Mit LAPP Bienen der Pflanzenvielfalt auf der Spur
04.08.2021
Umwelt & Energie

Drei Viertel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion hängen davon ab, dass Insekten Nutz- und
Blühpflanzen bestäuben. Monokulturen und insektenschädliche Pestizide zerstören jedoch den
Lebensraum und Nahrungsgrundlage von Wild- und Honigbienen. Das macht sich auch auf den Grünflächen rund um den LAPP Firmensitz bemerkbar: "Als Kinder sind wir immer durch die bunten Blumenwiesen hinter unserem Kabelwerk gesprungen. Heute blüht dort immer weniger. Da müssen wir dagegen steuern. Die Vielfalt an Pflanzen und Tieren sind extrem wichtig, um unsere Ökosysteme zu erhalten", erklärt Andreas Lapp, Vorstandsvorsitzender der Lapp Holding AG.
Aus diesem Grund unterstützt LAPP ein Pilotprojekt des belgischen Startup-Unternehmens BeeOdiversity. BeeOdiversity hat sich der Entwicklung ökologischer Lösungen verschrieben, die auf den Erhalt oder die Wiederherstellung der biologischen Artenvielfalt abzielen.
Die Bienen liefern bei diesem Pilotprojekt durch das Sammeln von Blütenpollen die Grundlage für die Datenerhebung: Durch das Anfliegen verschiedener Blüten sammeln die Bienen unterschiedlichen Blütenstaub. Aus dem Pollen lassen sich zahlreiche Informationen ableiten, wie die Pflanzenvielfalt und die Verschmutzung durch Umweltschadstoffe oder andere Substanzen wie Pestizide auf der beflogenen Fläche.
Die Gründer haben ein Verfahren entwickelt, den von Bienen gesammelten Blütenstaub zu analysieren und daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten, wie sich die Anzahl der Blühpflanzen erhöhen und somit Lebensraum für bestäubende Insekten schaffen lässt. Die Auswertung der Pollenproben erfolgt mit einer speziell entwickelten Analysesoftware.
Bis Oktober dieses Jahres werden regelmäßig Pollen aus zwei LAPP-Bienenstöcken entnommen und untersucht. "Das erste Mal sammelten wir die Pollen Anfang Juni, da blühten noch die Robinien, die Brombeeren und Kornblumen, jetzt kommen noch die Linde und der Klee hinzu", berichtet Tobias Miltenberger, vom Freien Institut für Ökologische Bienenhaltung und Betreuer der beiden Bienenvölker.
Auf Basis der Pollenauswertung durch BeeOdiversity entsteht ein Bericht mit dem Status quo der Biodiversität im untersuchten Gebiet und es werden Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Immobilien- und Flächennutzungsplanung ausgesprochen. Mit gezielten Maßnahmen, wie zum Beispiel der Begrünung der Gebäudefassaden oder speziellen Blühmischungen für Grünanlagen, soll die Biodiversität im Industriegebiet gefördert werden - ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz.
Übrigens: Künstlerisch gestaltet wurden die Behausungen, im Fachjargon "Beuten" genannt, von Kindern der Kindertagesstätte Steppkes, in der auch Mitarbeiterkinder von LAPP betreut werden. Honig lässt sich jedoch noch nicht "ernten". "Die jungen Bienenvölker sind gerade dabei, ihre Waben selbst zu bauen. Den Honig benötigen sie zunächst noch selbst. Und weil es in den vergangenen Wochen so kalt war und viel regnete, musste ich die Bienen sogar jede Woche mit Bio-Zuckersirup füttern", erklärt Imker Tobias Miltenberger. Erst im nächsten Jahr soll es dann Honig von den LAPP Bienenstöcken geben.
LAPP
Herr Andreas Lapp
Schulze-Delitzsch-Straße 25
7ß565 Stuttgart
Deutschland
fon ..: 0711 783801
web ..: http://www.lappkabel.de
email : info@lappkabel.de
Pressekontakt
IN-Press
Frau Irmgard Nille
Alsterdorfer Straße 459
22337 Hamburg
fon ..: 040 46881030
web ..: http://www.in-press-buero.de
email : irmgard.nille@in-press.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Frau Irmgard Nille
20.07.2022 | Frau Irmgard Nille
Generationswechsel bei LAPP
Generationswechsel bei LAPP
11.07.2022 | Frau Irmgard Nille
Gips-Schüle-Nachwuchspreis 2022 für zwei junge Forschende
Gips-Schüle-Nachwuchspreis 2022 für zwei junge Forschende
21.03.2022 | Frau Irmgard Nille
LAPP bringt preisgekröntes Ladegerät für E-Autos auf den Markt
LAPP bringt preisgekröntes Ladegerät für E-Autos auf den Markt
17.03.2022 | Frau Irmgard Nille
Einmalige Angebote für den Start in die Camping-Saison
Einmalige Angebote für den Start in die Camping-Saison
17.01.2022 | Frau Irmgard Nille
Neuer Vorstand Vertrieb & Marketing bei LAPP
Neuer Vorstand Vertrieb & Marketing bei LAPP
Weitere Artikel in dieser Kategorie
04.04.2025 | Deutsches Institut für vorbeugenden Brandschutz (DIvB)
Besser schlafen statt schwitzen - Dämmung hält die Sommerhitze draußen
Besser schlafen statt schwitzen - Dämmung hält die Sommerhitze draußen
04.04.2025 | envia Mitteldeutsche Energie AG
enviaM zum Kundenchampion 2025 gekürt
enviaM zum Kundenchampion 2025 gekürt
03.04.2025 | EU Klimapakt
EU-Klimapakt: Andreas Neumann aus Deutschland setzt ein Zeichen für den Klimaschutz im Hauptquartier der Europäischen Kommission
EU-Klimapakt: Andreas Neumann aus Deutschland setzt ein Zeichen für den Klimaschutz im Hauptquartier der Europäischen Kommission
02.04.2025 | Betterspace GmbH
Betterspace: Kostenfreie Energie-Sparanalyse überrascht Pflege, Kliniken und Hotels
Betterspace: Kostenfreie Energie-Sparanalyse überrascht Pflege, Kliniken und Hotels
02.04.2025 | Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
10 Tipps zum klimafreundlichen Gärtnern
10 Tipps zum klimafreundlichen Gärtnern
