasserverordnung. Auch Vorschriften aus anderen Rechtsgebieten, etwa dem Naturschutzrecht, dem Bodenrecht, dem Abfallrecht, dem Wasserwege- und Wasserverkehrsrecht oder dem Strafrecht gehören dazu." Hinzu kommen zunehmend Richtlinien aus dem europäischen Gewässerschutzrecht, die in nationales Recht umgesetzt werden müssen. Viele Regularien also, die bei einer Missachtung zu juristischen und finanziellen Konsequenzen führen können. Nicht nur kleinere Betriebe befürchten, angesichts dieser Komplexität des Wasserrechts den Überblick über ihren Pflichtenkanon zu verlieren. Sie können jedoch nach Angaben des Bundesverbandes Behälterschutz e. V. (Freiburg) beim Umgang mit Tanks und den dazugehörigen Leitungssystemen professionelle Hilfestellung in Anspruch nehmen: Spezialisierte Fachbetriebe nach Wasserrecht kennen die technischen Normen sowie sämtliche Vorschriften zum Gewässerschutz und sollten für Arbeiten an Tankanlagen stets hinzugezogen werden - auch bereits dort, wo aufgrund des Behältervolumens derzeit noch keine Fachbetriebspflicht besteht. Die zertifizierten Tankschutz-Dienstleister haben Erfahrung mit der Installation, Reinigung, Wartung, Instandsetzung und der Stilllegung von Tanks. Ein sicheres Indiz für die Kompetenz der Anbieter ist das RAL-Gütezeichen Tankschutz und Tanktechnik (www.bbs-gt.de): Fachbetriebe mit diesem Qualitätsprädikat müssen ihre Zuverlässigkeit und den Schulungsstand ihrer Mitarbeiter in einem aufwändigen Prüfverfahren nachweisen. Zentrale Aufgabenfelder dieser Betriebe sind z. B. die Untersuchung von Tankinnenwänden und die Dichtheitsprüfungen von Rohrleitungen. Eine drohende Gefährdung von Erdreich und Gewässern kann damit rechtzeitig entdeckt werden.
Gewässerschutz Tankschutz-Fachbetrieb Orientierung UBA Strafrecht Pflichtenkanon RAL-Gütezeichen Tankschutz und Tanktechnik www.bbs-gt.de
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Ilona Kruchen
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Tankanlagen-Planung unterliegt dem Gewässerschutz
Tankanlagen-Planung unterliegt dem Gewässerschutz
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Betriebliches Energiemanagement als Sparpotenzial
Betriebliches Energiemanagement als Sparpotenzial
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Energieverbrauch in der Industrie legt leicht zu
Energieverbrauch in der Industrie legt leicht zu
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Starkes Engagement für nachhaltigen Kakao
Starkes Engagement für nachhaltigen Kakao
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Säuglinge werden oft überfüttert
Säuglinge werden oft überfüttert
Weitere Artikel in dieser Kategorie
25.07.2025 | MAROKKO ZEITUNG
Marokko präsentiert seine südlichen Provinzen auf dem Forum Oeiras Bluetech Ocean 2025
Marokko präsentiert seine südlichen Provinzen auf dem Forum Oeiras Bluetech Ocean 2025
25.07.2025 | CYTOK GmbH
CYTOK Power-to-Gas in Japan und Taiwan: Japanischer Energiekonzern sichert sich Exklusivlizenz
CYTOK Power-to-Gas in Japan und Taiwan: Japanischer Energiekonzern sichert sich Exklusivlizenz
25.07.2025 | CYTOK GmbH
Einladung zum Hintergrundgespräch: CO2-neutrales Methan anstatt fossiles Erdgas?
Einladung zum Hintergrundgespräch: CO2-neutrales Methan anstatt fossiles Erdgas?
24.07.2025 | GS YUASA Battery Germany GmbH
GS Yuasa unterstützt Japans neue Klimasatellitenmission
GS Yuasa unterstützt Japans neue Klimasatellitenmission
24.07.2025 | Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
Smart Home
Smart Home
