Sake Startup übernimmt Schutz von 20.000 Quadratmetern im Brandenburger Naturparadies
28.07.2021
Umwelt & Energie
Natürliche Überflutungsflächen sind ein wichtiger Schutz vor extremem Hochwasser. Wasser wird in der Landschaft gespeichert und in trockenen Zeiten wieder an den Fluss abgegeben. Ein guter Hochwasserschutz ist es daher, Auen und Uferlandschaften nicht zu bebauen.
Das Stechlinsee-Gebiet zählt zu den schönsten und einem der wichtigsten Naturlandschaften Deutschlands. Rund um den glasklaren Wittwesee setzt sich die NABU-Stiftung für den Erhalt dieses nationalen Naturerbes ein. Der See ist Teil des riesigen Naturschutzgebiets Stechlin. Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe hat den See und den angrenzenden Wald gekauft und kann so als Eigentümerin die Lebensqualität verbessern und die Artenvielfalt erhalten. Im Stechlinseegebiet herrschen bis zu 250 Jahre alte Laubmischwaldbestände mit Rotbuche und Traubeneiche vor.
Diese Region ist eine der bedeutendsten oligotrophen Landschaften Mitteleuropas. Besondere Bedeutung erlangt dieses Gebiet durch mehr als 100 Moorstandorte im Wald mit Torfmoosen und Moorwäldern, die in Teilen in naturnaher Ausprägung erhalten geblieben sind und die als natürliche Wasserrückhaltegebiete dienen.
Das Berliner Sake Startup "Go-Sake" engagiert sich bereits seit 2020 mit einer Patenschaft an diesem Projekt und erweitert diese um weitere 10.000 Quadratmeter auf nun 20.000 Quadratmeter Natur-Patenschaftsfläche.
"Sake besteht zu 80 % aus Wasser und die Verwendung von Wasser beim Sake-Brauen ist entscheidend für die Qualität des Sake. Wasser wird in fast jedem Produktionsschritt verwendet. Vor diesem Hintergrund haben wir nach einem geeigneten regionalen Projekt gesucht, welches sich für den Erhalt von Wasserrückhaltegebieten einsetzt und sind mit der NABU-Initiative "Stechliner See" fündig geworden", erklärt Dr. Bastian Schwithal, Geschäftsführer von Go-Sake und NABU Mitglied.
Weitere Informationen zu diesem Projekt: https://www.go-sake.com/go-for-it/
sake berlin sake berliner sake japanischer sake japan berlin brandenburg go sake gosake go-sake berlin startup startup nabu food startup
Go-Sake
Frau Mei Watanabe
Paulstrasse 9
10557 Berlin
Deutschland
fon ..: 01735286415
web ..: https://www.go-sake.com/
email : contact@go-sake.com
Pressekontakt
Go-Sake
Frau Mei Watanabe
Paulstrasse 9
10557 Berlin
fon ..: 01735286415
web ..: https://www.go-sake.com/
email : contact@go-sake.com
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel in dieser Kategorie
24.04.2025 | EU Klimapakt
EU-Klimapakt: Von Saerbeck nach Brüssel - Deutscher Klimaschützer zeigt Engagement im Herzen Europas
EU-Klimapakt: Von Saerbeck nach Brüssel - Deutscher Klimaschützer zeigt Engagement im Herzen Europas
24.04.2025 | Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
23.04.2025 | Asahi Kasei Europe GmbH
Wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft in der Chlor-Alkali-Industrie
Wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft in der Chlor-Alkali-Industrie
22.04.2025 | ChargePoint Deutschland GmbH
ChargePoint Innovation transformiert Laden von Elektrofahrzeugen mit bidirektionaler AC-Architektur für maximale Geschwindigkeit
ChargePoint Innovation transformiert Laden von Elektrofahrzeugen mit bidirektionaler AC-Architektur für maximale Geschwindigkeit
22.04.2025 | Jackery Technology GmbH
Jackery auf der ees Europe 2025
Jackery auf der ees Europe 2025
