Photovoltaik ist wichtiger als je zuvor
28.04.2020 / ID: 343775
Umwelt & Energie
Auch wenn der Strombedarf aufgrund der eingeschränkten industriellen Leistung - bedingt durch die Corona-Krise - kurzfristig sinkt, die Strompreisentwicklung kennt grundsätzlich nur eine Richtung: nach oben.
Seit Einführung der EEG (Erneuerbaren Energie Gesetz) sind die Strompreise nach einer kurzfristigen Absenkung regelmäßig gestiegen. Inzwischen erreichen sie bereits Preise von rund 30 Cent pro Kilowattstunde. Maßgeblich dafür verantwortlich sind staatliche Abgaben, die inzwischen mehr als die Hälfte des Strompreises ausmachen.
Gerade die derzeitige Krise sollte genutzt werden, die Wirtschaft fit für die Zukunft zu machen. Dazu zählt auch eine Stärkung erneuerbarer Energien, wodurch Deutschland unabhängiger von Erdöl und Gas wird.
Doch nicht nur die Unternehmen können und müssen einen Beitrag zum klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft leisten. Auch das Engagement der Privathaushalte ist gefragt. Und hier gibt es noch viel Nachholbedarf. Denn auf vielen geeigneten Hausdächern fehlt die PV-Anlage noch immer. Dabei hat sich die Technik inzwischen so weit entwickelt, dass auch niedrige Fördersätze genügen, um eine Fotovoltaik-Anlage wirtschaftlich betreiben können.
Zwar sind Stromspeicher oft noch zu teuer, damit sie gewinnbringend eingesetzt werden können. Aber die zukünftige Entwicklung neuer Technologien und die Förderung der Speichertechnik durch den Staat lassen den wirtschaftlichen Einsatz schon bald erwarten. Dazu zählen auch virtuelle Speicher, sogenannte Solarclouds, die erst am Anfang der Entwicklung stehen. Und so wird die Photovoltaik ein Treiber des Umweltschutzes und ein Garant für mehr Unabhängigkeit bei der Stromversorgung.
Photovoltaik. Fotovoltaik. Sonnenenergie EEG Solarenergie Stromspeicher SolarCloud Umweltschutz Strompreis
Prof. Dr. Stefan Georg
Herr Stefan Georg
Waldhausweg 14
66123 Saarbrücken
Deutschland
fon ..: 06815867503
web ..: https://www.wiin-online.de/photovoltaik-strom-aus-sonnenenergie/
email : stefan.georg@htwsaar.de
Pressekontakt
Prof. Dr. Stefan Georg
Herr Stefan Georg
Waldhausweg 14
66123 Saarbrücken
fon ..: 06815867503
web ..: https://www.wiin-online.de/photovoltaik-strom-aus-sonnenenergie/
email : stefan.georg@htwsaar.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Herr Stefan Georg
08.12.2020 | Herr Stefan Georg
Macht ein Beruf in der Luftfahrtbranche überhaupt noch Sinn?
Macht ein Beruf in der Luftfahrtbranche überhaupt noch Sinn?
08.12.2020 | Herr Stefan Georg
Kann man Nachhaltigkeit eigentlich studieren?
Kann man Nachhaltigkeit eigentlich studieren?
04.12.2020 | Herr Stefan Georg
Warum fällt vielen Studierenden die Mathematik so schwer?
Warum fällt vielen Studierenden die Mathematik so schwer?
04.12.2020 | Herr Stefan Georg
Auch 2020 gibt es interessante 2 Euro Sondermünzen
Auch 2020 gibt es interessante 2 Euro Sondermünzen
04.12.2020 | Herr Stefan Georg
Die Digitalisierung hält Einzug in deutsche Hochschulen
Die Digitalisierung hält Einzug in deutsche Hochschulen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
15.08.2025 | Mall GmbH
Nachhaltige Konzepte für die urbane Wasserbewirtschaftung
Nachhaltige Konzepte für die urbane Wasserbewirtschaftung
14.08.2025 | TANAKA PRECIOUS METAL GROUP
TANAKA PRECIOUS METAL GROUP und JEPLAN starten Partnerschaft zur Förderung einer dekarbonisierten Kreislaufwirtschaft
TANAKA PRECIOUS METAL GROUP und JEPLAN starten Partnerschaft zur Förderung einer dekarbonisierten Kreislaufwirtschaft
14.08.2025 | Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH
Kai Richter wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer bei MITNETZ STROM und MITNETZ GAS
Kai Richter wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer bei MITNETZ STROM und MITNETZ GAS
12.08.2025 | EU Klimapakt
EU-Klimapakt - Vom Münchner Marienplatz bis Monaco: Eine Radtour zur Rettung der Alpengletscher
EU-Klimapakt - Vom Münchner Marienplatz bis Monaco: Eine Radtour zur Rettung der Alpengletscher
11.08.2025 | eprimo GmbH
eprimo auch 2025 auf Platz 1 in Sachen Nachhaltigkeit
eprimo auch 2025 auf Platz 1 in Sachen Nachhaltigkeit
