Pressemitteilung von Christian Elmauer

Hybrid-Aktivkohlefilter stoppen den Gestank aus Kanalschächten


18.05.2016 / ID: 227504
Umwelt & Energie

Stinkende Kanäle gehören mit coalsi, einem Filtersystem für Straßenabläufe und alle gängigen Schachtabdeckungen der Vergangenheit an. Auf der IFAT, der Leitmesse für Umwelttechnologien, die vom 30. Mai bis 3. Juni in München stattfindet, präsentiert Fritzmeier Umwelttechnik (Halle B6, Stand 428) das patentierte Filtersystem, das geruchsintensive Gase der Kanäle filtert und zugleich die Entwässerung der Oberfläche problemlos sicherstellt.

Patentiertes Siphonsystem stoppt unangenehme Gerüche

Das patentierte Siphonsystem, das es für alle gängigen Schachtabdeckungen gibt, stoppt die Geruchsbildung durch Hybrid-Aktivkohlematten. Das System ist einfach und sicher zu Handhaben und gewährleistet die dauerhafte Belüftung des Kanalsystems. Auch ein Nachwässern der Filter erübrigt sich - selbst nach langen Trockenperioden. Kommunen, die getrennte Kanalsysteme haben, profitieren von den Aquastop-Modellen (Fremdwasserverschluss) , die den Zulauf von Regenwasser effektiv verhindern.

Kommunen ersparen sich Ärger und Investitionskosten

Durch die konsequente Belüftung der Kanäle, bei gleichzeitiger Filterung der Gerüche, ersparen sich Kommunen nicht nur jede Menge Ärger, sondern auch viel Geld. Denn durch die Belüftung wird die chemische induzierte und mikrobielle induzierte (CIC und MIC) Korrosion im Kanalsystem deutlich reduziert, was die Investitionskosten niedrig hält. Der natürliche Gasaustausch im Kanalsystem bleibt erhalten. Die Schad- und Geruchsstoffe werden nicht nur gefiltert, sondern durch biologisch aktive Filtermatten abgebaut.
Ein weiterer Vorteil: Die Filterelemente lassen sich nach einem bis zu drei Jahren im Dauereinsatz schnell und günstig austauschen.

Gerüche werden dauerhaft gefiltert und abgebaut

"Gerüche aus Schachtabdeckungen, oder Straßenabläufen sind nicht nur unangenehm, sondern können auch das Wohlbefinden beeinträchtigen," erklärt Helmut Kiertscher, Sales Manager coalsi & inocre airport. Darüber hinaus beeinflussen sie die Konzentrationsfähigkeit und können sogar gesundheitsschädlich sein. Die unangenehme Geruchsbildung wird durch Gärung, Fäulnis oder Zersetzung ausgelöst. Die coalsi Hybrid-Aktivkohlefilter filtern die Gerüche dauerhaft und bauen diese ab. Vor allem sauerstoffarme, anaerobe Abbauvorgänge aber auch anorganische Substanzen, wie Schwefelwasserstoff und Ammoniak werden zurückgehalten.

Nicht nur für Straßenkanäle geeignet

Gut zu wissen: coalsi gibt es nicht nur für Straßenkanäle. Denn es stinkt nicht nur aus Kanalschächten, sondern auch aus Pumpen- und Sammelschächten (Sonderbauwerke) sowie Silo- oder Dachbelüftungen. Für diese Einsatzgebiete hält das Unternehmen ebenfalls Lösungen aus der Produktreihe coalsi bereit mit der in der Stunde bis zu 2.800 Kubikmeter Luft gefiltert werden kann. Für besonders penetrante Gerüche bietet sich der Mehrfachkammerfilter von coalsi an. Mehr Infos gibt es unter http://www.coalsi.com
coalsi Fritzmeier Umwelttechnik Kanal Kanäle Straßenschacht Geruch Geruchsbildung stinkende Kanäle

http://www.coalsi.com
Fritzmeier Umwelttechnik GmbH & Co. KG
Dorfstraße 7 85654 Großhelfendorf

Pressekontakt
http://www.kus-public-relations-content.de
Krämer & Strack. Public Relations & Content.
Am Stocker 12b 83661 Lenggries


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Christian Elmauer
Weitere Artikel in dieser Kategorie
22.05.2025 | Jackery Technology GmbH
Zukunftsweisende Partnerschaft: Rabot Energy und Jackery
20.05.2025 | Lightcycle Retourlogistik und Service GmbH
Messe eltec: Lightcycle bringt Recycling-Wissen ins TechnoCamp
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 0
PM gesamt: 426.276
PM aufgerufen: 72.317.854