YUASA: TÜV-geprüfte Batterien für den Einsatz in Windrädern
21.07.2016 / ID: 234381
Umwelt & Energie
Auf der WindEnergy in Hamburg (27.-30.9.) zeigt die YUASA Battery (Europe) GmbH ihr Sortiment an äußerst widerstandsfähigen VRLA-Batterien am Gemeinschaftsstand des Landes Nordrhein-Westfalen (Halle B6, 538).
Für den Einsatz im Bereich Windenergie stellt YUASA die 12V-Batterien der Typen NPH5-12, NPW45-12, NP7-12L, NP12-12 und NP24-12I aus. In diesem anspruchsvollen Anwendungsgebiet sind die Batterien starken Schocks und Vibrationen ausgesetzt. Aus diesem Grund hat YUASA als bisher einziger Hersteller seine Batterien NPH5-12 und NP7-12 vom TÜV nach den folgenden einschlägigen Normen zur Bestimmung der Widerstandsfähigkeit gegenüber Vibrationen und Schocks prüfen lassen: DIN EN 60068-2-6:2008, DIN EN 61373:2011 sowie DIN EN 60068-2-27:1995.
Die 20-stündige Nennkapazität der Batterien liegt bei 5Ah (NPH5-12) und 7Ah (NP7-12). Beide Typen basieren auf der AGM-Technologie, wobei der gesamte Elektrolyt in einem Glasfaserflies gebunden ist. Dies ermöglicht die Installation der Batterien ohne Auslaufen in beweglichen Teilen. Spezielle Blei-Kalzium-Gitter gewährleisten eine lange Gebrauchsdauer laut EUROBAT-Klasse von 3-5 Jahren. Die sehr hohe Zuverlässigkeit sowie eine schnelle Erholung nach Tiefentladung zeichnen die Baureihen besonders für den Einsatz in sicherheitsrelevanten Anwendungen aus. Dank der ventilgesteuerten Konstruktion beträgt die Sauerstoffrekombination bei normaler Anwendung nahezu 100%. Ein Nachfüllen von Wasser ist daher über die gesamte Gebrauchsdauer hinweg nicht erforderlich.
Um die Leistungsabgabe einer Windenergieanlage bei unterschiedlichen Windgeschwindigkeiten möglichst konstant zu halten, hat sich die Rotorblattwinkelverstellung etabliert. Sie dreht bei starkem Wind die Rotorblätter um die Längsachse aus dem Wind. Diese stufenlose Verstellung erfolgt üblicherweise elektrisch über sogenannte Pitchmotoren. Bei Sturm ab 25m/s ist es notwendig, die Windenergieanlage abzuschalten, um Schäden am Generator zu vermeiden. Dazu werden die Rotorblätter um nahezu 90° komplett aus dem Wind in die Fahnenstellung gedreht. Damit das Pitchsystem auch bei Netzausfall diesen Dienst zuverlässig verrichten kann, wird seine Stromversorgung mit Batterien gepuffert. Aus Sicherheitsgründen verfügt jeder Motor über eine eigene Pufferbatterie, welche im beweglichen Teil des Rotors installiert ist.
http://www.yuasaeurope.com
YUASA Battery (Europe) GmbH
Wanheimer Str. 47 40472 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.lorenzoni.de
Agentur Lorenzoni GmbH
Landshuter Str. 29 845435 Erding
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Raphael Eckert
19.10.2020 | Raphael Eckert
GS YUASA stellt professionelles Testgerät für Batterien vor
GS YUASA stellt professionelles Testgerät für Batterien vor
31.08.2020 | Raphael Eckert
Tipp für Werkstätten: Autobatterien routinemäßig prüfen
Tipp für Werkstätten: Autobatterien routinemäßig prüfen
24.07.2020 | Raphael Eckert
GS YUASA verteilt USB-Smart-Buttons an Werkstätten und Händler
GS YUASA verteilt USB-Smart-Buttons an Werkstätten und Händler
17.07.2020 | Raphael Eckert
GS YUASA versorgt intelligentes Energiespeichersystem mit Strom
GS YUASA versorgt intelligentes Energiespeichersystem mit Strom
11.07.2020 | Raphael Eckert
Welches Batterie-Suchsystem für Ersatzbatterien?
Welches Batterie-Suchsystem für Ersatzbatterien?
Weitere Artikel in dieser Kategorie
24.05.2025 | LUOX Energy
LUOX Energy Erfahrungen: Dynamische Stromtarife optimal mit Photovoltaik kombinieren
LUOX Energy Erfahrungen: Dynamische Stromtarife optimal mit Photovoltaik kombinieren
24.05.2025 | LUOX Energy
LUOX Energy Erfahrungen: Dynamische Stromtarife optimal mit Photovoltaik kombinieren
LUOX Energy Erfahrungen: Dynamische Stromtarife optimal mit Photovoltaik kombinieren
22.05.2025 | Jackery Technology GmbH
Zukunftsweisende Partnerschaft: Rabot Energy und Jackery
Zukunftsweisende Partnerschaft: Rabot Energy und Jackery
21.05.2025 | Reju
Reju gibt den Standort für sein erstes industrielles Recyclingzentrum für Textilien bekannt: den Regeneration Hub One im Chemelot-Industriepark
Reju gibt den Standort für sein erstes industrielles Recyclingzentrum für Textilien bekannt: den Regeneration Hub One im Chemelot-Industriepark
20.05.2025 | Lightcycle Retourlogistik und Service GmbH
Messe eltec: Lightcycle bringt Recycling-Wissen ins TechnoCamp
Messe eltec: Lightcycle bringt Recycling-Wissen ins TechnoCamp
