EVU analysieren das Kundenverhalten, gerade auch in Zeiten von Corona
23.04.2020
Umwelt & Energie

Die Stadtwerke Brandenburg an der Havel GmbH & Co. KG (StWB), mit der die Projekt: Unternehmensberatung den "kontakttracker" 2019 gemeinsam entwickelt hat, setzt die Software bereits seit mehreren Monaten erfolgreich im Produktivbetrieb ein. "Wir haben gemeinsam in einer sehr kurzen Zeit, von der Idee zum ersten lauffähigen Piloten waren es glaube ich nicht mal sechs Wochen, etwas geschaffen, was uns schon immer gefehlt hat. Eine einfache sowie schnelle qualitative und quantitative Erfassung unserer Kundenkontakte." freut sich Mike Heuser, Leiter des Shared Services bei den StWB. Besonders wichtig war den Verantwortlichen, dass das Tool schnell und intuitiv durch alle Mitarbeiter zu bedienen ist. Der zeitliche Aufwand für die Erfassung eines Kontaktes ist marginal und liegt nach Aussagen der Verantwortlichen im Bereich von ca. zehn Sekunden. Über ein integriertes Aufgabenmanagement kann direkt bei der Kontakterfassung für sich selbst oder andere Mitarbeiter eine Aufgabe zur Nachbereitung des Kontakts erzeugt werden.
"Durch den Einsatz des "kontakttrackers" haben wir zum ersten Mal die Möglichkeit aus dem "Bauchgefühl" konkrete Zahlen zu machen." so Mike Heuser weiter. Neben der Kontaktanzahl ist gerade die Frage nach dem Kontaktgrund für das Unternehmen besonders wichtig, da dieser bisher nur aus der subjektiven Einschätzung einzelner Mitarbeiter abgeleitet wurde. Mit dem "kontakttracker" können die Verantwortlichen direkt und in Echtzeit sehen, wie stark der Kundenservice frequentiert wird und so auf den Bedarf reagieren. "Dadurch dass wir über den zeitlichen Verlauf sehen, wann es Schwerpunkte gibt und zu welchen Themen, konnten wir unsere Personaleinsatzplanung optimieren", so Mike Heuser weiter. Aber auch der Vertrieb und das Marketing können das Tool für eine einfache und übersichtliche Auswertung der Kunden-/Interessenten¬kontakte bei laufenden Kampagnen heranziehen. Hierüber kann z.B. gemessen werden, wie viel Feedback es zu einzelnen Kampagnen gegeben hat. Durch die Flexibilität des "kontakttrackers" können die EVU ihre Prozesse/Vorgänge unkompliziert selber anlegen und sind nicht auf externe Hilfe angewiesen.
Transparenz schaffen, nicht nur in Corona Zeiten
In der aktuellen Corona Pandemie hat sich das Tool bei den StWB gleich noch einmal bewährt, als es darum ging, den Kundenservice nach Schließung des Kundenzentrums weiter sicherzustellen. Neben den sonst üblichen Fragen zum Thema offene Posten und Stundungen erfassen die Stadtwerke mit dem Tool zusätzlich, wie viele der Anfragen ihrer Kunden sich auf die aktuelle Situation und das Moratorium beziehen. Gleiches gilt z.B. auch für die Stadtwerke Norden, die während der Pandemie durch den Einsatz der Lösung kontinuierlich wertvolle Informationen gewinnen. Nach der Schließung des Kundencenters am im März sind nun andere Kommunikationswege hoch frequentiert. Die Kunden wenden sich jetzt vorwiegend per Telefon, aber auch per Email, Brief, WhatsApp oder das Online-Service-Portal an das Unternehmen. "Die Vorteile beim "kontakttracker" sind, dass wir eben auch die unterschiedliche Frequentierung der von uns angebotenen Kommunikationswege dokumentieren, analysieren und weiter optimieren können. Darüber hinaus können wir grundsätzlich besser einordnen, mit welchen Anliegen sich die Kunden an uns wenden, welcher Zielgruppe sie angehören (Alter, Geschlecht) und zu welchen Zeiten die Kundenanfragen besonders hoch sind. Wir erhoffen uns durch diese Informationen unseren Service kontinuierlich zu verbessern und werden unsere Prozess- und Kommunikationsstrukturen je nach Situation bedarfsgerecht anpassen. Was uns besonders freut: Uns erreichen immer wieder positive Rückmeldungen, wie gut das jetzt schon ohne den face-to-face Kontakt funktioniert." so Manuel Diekmann, Leiter Kundenservice und Vertrieb bei den Stadtwerken Norden.
Zur Auswertung der erhobenen Daten stehen Standardcockpits zur Verfügung, die die gesammelten Informationen in Echtzeit auswerten und auf den Punkt darstellen. Für weitergehende Auswertungen können alle Daten mit einem Klick zu MS Excel exportiert werden. "Die Einrichtung und Schulung des "kontakttracker", der auch als
Stand-Alone-Lösung eingesetzt werden kann, dauert je nach Unternehmensgröße ein bis zwei Personentagen und kann in der heutigen Zeit ohne Probleme remote erfolgen." so Stefan Biesalski, Geschäftsführer der Projekt: Unternehmensberatung.
Projekt: Unternehmensberatung GmbH
Herr Stefan Biesalski
Landwehrstraße 61
80336 München
Deutschland
fon ..: 089-4111 23 406
web ..: http://www.projektdp.de
email : info@projektdp.de
Pressekontakt
stasskomm
Herr Georg Staß
Büsing Straße 13
12161 Berlin
fon ..: 030-80926472
web ..: http://www.stasskomm.de
email : stass@stasskomm.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Georg Staß
23.06.2020 | Herr Georg Staß
Projekte einfach machen!
Projekte einfach machen!
01.04.2020 | Herr Georg Staß
Wichtiger denn je - Organisationsmanagement in Krisenzeiten
Wichtiger denn je - Organisationsmanagement in Krisenzeiten
Weitere Artikel in dieser Kategorie
18.02.2025 | Varm GmbH
Insute 25-Pro: Eine neue Ära der Wärmedämmung oder nur ein Trend?
Insute 25-Pro: Eine neue Ära der Wärmedämmung oder nur ein Trend?
18.02.2025 | HanseWerk AG
Grüne Nahwärme: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur und Tessiner Wohnungsbaugesellschaft stellen Versorgung um
Grüne Nahwärme: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur und Tessiner Wohnungsbaugesellschaft stellen Versorgung um
17.02.2025 | Wehrmann Transport
Mit eigenem Nahwärmenetz und Biomasse zur nachhaltigen Energieversorgung
Mit eigenem Nahwärmenetz und Biomasse zur nachhaltigen Energieversorgung
17.02.2025 | ALPLA Werke Alwin Lehner GmbH & Co KG
Nachhaltige Rückgabesysteme
Nachhaltige Rückgabesysteme
13.02.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Feierliche Eröffnung des Fraunhofer IGD-Projektbüros in Greifswald
Feierliche Eröffnung des Fraunhofer IGD-Projektbüros in Greifswald
