Erstes Megawatt Brennstoffzellen-Kraftwerk im Industriebereich
29.03.2016 / ID: 222228
Umwelt & Energie
Eine weitere Steigerung der Energieeffizienz ist für die energiepolitischen Ziele Deutschlands unerlässlich. Der deutschen Industrie kommt dabei als einer der größten Energieverbraucher eine Schlüsselrolle zu. Einen wichtigen Beitrag zur sauberen und effizienten Energieerzeugung im Industriebereich können leistungsfähige Brennstoffzellen-Kraftwerke liefern, mit denen sich bei einer aktuellen Vergütung nach KWKG 2016 schon heute Strom für unter 10 Cent pro Kilowattstunde produzieren lässt. Bereits im Februar 2016 hat die in Dresden ansässige FuelCell Energy Solutions (FCES) bei der Mannheimer Friatec AG das größte Brennstoffzellen-Modul Europas angeliefert. Die Brennstoffzelle wird nun von E.ON Connecting Energies, E.ONs Tochtergesellschaft für integrierte Energielösungen, errichtet und soll im Sommer 2016 in Betrieb gehen. Mit einer Nennleistung von 1,4 MW überschreitet die Brennstoffzelle der FCES europaweit erstmals die Megawatt-Schwelle. Die mit Erdgas betriebene Brennstoffzelle wird den Spezialisten für Produkte aus korrosionsbeständigen und verschleißfesten Werkstoffen zukünftig mit jährlich rund 11,2 GWh Strom sowie rund 6.000 MWh Wärmeenergie für den Eigenbedarf versorgen. Um der innovativen Technologie zum breiten Durchbruch am Markt zu verhelfen, bietet FCES Industriekunden sehr flexible Leasing- und Contracting-Lösungen als auch einen Betrieb unter einem Power Purchase Agreement (PPA). (Halle 27, Stand J50; Halle 27, Stand B40)
Aufgrund ihrer durchgängigen Verfügbarkeit sind die Brennstoffzellen in allen Industriebereichen mit hohem Grundbedarf an Strom und Wärme einsetzbar. Die bei der Friatec AG verbaute 1,4-Megawatt-Brennstoffzelle hat einen elektrischen Wirkungsgrad von 47 Prozent und wird etwa 60 Prozent des Gesamt-energiebedarfs für die Produktionsprozesse decken. "Unsere Produktionsprozesse lösen einen hohen Bedarf an Strom und Wärme aus. Mit der Brennstoffzellen-Technologie decken wir diesen Bedarf effizient und sauber. Damit erzielen wir eine weitere Steigerung der Umweltverträglichkeit unserer Produktionsprozesse." sagt Klaus Wolf, CEO der Friatec AG. Das Unternehmen wird seine CO2-Emissionen durch die gleichzeitige Nutzung von Strom und Wärme um etwa 3.000 Tonnen jährlich reduzieren.
Industrielle Nutzung der Prozesswärme
Grundsätzlich kann die bei der verbrennungsfreien Stromerzeugung in der Brennstoffzelle anfallende Prozesswärme von bis zu 400° C in Form von Dampf, Warmwasser oder über Wärmetauscher produzierte Kälte innerhalb der industriellen Produktionsprozesse weiterverwertet werden. Die Systeme erreichen so einen hohen Gesamtwirkungsgrad bis über 90 %. Dank einer 24/7 Überwachung durch FCES wird dabei eine optimale Steuerung der Systeme auch ohne eigenes Betriebspersonal jederzeit gewährleistet.
http://www.fces.de
FuelCell Energy Solutions GmbH
Winterbergstr. 28 01277 Dresden
Pressekontakt
http://stasskomm.de
Redaktionsbüro stasskomm
Belziger Straße 25 10823 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Andreas Frömmel
17.12.2015 | Andreas Frömmel
Erstes Megawatt Brennstoffzellen-Kraftwerk in Europa
Erstes Megawatt Brennstoffzellen-Kraftwerk in Europa
30.07.2015 | Andreas Frömmel
Erste Brennstoffzelle der Megawattklasse von FuelCell Energy Solutions in Europa
Erste Brennstoffzelle der Megawattklasse von FuelCell Energy Solutions in Europa
13.04.2015 | Andreas Frömmel
Andreas Frömmel in NEW-IG Vorstand berufen
Andreas Frömmel in NEW-IG Vorstand berufen
08.01.2015 | Andreas Frömmel
FCES präsentiert den längsten Brennstoffzellen-Stack der Welt
FCES präsentiert den längsten Brennstoffzellen-Stack der Welt
03.12.2014 | Andreas Frömmel
250 kW Brennstoffzellen-Kraftwerk liefert Energie für Bundesministerium für Bildung und Forschung
250 kW Brennstoffzellen-Kraftwerk liefert Energie für Bundesministerium für Bildung und Forschung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.11.2025 | Viessmann Gesellschaft m.b.H. - Carrier Global Corporation
Heizen mit Pellets - Pelletheizung kaufen
Heizen mit Pellets - Pelletheizung kaufen
10.11.2025 | yes or no Media GmbH
Abfallmanagement
Abfallmanagement
07.11.2025 | ONOX / raumideen GmbH & Co. KG
ONOX gewinnt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 in der Kategorie Produkt
ONOX gewinnt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 in der Kategorie Produkt
07.11.2025 | Arbus Verlag - Peter Klug
Baumkalender 2026: Einzigartige, sagenhafte Bäume
Baumkalender 2026: Einzigartige, sagenhafte Bäume
06.11.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Sitka Gold erweitert Goldziel Rhosgobel: 107,9 Meter mit 1,01 g/t Gold erbohrt!
Sitka Gold erweitert Goldziel Rhosgobel: 107,9 Meter mit 1,01 g/t Gold erbohrt!

