Regeln zum Tankschutz lassen Planungsspielraum
22.05.2017 / ID: 261786
Umwelt & Energie
sup.- Damit Heizöl oder andere beim Nutzer gelagerte Stoffe nicht zum Umweltrisiko werden, gelten für die Tanks mehrstufige Sicherheitsanforderungen. Wichtigster Leitgedanke bei diesen rechtlichen Vorgaben ist der Gewässerschutz. Eine unsachgemäße Handhabung, Materialverschleiß oder Mängel bei den technischen Schutz- bzw. Warnsystemen können zum Risiko für Erdreich und Grundwasser werden. Auch für Tankanlagen in Gewerbebetrieben gilt deshalb: Keine Heizöl-Lagerung ohne vorschriftsmäßig ausgeführte Tankinstallation und funktionsfähige Sicherheitsvorrichtungen. Die Einhaltung dieser wasserrechtlichen Bestimmungen schützt nicht nur die umgebenden Ökosysteme vor Verunreinigungen, sondern auch den Tankbetreiber vor Schadenshaftung und Betriebsstillständen. Regel Nummer eins ist nach Angaben des Bundesverbandes Behälterschutz e. V. (Freiburg) das Prinzip der doppelten Sicherheit: Zusätzlich zu der Wandung des Tanks muss es stets eine weitere Barriere geben, die im Fall einer Leckage den austretenden Stoff zurückhält.
Diese Pflicht muss sich keinesfalls einschränkend auf die Konzeption von Firmenstandorten mit Tankanlagen auswirken. Es gibt heute nämlich verschiedene Varianten, um den zweifachen Schutz in der Praxis umzusetzen. Empfehlenswert ist es, bereits in einem frühen Planungsstadium einen Tankschutz-Fachbetrieb nach Wasserrecht hinzuzuziehen. Ein zuverlässiges Merkmal für die Zertifizierung ist dabei das RAL-Gütezeichen Tankschutz und Tanktechnik (http://www.bbs-gt.de) (www.bbs-gt.de). Die Fachbetriebe mit diesem Qualitätsprädikat haben das Know-how, unter den verfügbaren Optionen die passende Lösung zu finden. Das kann z. B. ein Tank mit integrierter Auffangwanne sein, ein Tank in einem flüssigkeitsdichten Auffangraum oder auch ein doppelwandig ausgelegter Erdtank. Bei bestehenden einwandigen Tanks kann zudem nachträglich eine maßgeschneiderte Innenhülle als ergänzende Leckschutzauskleidung angebracht werden. In dem verbleibenden Abstand zwischen alter und neuer Wand wird dann durch Absaugen der Luft ein leichter Unterdruck erzeugt. Jede kleine Undichtigkeit würde hier eine Druckveränderung bewirken, die sofort den Alarm eines Leckanzeigegerätes auslöst. Im Ergebnis ist nicht nur der Sicherheitsfaktor gestiegen, sondern auch der Planungsspielraum: Weil die Notwendigkeit eines Ölauffangraums entfällt, gibt es mehr Standort-Optionen für die Tankanlage.
Gütegemeinschaft Tankschutz und Tanktechnik Tankschutz Planungsspielraum Umweltrisiko Gewerbebetrieb RAL-Gütezeichen Tankschutz und Tanktechnik www.bbs-gt.de Druckveränderung Standort-Optionen
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Ilona Kruchen
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Tankanlagen-Planung unterliegt dem Gewässerschutz
Tankanlagen-Planung unterliegt dem Gewässerschutz
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Betriebliches Energiemanagement als Sparpotenzial
Betriebliches Energiemanagement als Sparpotenzial
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Energieverbrauch in der Industrie legt leicht zu
Energieverbrauch in der Industrie legt leicht zu
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Starkes Engagement für nachhaltigen Kakao
Starkes Engagement für nachhaltigen Kakao
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Säuglinge werden oft überfüttert
Säuglinge werden oft überfüttert
Weitere Artikel in dieser Kategorie
06.08.2025 | GS YUASA Battery Germany GmbH
GS YUASA verleiht Auszeichnung
GS YUASA verleiht Auszeichnung
06.08.2025 | Mall GmbH
Sickertunnel CaviLine überzeugt nach 5 Jahren Betrieb
Sickertunnel CaviLine überzeugt nach 5 Jahren Betrieb
05.08.2025 | Asahi Kasei Europe GmbH
Asahi Kasei testet erfolgreich Produktion von Biomethan mit hohem Ertrag und hoher Reinheit unter Verwendung von Biogas aus organischen Abfällen
Asahi Kasei testet erfolgreich Produktion von Biomethan mit hohem Ertrag und hoher Reinheit unter Verwendung von Biogas aus organischen Abfällen
04.08.2025 | Jackery Technology GmbH
Jackery kooperiert mit Beatbot
Jackery kooperiert mit Beatbot
04.08.2025 | HEIMKRAFT GMBH
Woran erkennt man seriöse Solarteure?
Woran erkennt man seriöse Solarteure?
