HanseGrand Robust bringt Scherfestigkeit auf Elberadweg
18.08.2016
Umwelt & Energie
Ein Radweg mit optimaler Scherfestigkeit und möglichst hoher Wasserdurchlässigkeit: dies waren die Hauptanforderungen der Gemeinde Lenzen/ Elbe an die Sanierung des Elberadwegs. Um diese anspruchsvolle Maßgabe zu erfüllen, entwickelte HanseGrand Klimabaustoffe (http://www.hansegrand.eu), Selsingen, speziell für den Elberadweg die Wegemischung "HanseGrand Robust Grau 0/8 mm", die aus reinen Naturmaterialien wie Splitten, Kiesen und Natursteinen besteht. Im Labor und beim Einbau zeigte sich, dass die wassergebundene Wegedecke die geforderte hohe Scherfestigkeit aufweist. Ein positiver Nebeneffekt ist die Optik des Weges: durch die Mischung von drei verschiedenen Gesteinen ergibt sich eine Oberfläche mit lebhafter Sprenkelung.
Der Elberadweg war in der 40 km langen Teilstrecke zwischen Cumlosen und Lenzerwische bis auf die Tragschicht abgetragen. Da sich darauf verstärkt Pfützen bildeten, entschied sich die Gemeinde für eine Sanierung der Teilstrecke. Der Fokus wurde dabei auf die hohe Scherfestigkeit der Wegedecke gelegt. Die Wasserführung sollte zufriedenstellend sein, so dass sich keine Pfützen bilden. Die Planung übernahm das Ing.-Büro Rauchenberger, Wittenberge. Ausgeführt wurde das Projekt von den Firmen Matthäii, Velten, und Diamant Straßenbau, Neustadt/ Dosse.
Bei der Entwicklung der Wegemischung wurde ein besonderes Augenmerk auf die Scherfestigkeit gelegt. Wie Hans Pape, Inhaber von HanseGrand Klimabaustoffe, berichtet, wird diese im Materialgutachten zum Projekt mit folgenden Worten bestätigt: "Das Material weist eine extrem hohe Oberflächenscherfestigkeit auf. Sie übersteigt die in der FLL geforderten 50 MN/m2 um fast das Doppelte." So wurden die Erwartungen der Gemeinde voll erfüllt, wie Andy Pawels vom Bauamt Lenzen/Elbe erklärt: "Die Sanierung des Elberadweges ist wirklich rundum gelungen und wir sind außerordentlich zufrieden. Wir hören sowohl von den Anwohnern wie auch von den Fahrradtouristen nur positive Reaktionen."
Ansprechende Optik der Wegedecke
Das sanierte Teilstück des Elberadwegs besitzt eine terrazzoähnliche Oberfläche, die sich harmonisch in ihre Umgebung einfügt, da die Mischung für die wassergebundene Wegedecke aus natürlichen Hochlandsplitten, bindigem Spezialkies und Natursteinen besteht, die sich in ihrer Funktionalität und Optik ergänzen. Die einzelnen Komponenten wurden im nahegelegenen Elbeport Wittenberge gemischt und mit regionalen Spediteuren zur Baustelle transportiert, was sich sowohl auf die Umwelt als auch auf die Frachtkosten günstig auswirkte.
Eigenschaften der HanseGrand Wegedecken
Alle Wegemischungen aus dem Hause HanseGrand sind kornstabil, witterungsbeständig und leicht zu verarbeiten. Sie haben eine hohe Tritt- und Scherfestigkeit und werden laufend güteüberwacht. Die Wegedecken sind wasserdurchlässig und durch die geringen Feinanteile bei Nässe nicht schmierig und bei Hitze nahezu staubfrei. Zahlreiche Radweg-Projekte haben gezeigt, dass sie mit geringem Pflegeaufwand viele Jahre halten und die Kosten im Vergleich zu einer Wegedecke aus Pflastersteinen oder Asphalt um ein Vielfaches niedriger sind.
Weitere Informationen zu wassergebundenen Wegedecken für Radwege erhalten Interessierte bei HanseGrand Klimabaustoffe (Tel. +49 4284 92 685-0; mail@hansegrand.de). Bilder für die Presse stehen unter http://bit.ly/2bwkFdb zum Herunterladen bereit.
http://www.hansegrand.eu
HanseGrand Klimabaustoffe
Haaßeler Kamp 3 27446 Selsingen
Pressekontakt
http://www.pr-kalkbrenner.de
PR Kalkbrenner
Gstäudweg 72 88131 Lindau (B)
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Hans Pape
13.11.2017 | Hans Pape
Maschsee-Wege erhalten wassergebundene Wegedecken
Maschsee-Wege erhalten wassergebundene Wegedecken
07.08.2017 | Hans Pape
HanseGrand eröffnet Mischplatz im Havelport Berlin
HanseGrand eröffnet Mischplatz im Havelport Berlin
20.07.2017 | Hans Pape
Golfwege in USA mit wassergebundenen Wegedecken sanieren
Golfwege in USA mit wassergebundenen Wegedecken sanieren
14.02.2017 | Hans Pape
Attraktive Stadtgestaltung mit entsiegelten Flächen
Attraktive Stadtgestaltung mit entsiegelten Flächen
25.07.2016 | Hans Pape
Blähton: Leichtbaustoff vermindert Belastungen im Erdbau
Blähton: Leichtbaustoff vermindert Belastungen im Erdbau
Weitere Artikel in dieser Kategorie
20.04.2025 | GS YUASA Battery Germany GmbH
GS Yuasa macht sich stark für die ees Europe 2025
GS Yuasa macht sich stark für die ees Europe 2025
15.04.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
EcoGraf: Durchbruch bei Produktion umweltfreundlicheren Batterieanodenmaterials!
EcoGraf: Durchbruch bei Produktion umweltfreundlicheren Batterieanodenmaterials!
14.04.2025 | Green Traditions Deutschland
Fünf Bäume für ein Leben
Fünf Bäume für ein Leben
14.04.2025 | HanseWerk AG
Neuer Rekord: Schleswig-Holstein hat 2024 fast 12,7 Mio. Megawattstunden Grünstrom exportiert
Neuer Rekord: Schleswig-Holstein hat 2024 fast 12,7 Mio. Megawattstunden Grünstrom exportiert
11.04.2025 | Deutsches Institut für vorbeugenden Brandschutz (DIvB)
Koalitionsvertrag als erster Schritt
Koalitionsvertrag als erster Schritt
