Behinderter Adria-Delfin erneut nahe Zadar gesichtet
22.06.2017 / ID: 264462
Umwelt & Energie
Ein Delfin mit einem kümmerlichen Rest von Schwanzfluke und mit Gewebewucherungen von eingewachsenen Resten eines Fischernetzes - der Anblick eines derart behinderten Großen Tümmlers ruft zunächst Mitleid und Sorge hervor.
Und doch löst dieses unerwartete Wiedersehen große Freude bei der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) aus. Die Delfinschützer hatten für diesen Delfin vor knapp vier Jahren jede Hoffnung aufgegeben. Urlauber aus Deutschland entdeckten ihn jetzt während eines Segeltörns im Juni vor der Insel Vrgada inmitten einer Delfingruppe und konnten ihn filmen.
Erstmals wurde dieser spezielle Große Tümmler im September 2013 vor der Insel Paman bei Zadar aufgespürt. Er war allein und gezeichnet von gleich mehreren schweren Handicaps. Experten gaben ihm keine Überlebenschance. Erstaunliche Selbstheilungskräfte brachten den Delfin, der damals recht entkräftet stets alleine umherzog, zurück ins Leben. Quirlig und agil vertreibt er sich die Zeit mit einer Gruppe von etwa fünf Großen Tümmlern, wie auf den Aufnahmen zu erkennen ist.
Vergebliche Rettungsversuche
Am Rücken des Tieres, an den Flippern und am Maul waren Reste eines Fischernetzes tief ins Fleisch eingewachsen, hatten sich entzündet und starke Gewebewucherungen verursacht. Eine stark beschädigte Schwanzfluke behinderte den Delfin zusätzlich.
Im Rahmen des GRD-Projekts " Rettung der letzten Adria-Delfine (https://www.delphinschutz.org/projekte/rettung-der-letzten-adria-delfine)" starteten Meeressäuger-Spezialisten von der Universität Zagreb 2013 eine aufwändige Rettungsaktion. Mehrere Tage lang wurde versucht, den auf den Namen "Kosara" getauften Delfin einzufangen, um ihn veterinärmedizinisch zu behandeln.
Die Aktion schlug fehl. Niemand rechnete damit, dass das Tier mit seinen akuten, schweren Wunden lange leben würde. Doch - es grenzt an ein Wunder - "Kosara" hielt durch. Er wurde 2014 einmal kurz gesehen, dann wieder im Sommer 2016 bei der vor Sibenik gelegenen Insel Zirje und jetzt vor Vrgada. Seine Wunden scheinen gut verheilt. Und er hat gelernt, mit dem kümmerlichen Rest seiner Schwanzfluke geschickt zu tauchen und zu schwimmen.
Nicht mehr allein unterwegs
"Kosara sieht ziemlich munter und fit aus. Es freut mich, dass dieser Delfin kein Einzelgänger mehr ist, sondern in einer Gruppe mitschwimmt", sagt die kroatische Tierärztin, Meeressäugerexpertin und Leiterin des Schutzprojekts Dr. Martina Duras aus Zagreb.
Reste von Fischernetzen: Tödliche Gefahr für Delfine
Sogenannte Geisternetze, Reste zerstörter, von Fischern nicht wiedergefundener oder weggeworfener Netze, werden zu einer immer größeren Gefahr. Meerestiere wie Delfine oder auch Wale verheddern sich, sterben langsam und qualvoll. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und die UNEP warnten bereits 2009 vor der von Geisternetzen ausgehenden Gefahr für das Meeresökosystem und sahen dringenden Handlungsbedarf, sich des Problems auf internationaler Ebene anzunehmen. Geschehen ist seitdem wenig.
http://www.delphinschutz.org
Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V.
Kornwegerstr. 37 81375 München
Pressekontakt
http://www.delphinschutz.org
Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V.
Karlowski 37 81375 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Ulrich Karlowski
27.07.2018 | Ulrich Karlowski
Endlich frei: Hainetze an Stränden in Südafrika abgebaut!
Endlich frei: Hainetze an Stränden in Südafrika abgebaut!
29.05.2018 | Ulrich Karlowski
Adria-Delfine bitte melden! Mitmachaktion für Urlauber
Adria-Delfine bitte melden! Mitmachaktion für Urlauber
11.05.2018 | Ulrich Karlowski
Delfine und Wale sollen nicht länger in Geisternetzen sterben
Delfine und Wale sollen nicht länger in Geisternetzen sterben
06.03.2018 | Ulrich Karlowski
ITB Berlin: Delfinschützer warnen vor unkontrolliertem Schwimmen mit Delfinen
ITB Berlin: Delfinschützer warnen vor unkontrolliertem Schwimmen mit Delfinen
16.01.2018 | Ulrich Karlowski
Terminhinweis: Schauspieler Sigmar Solbach und Weltumseglerin Angelika Gebhard auf der boot Düsseldorf
Terminhinweis: Schauspieler Sigmar Solbach und Weltumseglerin Angelika Gebhard auf der boot Düsseldorf
Weitere Artikel in dieser Kategorie
18.05.2025 | Lightcycle Retourlogistik und Service GmbH
Tag des Lichts: Die Evolution des Lichts - und warum Recycling dazugehört
Tag des Lichts: Die Evolution des Lichts - und warum Recycling dazugehört
16.05.2025 | GS YUASA Battery Germany GmbH
GS Yuasa versorgt Honda-Werk mit Speichertechnologie
GS Yuasa versorgt Honda-Werk mit Speichertechnologie
16.05.2025 | Polytechnik
Ein doppeltes Jubiläum auf der LIGNA 2025: Polytechnik feiert 60 Jahre Innovation
Ein doppeltes Jubiläum auf der LIGNA 2025: Polytechnik feiert 60 Jahre Innovation
16.05.2025 | Redaktionsbüro für Bild & Text
Schafwollpellets - Qualität und Sicherheit durch patentierte Technologie
Schafwollpellets - Qualität und Sicherheit durch patentierte Technologie
14.05.2025 | Notfallvorsorge.shop - Anatolij Buchorn
Blackout: Notfallrucksack als unverzichtbarer Begleiter
Blackout: Notfallrucksack als unverzichtbarer Begleiter
